Die grösste Fraktion im Parlament stellt sich hinter den umstrittenen Bundesanwalt. Dessen Wiederwahl-Chancen sind damit gestiegen.
Auch die Schweiz soll bei der Tabakprävention internationale Mindestanforderungen erfüllen. Der Ständerat ebnet den Weg dazu.
Bundespräsident Maurer hält das institutionelle Abkommen mit der EU für gescheitert. Cassis hingegen hofft auf einen Durchbruch ab November.
Wer nach SVP- oder SP-Politikern sucht, landet bei der CVP. Die Partei schaltet Negativ-Inserate. Politiker reagieren empört.
Die gewalttätigen Demonstranten gegen die Kundgebung «Marsch fürs Läbe» treten Grundrechte mit Füssen, findet unser Autor Sebastian Briellmann.
Teilnahmegebühren für Musikfeste sind steuerpflichtig, Startgelder für Sportanlässe hingegen nicht. Jetzt entscheidet der Ständerat über eine Gleichstellung.
Was, wenn der bis heute ungelöste Kristallhöhlenmord dank Profiler-Hinweisen oder DNA-Spuren aufgeklärt wird? Der Täter könnte nicht mehr bestraft werden.
Die meisten Kantone haben die Kinderabzüge massiv erhöht. Für viele Familien fällt das bereits mehr ins Gewicht als der Steuerfuss.
Das Parlament will die Schweiz als Gaststaat internationaler Organisationen stärken. Das Geld soll unter anderem in den Aussenschutz investiert werden.
Das Bundesgericht setzt ein weiteres Zeichen gegen Homeschooling und für den Besuch einer Schule. Beschwert hatte sich die Mutter eines hochbegabten Kindes.
Der Nationalrat debattierte emotional über Begrenzungsinitiative der SVP. Der Ticker zum Nachlesen.
Mehr als sechs Stunden lang debattierte der Nationalrat über die Begrenzungsinitiative der Volkspartei.
Krankenkassen dürfen die Prämien nicht zu früh bekannt geben, die Nachfolge von SBB-Chef Meyer soll Sprachtalent sein – der Nationalrat in Kürze.
Droht gerade die Amerikanisierung der Schweizer Politik? Die CVP provoziert mit einer Online-Kampagne intern — und die Verbündeten.
Zwei Schweizer Teams haben am Gasballon-Rennen Gordon Bennett den ersten und den zweiten Platz errungen. Sie schafften es, am weitesten vom Startpunkt Montbéliard (F) entfernt zu landen.
Der Ständerat vollzieht eine Kehrtwende: Die heutigen Werbeeinschränkungen für Tabakprodukte sollen verschärft werden. Zudem hat die kleine Kammer einer «Lex Dubai» zugestimmt.
Wird Michael Lauber als Bundesanwalt wiedergewählt, oder stolpert er über seine Geheimtreffen mit dem Fifa-Boss Infantino? In der SVP konnte Lauber punkten, die Fraktion will ihn mehrheitlich wählen, wie sie mitteilt. Bei den Grünen biss er auf Granit.
Mit über 100’000 beglaubigten Unterschriften ist am Dienstag die Initiative "Keine Massentierhaltung in der Schweiz" bei der Bundeskanzlei eingereicht worden. Das Begehren hat eine breite Unterstützung aus dem gesamten Parteienspektrum, von den Grünen bis zur SVP.
Nach gleich zwei Überfällen auf die Filiale der Basellandschaftlichen Kantonalbank (BLKB) in Oberdorf hat die Baselbieter Polizei den mutmasslichen Räuber gefasst.
Der Nationalrat will mildere Strafen bei leichten Verkehrsdelikten. Er hat sich am Dienstag für eine parlamentarische Initiative des Waadtländer SVP-Nationalrats Jean-Pierre Grin ausgesprochen.
Drei Jahre nach der Rückweisung des Geschäfts an den Bundesrat will der Ständerat die Schrauben beim Umgang mit Tabakprodukten nun doch anziehen. Zigarettenwerbung in der Presse und im Internet soll verboten werden. Die Beratungen sind aber noch nicht abgeschlossen.
Am Zürcher Unispital haben Ärzte bei einem 9-Jährigen eine Operation durchgeführt, die weltweit erst drei Mal bei einem Kind angewendet wurde. Um dem Knaben das Leben zu retten, musste ein grosser Teil seiner Hauptschlagader durch eine Prothese ersetzt werden.
Einen spektakulären Unfall in Bauen UR gebaut hat ein Autofahrer aus dem Kanton Basel-Landschaft. Er hielt an, um nach dem Weg zu fragen und fiel dabei aus dem Wagen. Dieser rollte rückwärts und kam erst 50 Meter weiter auf einer Terrasse wieder zum Stillstand.
Der Betrieb der defizitären Spitalregion Fürstenland Toggenburg ist bis 2020 sichergestellt: Der St. Galler Kantonsrat hat am Dienstag ein Notdarlehen von 9,7 Millionen Franken in erster Lesung genehmigt.
Aufregung im Bundeshaus. Wer Namen wie Jacqueline Badran, Damian Müller, Ruedi Noser, Thierry Burkart oder Roger Köppel googelt, kommt auf eine Wahlwebseite der CVP. Die Partei wehrt sich gegen die Vorwürfe und spricht von einer Vergleichskampagne.
Die Greco (Staatengruppe des Europarates gegen die Korruption) beendet das Nichtkonformitätsverfahren gegen die Schweiz. Die aktuellen Bemühungen der Schweiz hinsichtlich Transparenz in der Parteienfinanzierung würden in die richtige Richtung gehen, so die Begründung.
Forschende der Uni Zürch haben eine neue App entwickelt, die Eltern durch die Entwicklungsschritte in Motorik, Denken und Sprache ihrer Babys und Kinder begleitet. Eltern erhalten dabei wissenschaftlich fundierte Informationen und helfen zugleich der Forschung.
Betrüger zocken Kunden im Namen der SBB Geld ab. Die SBB will rechtliche Schritte einleiten.
Die Polizei hat am Sonntag in St-Maurice VS einen polnischen Buschauffeur ohne gültigen Führerschein aus dem Verkehr gezogen. Der Reisecar mit polnischen Kontrollschildern hatte 26 chinesische Passagiere an Bord.
Manche Offiziere glauben, dass Thomas Süssli wegen seines überwältigenden Charmes Armeechef wurde. Ex-Soldatin und Sicherheitspolitikerin Rosmarie Quadranti (BDP) ist fassungslos ob dieser These: «Ein Affront gegenüber allen Frauen.»
In drei Fallen im St. Galler Rheintal ist erstmals der Maiswurzelbohrer, ein aus Nordamerika stammender Schädling, entdeckt worden. Ähnliche Meldungen gab es bereits aus dem Kanton Schwyz. Nun wird der Maisanbau im nächsten Jahr teilweise verboten.
National- und Ständerat sind sich einig, dass Eltern für die externe Betreuung von Kindern künftig höhere Steuerabzüge machen können. Umstritten bleibt die Frage, ob auch Eltern profitieren sollen, die ihre Kinder selber betreuen.