Drei Arbeitsgruppen suchen Lösungen für die Streitpunkte mit der EU beim Rahmenabkommen. Die Zwischenbilanz ist ernüchternd.
Vor der grossen Debatte im Nationalrat zum neuen Datenschutzgesetz spricht viel für einen neuen Konflikt mit der EU.
Ethiker Alberto Bondolfi findet es richtig, wenn Organe auch ohne explizite Zustimmung entnommen werden dürfen.
Ram Nath Kovind ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Bei den Gesprächen geht es vorwiegend um wirtschaftliche Beziehungen – aber auch ums Klima.
Der Bundesrat will die Menschen quasi automatisch zu Organspendern machen. Er geht mit seinem Vorschlag zu weit.
Eine Initiative fordert, dass jeder Organspender wird, solange er dies nicht ausgeschlossen hat. Auch der Bundesrat befürwortet nun einen Systemwechsel.
Renaud Gautier gehörte einst zur Garde der Genfer FDP. Dann kam der Absturz.
Investor am Flughafen enteignet, Zürichs erster Hamam geht zu, Unterwegs mit Rapperin Loredana – der Tag im Überblick.
Für Kinder in Nöten gibt es die Kinderanwaltschaft, aber nur noch bis nächstes Jahr. Dafür soll es jetzt eine Ombudsstelle geben – das Projekt läuft schleppend.
Seit 1993 gehört die Credit Suisse zu den Sponsoren des Lucerne Festival. Warum nur sind bei diesem Thema alle so schweigsam?
In über der Hälfte der Trinkwasserproben wurden Pestizide gefunden – vier Prozent überschritten den gesetzlichen Grenzwert.
Die Schweiz setzt sich weiterhin für internationale landwirtschaftliche Forschung ein, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen.
Die Gerichtskommission schlägt drei SVP-Kandidaten zur Wahl vor. Dahinter steckt ein Ränkespiel.
Das separatistische Komitee «Ville jurassienne» will eine neue Volksabstimmung über die Kantonszugehörigkeit des heute bernjurassischen Städtchens.
Drei Arbeitsgruppen suchen Lösungen für die Streitpunkte mit der EU beim Rahmenabkommen. Die Zwischenbilanz ist ernüchternd.
Vor der grossen Debatte im Nationalrat zum neuen Datenschutzgesetz spricht viel für einen neuen Konflikt mit der EU.
Ethiker Alberto Bondolfi findet es richtig, wenn Organe auch ohne explizite Zustimmung entnommen werden dürfen.
Ram Nath Kovind ist auf Staatsbesuch in der Schweiz. Bei den Gesprächen geht es vorwiegend um wirtschaftliche Beziehungen – aber auch ums Klima.
Eine Initiative fordert, dass jeder Organspender wird, solange er dies nicht ausgeschlossen hat. Auch der Bundesrat befürwortet nun einen Systemwechsel.
Der Bundesrat will die Menschen quasi automatisch zu Organspendern machen. Er geht mit seinem Vorschlag zu weit.
Renaud Gautier gehörte einst zur Garde der Genfer FDP. Dann kam der Absturz.
Für Kinder in Nöten gibt es die Kinderanwaltschaft, aber nur noch bis nächstes Jahr. Dafür soll es jetzt eine Ombudsstelle geben – das Projekt läuft schleppend.
In über der Hälfte der Trinkwasserproben wurden Pestizide gefunden – vier Prozent überschritten den gesetzlichen Grenzwert.
Die Gerichtskommission schlägt drei SVP-Kandidaten zur Wahl vor. Dahinter steckt ein Ränkespiel.
Die Schweiz setzt sich weiterhin für internationale landwirtschaftliche Forschung ein, um den weltweiten Hunger zu bekämpfen.
Seit 1993 gehört die Credit Suisse zu den Sponsoren des Lucerne Festival. Warum nur sind bei diesem Thema alle so schweigsam?
Wer in der Vergangenheit nicht oder nur wenig in die Säule 3a eingezahlt hat, soll die Beiträge später nachschiessen können – und so Steuern optimieren?
In einem neu veröffentlichten Dokument verteidigt Michael Lauber seine informellen Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino.