Der Bundesanwalt muss seine Behörde führen, obwohl Untersuchungen zu den Geheimtreffen laufen. Das birgt Risiken – nicht nur für ihn.
Der Bundesanwalt hat vor den Fraktionen zum Fall Fifa Einsicht gezeigt. Das dürfte seine knappe Wiederwahl begünstigt haben.
Heute Morgen kam es zum Showdown um die Ab- oder Wiederwahl des umstrittenen Bundesanwalts. Die Reaktionen im Ticker.
Bei Ölheizungen, Autos und Lastwagen soll es strengere Vorschriften geben, um den CO2-Ausstoss zu senken.
Der Nationalrat will die 27 Jahre alten Regeln zum Datenschutz einem Update unterziehen und jenen der EU angleichen.
In letzer Minute verhindert der Nationalrat einen Absturz beim neuen Gesetz. Viele Probleme sind ungelöst – das wäre vermeidbar gewesen.
Das steht im umstrittenen Ukraine-Protokoll, heftige Debatten im britischen Unterhaus, Flugtickets werden teurer – der Tag im Überblick.
Der umstrittene Bundesanwalt vermochte eine Mehrheit davon zu überzeugen, dass der Schaden einer Abwahl gravierender wäre als seine Verfehlungen.
Die 73-jährige Aktivistin war Ende August wegen Verstosses gegen das Ausländergesetz vom Walliser Kantonsgericht mit einer Busse von 800 Franken bestraft worden.
SRF muss 16 Millionen Franken sparen. Direktorin Nathalie Wappler sagt, was das für Zuschauer und Mitarbeiter bedeutet.
Wer ist für Michael Lauber? Was passiert bei seiner Abwahl? Die wichtigsten Fragen und Antworten vor der heutigen Entscheidung.
Die Hauseigentümer üben scharfe Kritik am Beinahe-Verbot von Ölheizungen. Die Kantone sind zunächst zufriedengestellt.
Erfolg für die Verteidigungsministerin: Der Ständerat folgt ihr beim Kauf neuer Kampfflugzeuge. Armeekritiker stufen die CVP-Bundesrätin als starke Gegnerin ein.
Nationalräte warnen, die EU könnte beim Datenschutz das Schweizer Gesetz nicht mehr anerkennen. Doch wäre das schlimm?
Das Genfer Strafgericht hat am Mittwoch einen früheren Ferienlagerleiter wegen des Missbrauchs von 19 Mädchen im Alter von fünf bis neun Jahren zu einer Gefängnisstrafe von sechs Jahren verurteilt. Er wird sich zudem einer ambulanten Behandlung unterziehen müssen.
Ein Mann, der letztes Jahr in Prêles BE mit Hilfe eines Metalldetektors auf eine 3500 Jahre alte Bronzehand gestossen war, ist am Mittwoch vom Gericht zu einer Geldstrafe von 2500 Franken verurteilt worden.
Eine Analyse zu den Beschlüssen im Co2-Gesetz.
Ein Nein nach einer emotionalen und stundenlangen Debatte: Der Nationalrat empfiehlt die Begrenzungsinitiative der SVP zur Ablehnung. Trotz des von Anfang an absehbaren Resultats äusserten sich über 70 Ratsmitglieder zum Begehren.
Der Nationalrat stimmt für neue Regeln. Doch die Ratslinke droht damit, das Datenschutzgesetz am Ende dennoch abzulehnen.
Das drei Meter lange Skelett eines Dinosauriers ist am Dienstagabend in Genf für 225'000 Franken versteigert worden. Beim Käufer handelt es sich um einen Sammler aus der Schweiz.
Forschende haben entdeckt, dass sich mit dem Klimawandel mehr Eisplatten im Grönländischen Eisschild bilden, die das versickern von Schmelzwasser verhindern. Dadurch gelangt mehr Schmelzwasser ins Meer, was den Anstieg des Meeresspiegels beschleunigen könnte.
Überklebte Strassenschilder sorgten für Erheiterung und Aha-Effekte während des Frauenstreiks. Doch die Kleber auf den Strassenschilder waren hartnäckig – und hingen monatelang in Basel. Die neuen Schilder bezahlt der Staat.
Der Nationalrat will die 27 Jahre alten Regeln zum Datenschutz einem Update unterziehen und jenen der EU angleichen. Die Vorlage bleibt aber umstritten. Linke Parteien fordern weitere Nachbesserungen. Ansonsten sei ein Absturz des Datenschutzgesetzes programmiert.
Die Eiswelten und Ozeane der Erde verändern sich durch den Klimawandel markant. Die gesamte Erdbevölkerung ist direkt oder indirekt davon betroffen, warnt der Weltklimarat in einem am Mittwoch in Monaco veröffentlichten Sonderbericht.
Erstmals seit Jahrzehnten rechnet der Kanton Neuenburg wieder mit schwarzen Zahlen. Das Budget 2020 sieht einen Ertragsüberschuss von 6,5 Millionen Franken vor.
Michael Lauber wurde knapp für vier Jahre als Bundesanwalt wiedergewählt. Er ist ein Bundesanwalt unter Verdacht und unter Beobachtung. Ruhe wird in der Bundesanwaltschaft damit so schnell nicht einkehren.
Die wegen Verstosses gegen das Ausländergesetz verurteilte Flüchtlingshelferin Anni Lanz legt Rekurs beim Bundesgericht ein. Die Menschenrechtsaktivistin war Ende August vom Walliser Kantonsgericht mit einer Busse von 800 Franken bestraft worden.
Bundesanwalt Michael Lauber ist vom Parlament mit 129 Stimmen wiedergewählt worden. Doch er musste bangen. Der Grund: zweifelhafte Treffen mit Fifa-Chef Gianni Infantino. Der Bericht aus dem Bundeshaus.
In den Wandelhallen im Bundeshaus sind selbst Politiker nicht vor einem Eintrag in der Datenbank des Geheimdienstes sicher. Diese Erfahrung machte jetzt auch der Aargauer SP-Nationalrat Cedric Wermuth.
Der umstrittene Bundesanwalt punktet überraschend auch bei der SP. Darf er auf eine Wiederwahl hoffen? Das Parlament trifft am Mittwoch eine Entscheidung.
Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, setze die Schweiz auf die Digitalisierung. Dies ist die Kernbotschaft von Bundespräsident Ueli Maurers Rede vor der Uno-Vollversammlung am Dienstag in New York.
In der kleinen Kammer des Parlaments dreht sich alles um die Gegengeschäfte. Sie möchte weiter gehen als der Bundesrat.
Die Krankenkassenprämien steigen 2020 durchschnittlich um 0,2 Prozent. Das ist erheblich weniger als in Vorjahren. Grund dafür sind kostendämpfende Massnahmen des Bundesrats, etwa die Anpassung des Ärztetarifs Tarmed. Andere wichtige Massnahmen stossen auf Widerstand.
Das neue Gesetz nimmt im Nationalrat die ersten Hürden. Doch eine besonders brisante Frage ist noch immer ungelöst.