Schlagzeilen |
Sonntag, 22. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Zentrum der Vorwürfe stehen die Jungfreisinnigen: Ihnen halten die anderen Parteien vor, trotz Absprache im Alleingang vorzupreschen.

Vielen Schweizern wurde eine unbeschwerte Jugend verwehrt. St. Gallen widmet den Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen nun ein Denkmal.

Der Nachrichtendienst sammelte massenhaft Daten über eine SP-Politikerin. Ein Staatsrechtsprofessor hält das für gesetzeswidrig.

Zwei von drei Kammerpräsidenten wurden abgewählt – ausgerechnet jene, die gegen Bundesanwalt Michael Lauber entschieden.

Ungeheuerlicher Verdacht gegen Trump, Credit Suisse liess Khan beschatten, Attacke im Niederdorf – der Tag im Überblick.

Die Kriminalität sinkt, doch viele glauben das Gegenteil – und kaufen Waffen. Medien und Politiker schüren die Angst vor Gewalt bewusst.

Verteidigungsministerin Viola Amherd räumt ein, dass die Armee ein Attraktivitätsproblem hat, und sagt, was sie dagegen unternehmen will.

Von allen Nationalratskandidaten befürworten 68 Prozent die Legalisierung von Cannabis – nach einem bürgerlichen Gesinnungswandel.

BDP-Hoffnungsträgerin Beatrice Simon will Ständerätin werden – obwohl sie als Berner Finanzdirektorin Probleme hat.

Über 70-mal taucht ihr Name in in den Datenbanken des Nachrichtendiensts auf. SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen ist empört – und fordert Massnahmen.

Die Bundesanwaltschaft kassiert weniger Schlappen als früher. Doch unsere Analyse zeigt: Bei grossen Fällen klemmt es oft.

Das AKW Mühleberg selber abzuschalten, bringt der Betreiberin einen gewichtigen Vorteil.

Die Kundgebung richtet sich gegen die Einführung des Mobilfunk-Standards. Die Teilnehmer fordern aber auch ein Umdenken beim Glasfasernetz.

Das Rüstungsamt des Bundes soll zugunsten seiner bevorzugten Dienstleisterin den Wettbewerb ausgeschaltet haben – zum Schaden der Steuerzahler.

Im Zentrum der Vorwürfe stehen die Jungfreisinnigen: Ihnen halten die anderen Parteien vor, trotz Absprache im Alleingang vorzupreschen.

Vielen Schweizern wurde eine unbeschwerte Jugend verwehrt. St. Gallen widmet den Betroffenen von fürsorgerischen Zwangsmassnahmen nun ein Denkmal.

Der Nachrichtendienst sammelte massenhaft Daten über eine SP-Politikerin. Ein Staatsrechtsprofessor hält das für gesetzeswidrig.

Zwei von drei Kammerpräsidenten wurden abgewählt – ausgerechnet jene, die gegen Bundesanwalt Michael Lauber entschieden.

Die Kriminalität sinkt, doch viele glauben das Gegenteil – und kaufen Waffen. Medien und Politiker schüren die Angst vor Gewalt bewusst.

SP-Nationalrätin Margret Kiener Nellen ist empört, wie oft ihr Name in den Datenbanken des Nachrichtendiensts des Bundes (NDB) auftaucht. Sie fordert Massnahmen.

Die Bundesanwaltschaft kassiert weniger Schlappen als früher. Doch unsere Analyse zeigt: Bei grossen Fällen klemmt es oft.

Verteidigungsministerin Viola Amherd räumt ein, dass die Armee ein Attraktivitätsproblem hat, und sagt, was sie dagegen unternehmen will.

Von allen Nationalratskandidaten befürworten 68 Prozent die Legalisierung von Cannabis – nach einem bürgerlichen Gesinnungswandel.

BDP-Hoffnungsträgerin Beatrice Simon will Ständerätin werden – obwohl sie als Berner Finanzdirektorin Probleme hat.

Die Kundgebung richtet sich gegen die Einführung des Mobilfunk-Standards. Die Teilnehmer fordern aber auch ein Umdenken beim Glasfasernetz.

Das Rüstungsamt des Bundes soll zugunsten seiner bevorzugten Dienstleisterin den Wettbewerb ausgeschaltet haben – zum Schaden der Steuerzahler.

Kurz vor der entscheidenden Debatte im Ständerat erhält die Initiative Support von unerwarteter Seite.

Die Wirtschaft korrigiert ihre Klimaschutz-Strategie. Neu trägt auch Economiesuisse das CO2-Inlandziel mit.