Am Abend, nachdem Aktivisten die Limmat in Zürich grün eingefärbt hatten, diskutierten Vertreter aller Parteien am Tamedia-Wahlpodium.
Der Ständerat bestätigt: Die SRG darf Radio machen, wo sie will. Doch bald könnten dem Unternehmen 170 Millionen Franken fehlen.
Nicht am Schalter anstehen, sondern online staatliche Dokumente ausfüllen – das soll mit der E-ID möglich werden. Doch der Prozess dazu ist zäh.
Der Fall zieht Kreise bis in den Nationalrat. Schweizer Beamte wollten in Österreich den Schmuggel von Hanfsamen unterbinden. Mit illegalen Methoden.
Bundesanwalt Michael Lauber hat die Fraktion überzeugt. Diese begründet das unter anderem mit der «Unabhängigkeit der Institutionen».
Bald sind die über 50-Jährigen in der Schweiz in der Mehrheit. Das birgt politische Sprengkraft, sagt Ökonom Martin Eling – gerade für die AHV-Reform.
Der Nationalrat hat gestern eine Klimadebatte geführt. Eine Mitte-links-Allianz hat die FDP zum Sündenbock gemacht – zu Unrecht.
Die Genfer Justiz stützt Tamedia im Streit mit dem Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet um einen veröffentlichten Bericht.
Zürcher Starfotograf gestorben, plötzlich ist die Limmat grün, wie Premier Johnson aus dem Brexit-Dilemma kommen will - der Tag im Überblick.
Das Bundesgericht bestätigt ein entsprechendes Urteil des Obergerichts. Der 35-Jährige hatte eine Frau im Hauptbahnhof unter einen Zug geworfen.
Die Hälfte aller Schweizer zwischen 25 und 34 Jahren hat einen tertiären Bildungsabschluss. Bei den Doktortiteln liegt nur ein Land vor der Schweiz.
Ruedi Baumann, früherer Präsident der Grünen, kritisiert, dass Parteien in der Schweiz mit ungleichen Spiessen kämpfen müssen.
Zollbeamte gingen in Zivil nach Vorarlberg, um Hanfkäufer aus der Schweiz zu überführen. Die Einsätze waren vermutlich illegal.
Persönlich und nicht übertragbar, an diesen Eigenschaften hält der Nationalrat fest – trotz Werbung von Justizministerin Karin Keller-Sutter für Anpassungen.
Am Abend, nachdem Aktivisten die Limmat in Zürich grün eingefärbt hatten, diskutierten Vertreter aller Parteien am Tamedia-Wahlpodium.
Der Ständerat bestätigt: Die SRG darf Radio machen, wo sie will. Doch bald könnten dem Unternehmen 170 Millionen Franken fehlen.
Nicht am Schalter anstehen, sondern online staatliche Dokumente ausfüllen – das soll mit der E-ID möglich werden. Doch der Prozess dazu ist zäh.
Der Fall zieht Kreise bis in den Nationalrat. Schweizer Beamte wollten in Österreich den Schmuggel von Hanfsamen unterbinden. Mit illegalen Methoden.
Bundesanwalt Michael Lauber hat die Fraktion überzeugt. Diese begründet das unter anderem mit der «Unabhängigkeit der Institutionen».
Persönlich und nicht übertragbar, an diesen Eigenschaften hält der Nationalrat fest – trotz Werbung von Justizministerin Karin Keller-Sutter für Anpassungen.
Bald sind die über 50-Jährigen in der Schweiz in der Mehrheit. Das birgt politische Sprengkraft, sagt Ökonom Martin Eling – gerade für die AHV-Reform.
Der Nationalrat hat gestern eine Klimadebatte geführt. Eine Mitte-links-Allianz hat die FDP zum Sündenbock gemacht – zu Unrecht.
Die Hälfte aller Schweizer zwischen 25 und 34 Jahren hat einen tertiären Bildungsabschluss. Bei den Doktortiteln liegt nur ein Land vor der Schweiz.
Die Genfer Justiz stützt Tamedia im Streit mit dem Genfer FDP-Staatsrat Pierre Maudet um einen veröffentlichten Bericht.
Der Ständerat beharrt auf Wolf-Abschüssen in Jagdbanngebieten. Naturschützer haben bereits ein Referendum in Aussicht gestellt.
In der Schweiz sind die Nichtwähler in der Mehrheit. Die Parteien träumen vom brachliegenden Wählerpotenzial. Doch so einfach ist das nicht.
Das Bundesgericht bestätigt ein entsprechendes Urteil des Obergerichts. Der 35-Jährige hatte eine Frau im Hauptbahnhof unter einen Zug geworfen.
Der Ständerat macht der SRG keine Vorgaben zu ihren Standorten Bern und Zürich. Er lehnt fünf Initiativen dazu ab.