Moutiers Separatisten wollen so rasch wie möglich eine neue Volksabstimmung über die künftige Kantonszugehörigkeit des heute bernjurassischen Städtchens. Sie möchten, dass ein Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts nicht ans Bundesgericht weitergezogen wird.
Moutiers Separatisten wollen so rasch wie möglich eine neue Volksabstimmung über die künftige Kantonszugehörigkeit des heute bernjurassischen Städtchens. Sie möchten, dass ein Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts nicht ans Bundesgericht weitergezogen wird.
Moutiers Separatisten wollen so rasch wie möglich eine neue Volksabstimmung über die künftige Kantonszugehörigkeit des heute bernjurassischen Städtchens. Sie haben beschlossen, ein Urteil des bernischen Verwaltungsgerichts nicht am Bundesgericht anzufechten.
Irina Beller wird zum zweiten Mal Mutter – mit 47 Jahren. In den sozialen Medien erntet sie dafür viel Kritik. Im «TalkTäglich» nimmt sie Stellung und erzählt, wie sie und Ehemann Walter Beller auf das späte Babyglück reagiert haben.
Kurze Schnauze, erhöhte Kabine, elektrischer Antrieb: Der «London Cab» der Schweizer Botschaft im Vereinigten Königreich überholt den bundesrätlichen Tesla punkto Originalität.
Der Walliser Grossrat zieht einen Schlussstrich unter den Wahlbetrug bei den Grossratswahlen von 2017. Das Kantonsparlament hat am Donnerstag einen Antrag der CSP Oberwallis für eine Nachzählung im betroffenen Bezirk Brig abgelehnt.
Am 25. September entscheidet das Parlament über die Wiederwahl von Bundesanwalt Michael Lauber. Am Donnerstag hat die Gerichtskommission ihre detaillierten Erwägungen veröffentlicht - und die Stellungnahme des Bundesanwalts.
Die Volksinitiative "Ja zum Schutz der Kinder und Jugendlichen vor Tabakwerbung" ist eingereicht worden. Das Initiativkomitee aus verschiedenen Gesundheitsorganisationen überreichte am Donnerstag 113'500 Unterschriften der Bundeskanzlei.
Der Walliser Grossrat hat die kantonale Initiative "Für einen Kanton Wallis ohne Grossraubtiere" am Donnerstag für gültig erklärt. Der Originaltext wurde angepasst, damit er mit dem Bundesrecht vereinbar ist.
Die Axenstrasse geht am Freitag um 14 Uhr nach dem Felssturz Ende Juli wieder auf – jedoch mit Einschränkungen. Weil noch immer Felsabstürze drohen, muss die Strasse innert Kürze geräumt werden können. Darum dürfen noch nicht alle Verkehrsteilnehmer auf die Strasse.
Im Juli 2018 eröffnete die Staatsanwaltschaft St. Gallen ein Verfahren gegen einen 33-jährigen Schweizer, der im Verdacht stand, sexuelle Handlungen an Knaben vorgenommen zu haben. Zudem soll er die dabei hergestellten Videos teilweise ins «Darknet» gestellt zu haben. Nach Abschluss der Untersuchungen hat die Staatsanwaltschaft St.Gallen Anklage beim Kreisgericht St. Gallen erhoben.
Fleisch ist zum Politikum geworden, der Konsum wird mehr und mehr hinterfragt. Nun holt ein CVP-Nationalrat zum Gegenschlag aus: Der Bundesrat müsse untersuchen, wie sich eine fleischlose Ernährung negativ auf die Gesundheit auswirkt.
Geht der Klimawandel ungebremst weiter, wird der grösste Gletscher der Alpen, der Aletschgletscher, bis 2100 fast völlig verschwinden. Mit energischem Klimaschutz liesse sich jedoch rund ein Drittel des heutigen Gletschervolumens retten.
Die Qualität des Trinkwassers in der Schweiz ist gut. Regionale Verbesserungen , insbesondere in Gebieten in denen das Trinkwasser aus Ackerbaugebieten stammt, sind jedoch nötig. Diesen Schluss ziehen die Kantonschemiker aufgrund von regelmässigen Proben.
Die Asiatische Tigermücke breitet sich in der Schweiz zunehmend aus. Nun sind erstmals Exemplare dieser Stechmückenart in Schaffhausen gefunden worden. Ein Anwohner wurde auf die Mücken aufmerksam.
Der 13. September ist internationaler Tag des Testaments, aber nur ein Viertel der Schweizerinnen und Schweizer regelt ihren Nachlass. Entsprechend häufig sind Erbstreitigkeiten: Jeder Zweite kennt solche aus dem eigenen Bekanntenkreis.
Das Basler Standesamt macht Prävention gegen erzwungene Ehen und Heiraten mit Minderjährigen. Auf dem Klo sollen die Frauen sensibilisiert werden – ein intimer Raum, wo sie sich in Ruhe damit auseinandersetzen können.
Das über 100-jährige Erbrecht soll den heutigen Familienrealitäten angepasst werden. In Zeiten von Patchworkfamilien und hohen Scheidungsraten heisst das mehr Freiheit für Erblasser und weniger Geld für die Kinder.
Pius Zängerle, Direktor des Krankenkassenverbands Curafutura, sieht einen Gesinnungswandel bei den Versicherern und auch beim Bund. Er ist überzeugt, dass der Druck steigt und deshalb die Umsetzung umstrittener Massnahmen möglich werden. Er erklärt auch, warum die Prämien für 2020 nur moderat steigen - oder gar sinken werden.
Wer in der Vergangenheit nicht oder nur wenig in die Säule 3a eingezahlt hat, soll die Beiträge später nachschiessen können – und so Steuern optimieren?
In über der Hälfte der Trinkwasserproben wurden Pestizide gefunden – vier Prozent überschritten den gesetzlichen Grenzwert.
Die Gerichtskommission schlägt drei SVP-Kandidaten zur Wahl vor. Dahinter steckt ein Ränkespiel.
Kinder würden in Verfahren zu wenig angehört und informiert, kritisieren Politiker und Fachleute. Die Ständeratskommission prüft darum die Schaffung einer Ombudsstelle.
In einem neu veröffentlichten Dokument verteidigt Michael Lauber seine informellen Treffen mit Fifa-Präsident Gianni Infantino.
Soll der Wolfsschutz gelockert werden? Die Bevölkerung sagt mehrheitlich Nein, zeigt eine umstrittene Umfrage.
16 Wochen Elternurlaub, mindestens acht davon für die Mutter: Philipp Müller lief mit seiner Motion auf. Alain Berset fand, sie verstosse gegen internationales Recht.
Die Initianten verlangen ein lückenloses Verbot für Tabakwerbung, die Kinder oder Jugendliche erreicht.
Viele wollen ihren letzten Willen regeln, doch nur eine Minderheit tut es dann auch wirklich.
Besucher von admin.ch werden von Google und Twitter überwacht, der Bund weist aber nicht darauf hin. Jetzt hat der Datenschutzbeauftragte interveniert.
Ein 33-Jähriger soll mehrere Knaben während seiner Arbeit bei einer St. Galler Kindertagesstätte missbraucht haben.
Das Parlament hat eine Motion angenommen, die Verpackungen und Einwegprodukte aus Kunststoff reduzieren will.
Der Ständerat setzt bei der elektronischen Identifizierung auf «vertrauenssteigernde Massnahmen».
Zum allerersten Mal entzieht der Bund einem Doppelbürger das Bürgerrecht. Die Geschichte von Ümit Y. – und wofür er verurteilt wurde.