Schlagzeilen |
Dienstag, 24. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern, setze die Schweiz auf die Digitalisierung. Dies ist die Kernbotschaft von Bundespräsident Ueli Maurers Rede vor der Uno-Vollversammlung am Dienstag in New York.

In der kleinen Kammer dreht sich alles um die Gegengeschäfte. Sie möchte weiter gehen als der Bundesrat.

Die Krankenkassenprämien steigen 2020 durchschnittlich um 0,2 Prozent. Das ist erheblich weniger als in Vorjahren. Grund dafür sind kostendämpfende Massnahmen des Bundesrats, etwa die Anpassung des Ärztetarifs Tarmed. Andere wichtige Massnahmen stossen auf Widerstand.

Das neue Gesetz nimmt im Nationalrat die ersten Hürden. Doch eine besonders brisante Frage ist noch immer ungelöst.

Am Mittwoch entscheidet die Vereinigte Bundesversammlung, ob Bundesanwalt Michael Lauber für weitere vier Jahre im Amt bleibt. Am Dienstagnachmittag hat ihn die SP angehört. Eine knappe Mehrheit der Fraktion will Lauber wiederwählen.

Im bekannten Genfer Hochhauskomplex Cité du Lignon ist am Donnerstag ein Brand in einer Wohnung ausgebrochen. Dutzende Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden. Drei Personen erlitten leichte Rauchvergiftungen.

Die Staatsanwaltschaft will im Fall des Cars, der wegen Bombendrohung angehalten wurde, ein Verfahren eröffnen.

Das neue Datenschutzgesetz ist noch lange nicht in trockenen Tüchern. Nach dem ersten Teil der Debatte ist die Vorlage aber auf Kurs. Grund dafür ist unter anderem ein Kompromiss zwischen der SP und der FDP, welcher den Absturz des Geschäfts vorerst verhindert hat.

Der Zürcher SVP-Ständeratskandidat Roger Köppel hat am Dienstag zu unüblichen Mitteln gegriffen: Er lud die Medien zu einer kurz anberaumten Medienkonferenz ein, um dann die amtierenden Ständeräte Ruedi Noser (FDP) und Daniel Jositsch (SP) harsch anzugreifen.

Die Prämien steigen schweizweit 2020 im Schnitt um 0,2 Prozent, nachdem die Krankenkassen die Prämien im letzten Jahr um 1,2 Prozent erhöhten. Das langjährige Mittel liegt bei 4 Prozent.

Die Nachfolge für den langjährigen Direktor des Zoo Zürich, Alex Rübel, ist geregelt. Severin Dressen ist vom Verwaltungsrat zum neuen Direktor gewählt worden. Er übernimmt die Leitung am 1. April 2020. Der 31-Jährige kommt aus Wuppertal nach Zürich.

Der Ständerat will neue Kampfflugzeuge für 6 Milliarden Franken kaufen. Er hat dem Planungsbeschluss des Bundesrats am Dienstag mit grosser Mehrheit zugestimmt. Die Diskussion drehte sich vor allem um den Umfang der Kompensationsgeschäfte.

Das Parlament will für Armeematerial und Immobilien über 2 Milliarden Franken ausgeben. Mit dem Geld sollen Lücken bei der Aufklärung und der Logistik geschlossen werden. Umstritten war in beiden Räten der Kauf neuer Minenwerfer für 118 Millionen Franken.

Die Krankenkassenprämien steigen im Jahr 2020 im Schnitt um 0,2 Prozent. Gesundheitsminister Alain Berset ist erfreut über die Erhöhung von "fast Null" für das nächste Jahr. Die Arbeit sei aber noch nicht getan.

Aus fast 7000 eingereichten Vogelfotos hat die Jury den Gewinner des Fotowettbewerbs der Schweizerischen Vogelwarte Sempach bestimmt: Das Rennen machte ein Buntspecht im stimmungsvoll nebligen Wald.

Mit einfachen Kniffen zahlen Versicherte bei den Prämien rasch mehrere hundert Franken im Jahr weniger.

Die Krankenkassenprämien steigen im Jahr 2020 im Schnitt um 0,2 Prozent. Gegenüber dem Vorjahr, als die Erhöhung 1,1 Prozent betrug, ist dies ein moderater Anstieg. Das Bundesamt für Gesundheit führt dies etwa auf die Massnahmen zur Kostendämpfung zurück. Die Medienkonferenz mit Bundesrat Alain Berset jetzt live.

In Luzern, Zürich, Basel und Solothurn startet ein Pilot-Projekt: Veloparkplätze direkt am Bahnhof können per App kostenpflichtig gemietet werden. Die Kritik: Zahlreiche Gratis-Parkplätze gehen verloren.

Besorgte Mütter aus der Region wollen via Facebook ihre beiden Töchter finden. Polizei und Experten raten derweil von selbstständigen Suchaktionen ab. Der mediale Aufruhr könnte kontraproduktiv sein.

Die Schweiz soll ein neues Datenschutzgesetz bekommen – doch die Vorlage steht auf der Kippe. Die Antworten auf die wichtigsten Fragen.

SRF muss nochmals 16 Millionen Franken sparen. Direktorin Nathalie Wappler sagt, was das für Zuschauer und Mitarbeiter bedeutet.

Die Hauseigentümer üben scharfe Kritik am Beinahe-Verbot von Ölheizungen. Die Kantone dagegen scheinen fürs Erste zufriedengestellt. 

Trotz Mini-Anstieg der Krankenkassenprämien will der Gesundheitsminister sparen. In Bern droht ihm aber Widerstand.

Wir zahlen immer mehr für die Krankenkasse – obwohl unsere Löhne nicht Schritt halten können.

Wer ist für, wer gegen Michael Lauber? Was passiert bei seiner Abwahl? Die wichtigsten Fragen und Antworten vor der Entscheidung am Mittwochmorgen.

Das Erwerbsersatzgesetz, das Lohnausfälle regelt, behandelt Dienstpflichtige und Mütter unterschiedlich. Eine Anwältin klagt.

Die Krankenkassenprämien steigen 2020 im Schnitt nur leicht. Gemäss den Prognosen werden sie in zehn Kantonen billiger.

Der Nationalrat nimmt sich einem heissen Eisen an: Das Gesetz geht den einen zu weit den anderen ist es zu milde.

Weshalb Greta so viel Hass auslöst, massiver Schlag für Boris Johnson, 31-Jähriger wird Zürichs neuer Zoo-Direktor – der Tag im Überblick.

Der Schweizer Bundespräsident forderte am Gipfel in New York aber weniger Ideologie und mehr Innovation punkto Klimaschutz.

Bei den Krankenkassenprämien kommt es 2020 praktisch zu einer Nullrunde. Das ist eine gute Nachricht – aber noch lange keine Trendwende.

Wenn sie sich von einer Stimmung mittragen lassen, ist für Politiker die Fallhöhe besonders gross.

Eine neue Volksinitiative soll 1 Milliarde Franken zur AHV verschieben – doch diese könnte für ungültig erklärt werden.

Die Studie zur Klinik Münsterlingen wirft Fragen auf. Etwa, wie üblich in der Schweiz Menschenversuche waren.