Schlagzeilen |
Sonntag, 08. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Mitarbeiter des Bündner Tiefbauamts wurden offenbar belohnt, wenn sie beim Kartell mitgewirkt haben.

6,5 Millionen Franken jährlich kassieren National- und Ständeräte durch Einsitze bei Krankenkassen, Versicherungen und Banken. Die meisten Mandate sammelt die FDP.

Initiant Adrian Wüthrich fürchtet, dass die Elternzeit «auf Jahre hinaus» blockiert wird. Nun signalisiert er Entgegenkommen – unter einer Bedingung.

Jeder fünfte junge Muslim findet es okay, seine Frau zu verprügeln. Das darf ein aufgeklärter Staat nicht akzeptieren.

Braucht es eine CO2-Abgabe, damit alle weniger ins Flugzeug steigen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.

Der Bundesrat sieht Erfolge im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten. Helsana und CSS erteilt er wegen ihrer Ankündigungen aber eine Rüge.

Ein brutaler Raubüberfall in der Romandie zeigt: Die professionellen Täter greifen zu gröberen Waffen. Und sie haben die Schweiz im Visier.

In der Schweiz muss sich eine Partei einen Sitz im Bundesrat hart erarbeiten. Der sich abzeichnende Wahlsieg reicht nicht, um die Grünen in die Regierung zu befördern.

Sie alle wollen in den National- oder in den Ständerat. Dafür werben sie mal mit Gemüse, mal mit nackten Tatsachen. Wir haben schon mal gewählt.

Der FDP-Staatsrat soll Spendengelder von einer Genfer Hotelgruppe angenommen haben. Nun musste er Red und Antwort stehen.

Die Offiziersgesellschaft möchte von den vier Anbietern eine Finanzspritze für die Abstimmungskampagne. Mindestens einer hat die Absicht zu zahlen.

Ab jetzt läuft der Wahlkampf so richtig. Traurige Ballone, ungewöhnlich lustige BDPler und Nationalräte, die ihren Namen nicht schreiben können: Willkommen im Politbüro!

Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.

Erstmals überholen die Grünen die CVP laut einer Umfrage. Bewahrheitet sich der Trend bei den Wahlen, müssen die Bundesräte von CVP und FDP zittern.

Mitarbeiter des Bündner Tiefbauamts wurden offenbar belohnt, wenn sie beim Kartell mitgewirkt haben.

6,5 Millionen Franken jährlich kassieren National- und Ständeräte durch Einsitze bei Krankenkassen, Versicherungen und Banken. Die meisten Mandate sammelt die FDP.

Initiant Adrian Wüthrich fürchtet, dass die Elternzeit «auf Jahre hinaus» blockiert wird. Nun signalisiert er Entgegenkommen – unter einer Bedingung.

Jeder fünfte junge Muslim findet es okay, seine Frau zu verprügeln. Das darf ein aufgeklärter Staat nicht akzeptieren.

Braucht es eine CO2-Abgabe, damit alle weniger ins Flugzeug steigen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.

Der Bundesrat sieht Erfolge im Kampf gegen die steigenden Gesundheitskosten. Helsana und CSS erteilt er wegen ihrer Ankündigungen aber eine Rüge.

Ein brutaler Raubüberfall in der Romandie zeigt: Die professionellen Täter greifen zu gröberen Waffen. Und sie haben die Schweiz im Visier.

In der Schweiz muss sich eine Partei einen Sitz im Bundesrat hart erarbeiten. Der sich abzeichnende Wahlsieg reicht nicht, um die Grünen in die Regierung zu befördern.

Sie alle wollen in den National- oder in den Ständerat. Dafür werben sie mal mit Gemüse, mal mit nackten Tatsachen. Wir haben schon mal gewählt.

Der FDP-Staatsrat soll Spendengelder von einer Genfer Hotelgruppe angenommen haben. Nun musste er Red und Antwort stehen.

Erstmals überholen die Grünen die CVP laut einer Umfrage. Bewahrheitet sich der Trend bei den Wahlen, müssen die Bundesräte von CVP und FDP zittern.

Die Offiziersgesellschaft möchte von den vier Anbietern eine Finanzspritze für die Abstimmungskampagne. Mindestens einer hat die Absicht zu zahlen.

Ab jetzt läuft der Wahlkampf so richtig. Traurige Ballone, ungewöhnlich lustige BDPler und Nationalräte, die ihren Namen nicht schreiben können: Willkommen im Politbüro!

Sechs Wochen vor dem Urnengang: Das neue Wahlbarometer der SRG zeigt Gewinner und Verlierer.