Schlagzeilen |
Sonntag, 15. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Auf dem Autobahn-Rastplatz der A2 in Fahrtrichtung Bern/Luzern bei Tenniken BL ist es am Sonntagnachmittag kurz nach 17.45 Uhr zu einem Fahrzeugbrand gekommen. Der Personenwagen wurde dabei komplett zerstört. Verletzt wurde niemand.

«Farben» sind im Zentrum der Europäischen Tage des Denkmals 2019 in der Schweiz gestanden. 53'000 Besucherinnen und Besucher nahmen am Samstag und Sonntag an über tausend Veranstaltungen an über vierhundert Orten teil.

Ein 49-jähriger Schweizer ist am Samstagabend, beim Versuch seinen Hund zu retten, im Genfersee bei Morges VD ertrunken.

Seit dem Putschversuch gegen den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan im Juli 2016 sind in der Schweiz deutlich mehr türkische Asylgesuche eingegangen als vorher. Das Staatssekretariat für Migration (SEM) führt dies auf die türkische Innenpolitik zurück.

Eine 17-jährige Frau ist am Sonntagmorgen im Bahnhof St. Gallen von einem Zug erfasst worden. Sie erlitt schwere Beinverletzungen. Die Polizei geht von einem Unfall aus.

Am frühen Samstagmorgen ist es am Bahnhof St.Gallen zu einem Personenunfall gekommen. Dabei wurde eine junge Frau von einem Zug erfasst und schwer verletzt.

Ein Motorradfahrer ist am Samstagnachmittag in Unterseen BE mit einem Postauto kollidiert. Er starb noch vor Ort.

Das Forschungsinstitut Cern bei Genf hat am Samstag seine Türen für Besucher geöffnet. 30'000 bis 35'000 Personen, angereist aus ganz Europa, liessen es sich nicht entgehen, den grossen Teilchenbeschleuniger (LHC) zu besichtigen.

In Pedrinate nahe Mendrisio hat sich am Samstag kurz vor Mittag ein tödlicher Jagdunfall ereignet. Ein 51-jähriger Jäger starb durch einen Schuss, den ein anderer Jäger abgefeuert hatte.

Die bewilligte Kundgebung "Marsch fürs Läbe" am Samstagnachmittag in Zürich ist durch Teilnehmende einer unbewilligten Demonstration gestört worden. Es gab mehrere Angriffe auf Polizisten und Sachbeschädigungen.

Ein Velofahrer ist am Freitag bei einem Verkehrsunfall in der Gemeinde Allaman VD am Genfersee tödlich verunfallt. Er wurde zunächst von einem Auto angefahren, und anschliessend von einem zweiten überfahren.

Die «Arena» war wieder mal ausgerückt, notfallmässig. Bestieg sie letztes Mal das Jungfraujoch, um daunengesichert in einer Eishöhle über den Klimawandel zu räsonieren, hielt man nun mit Blaulicht Einzug in einer Apotheke, um eine der drängendsten Sorgen der Bürgerinnen und Bürger dieses Landes zu thematisieren: die Gesundheitskosten.

Bei der Trennung der Eltern erhält der Vater die Obhut ­für die fünfjährige Tochter, obwohl er voll arbeitet. Die Mutter wehrt sich erfolglos dagegen.

Der Mann war an der Uni Basel in einen Fall sexueller Belästigung verwickelt – nun fordern Studis seine Entlassung.

Er mag Indiskretionen nicht. Aber jetzt hat das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF), das Bundesrat Maurer unterstellt ist, selber eine Art «Indiskretion» gemacht: Das SIF publizierte Fachinformationen vor einem Bundesrats-Entscheid.

In den Ständeratswahlkampf stecken einige Kandidaten beträchtliche Summen. Politikwissenschafter Georg Lutz sagt, Geld allein reiche nicht, um gewählt zu werden. Aber es könne einen Effekt haben.

Der indische Präsident Ram Nath Kovind war in der Schweiz zu Besuch, doch ein baldiges Ende der Freihandelsverhandlungen ist nicht in Sicht.

Der Bundesrat will das Gesetz ändern, um die Spenderquote in der Schweiz zu erhöhen. Er belässt das letzte Wort aber weiterhin bei den Angehörigen.

Im Kampf um seinen Job verweigert der Bundesanwalt seiner Aufsicht Akten. Nächste Woche soll ein umstrittener «Zeuge» für ihn aussagen. Weiterer Ärger ist damit programmiert.

Tierschützer registrieren häufiger Spontankäufe von Hunden. In der Westschweiz wird das zum Problem. Und in der Deutschschweiz?

Diktiert bald die UNO den Benzinpreis? Sommarugas Departement sagt Nein. Und wirft der SVP vor, falsche Informationen zu verbreiten.

Flüchtlinge kosten mehr, Abgang bei den Jungfreisinnigen, steigt der Ölpreis nach den Angriffen in Saudiarabien? Der Tag im Überblick.

Die Minister folgen einer Einladung von Bundesrat Berset. Es geht um finanzielle Stabilität und gerechten Zugang zu Medikamenten.

Der 25-Jährige gibt sein Amt auf Ende Jahr ab, der Politik bleibt er aber erhalten.

Der Putschversuch vom 15. auf den 16. Juli 2016 hat sich auch auf die Schweiz ausgewirkt. 2800 Türkinnen und Türken haben seither ein Asylgesuch gestellt.

Die Auswertung von 34'000 Unfällen zeigt: Velofahrer sind stark gefährdet. Häufig sind sie nicht einmal selbst schuld.

Wird der Bundesanwalt abgewählt, stellt sich die Frage, wer ihn beerben könnte. Die beiden Vizes haben ein Handicap.

Im Parlament dürfte eine Koalition aus SP, SVP und Mitte den Bundesanwalt abwählen.

Nach der Asylwelle von 2015 kommen Mehrkosten auf die Kantone und Gemeinden zu – weil der Bund nicht mehr zahlt. Nun drohen Steuererhöhungen.

Der Whistleblower gibt preis, wie die USA in Genf spionieren. Nationalräte von links bis rechts fordern eine entschiedene Reaktion der Schweiz.

Schweizer Aktivisten betreiben eine Hotline für die Seenotrettung. Reto Plattner ist einer von ihnen.

Wir müssen auf eine ­Gesellschaft setzen, die Zeit hat, um zu leben.

Die Verteidigungsministerin entstaubt das Militär und stärkt es dadurch. Die Offiziere müssen nun ihre Reihen hinter ihr schliessen.

Gleichstellung wird in der Unternehmensstrategie verankert.