Schlagzeilen |
Montag, 30. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Abdulatif Ibrahim muss nach Äthiopien zurückkehren. Arbeitgeber, Betreuer und der Asylvorsteher in Härkingen SO sind frustriert.

Ein Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ist höchst ungewiss, weil niemand Verantwortung dafür übernehmen will.

Dieses Jahr sind 40,3 Prozent der Kandidierenden Frauen. Das verleitet den Bund zu einer euphorischen Mitteilung. «Ein technischer Fehler», heisst es.

Eine Gruppe um SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hat eine Volksinitiative lanciert, die eine Steuerbefreiung als eine Art «Bonus» im Alter fordert.

Im Vergleich zu 2015 stellen sich deutlich mehr Kandidatinnen zur Wahl. Trotz des Rekords bleiben sie in sämtlichen Kantonen in der Minderheit.

Trump droht Demokraten mit Festnahme, Sicherheitslücke bei Millionen iPhones, wo die Immo-Blase lauert – der Tag im Überblick.

Erstmals seit 1975 könnte die Wahlbeteiligung eine wichtige Marke knacken. Prominente Politologen sagen, warum sie das erwarten.

Schweizer Mitglieder von Extinction Rebellion machen mit immer radikaleren Aktionen auf sich aufmerksam. Wer sind diese Leute?

Zwei oder vier Wochen Vaterschaftsurlaub? Diese Woche wird klar, welches Modell an die Urne kommt.

Kursänderung in der Syrien-Politik: Kinder sollen nicht ohne ihre Mütter heimkehren müssen.

Der Agrarchemiekonzern war in der Waadt steuerbefreit. Weil er nun nach Basel zügelt, soll er die Steuergewinne zurückzahlen.

Die Probleme im Umgang mit fehlerhaften Adressdaten sollen dank eines neuen Rückmeldeprozesses der Vergangenheit angehören.

Dem Gesundheitsminister stösst das Vorpreschen der Kassen bei der Bekanntgabe der Prämien für 2020 sauer auf. Nur will er eine Aussprache.

SVP-Präsident Albert Rösti bestreitet, die Klimafrage unterschätzt zu haben.

Abdulatif Ibrahim muss nach Äthiopien zurückkehren. Arbeitgeber, Betreuer und der Asylvorsteher in Härkingen SO sind frustriert.

Ein Referendum gegen den Vaterschaftsurlaub ist höchst ungewiss, weil niemand Verantwortung dafür übernehmen will.

Dieses Jahr sind 40,3 Prozent der Kandidierenden Frauen. Das verleitet den Bund zu einer euphorischen Mitteilung. «Ein technischer Fehler», heisst es.

Eine Gruppe um SVP-Nationalrätin Yvette Estermann hat eine Volksinitiative lanciert, die eine Steuerbefreiung als eine Art «Bonus» im Alter fordert.

Im Vergleich zu 2015 stellen sich deutlich mehr Kandidatinnen zur Wahl. Trotz des Rekords bleiben sie in sämtlichen Kantonen in der Minderheit.

Erstmals seit 1975 könnte die Wahlbeteiligung eine wichtige Marke knacken. Prominente Politologen sagen, warum sie das erwarten.

Zwei SP-Frauen führen zwei Wahlkämpfe gleichzeitig: um den Nationalrat und um den Berner Gemeinderat.

Schweizer Mitglieder von Extinction Rebellion machen mit immer radikaleren Aktionen auf sich aufmerksam. Wer sind diese Leute?

Kursänderung in der Syrien-Politik: Kinder sollen nicht ohne ihre Mütter heimkehren müssen.

Der Agrarchemiekonzern war in der Waadt steuerbefreit. Weil er nun nach Basel zügelt, soll er die Steuergewinne zurückzahlen.

Die Probleme im Umgang mit fehlerhaften Adressdaten sollen dank eines neuen Rückmeldeprozesses der Vergangenheit angehören.

Dem Gesundheitsminister stösst das Vorpreschen der Kassen bei der Bekanntgabe der Prämien für 2020 sauer auf. Nur will er eine Aussprache.

Am Samstag hat die nationale Klimademo in Bern stattgefunden. Der Event der Massen zum Nachlesen im Ticker.

Eine Partei umkrempeln mitten im Wahljahr – das hat in der Schweiz noch niemand versucht. Dann kam Petra Gössi. Wer ist die FDP-Präsidentin?