Schlagzeilen |
Mittwoch, 04. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die durchgehende Bereitschaft der Schweizer Luftpolizei werde ab Ende 2020 erreicht sein. Das teilte das VBS am Mittwoch mit. Ab dann würden rund um die Uhr zwei bewaffnete Flugzeuge innert höchstens 15 Minuten einsatzbereit sein.

Erfolg für Migros und Coop: Der Bundesrat geht mit mehreren Massnahmen gegen falsch deklarierte Onlinepakete aus dem Ausland vor - unter anderem mit neuen Röntgengeräten.

Die Gerichtskommission des Bundesparlaments hat beschlossen, den Bundesanwalt Michael Lauber nicht zur Wiederwahl zu empfehlen. Das war der einzige mögliche, der einzig richtige Entscheid. Die Politik holt sich damit die Lufthoheit über die Bundesanwaltschaft zumindest vorerst zurück. Lauber gebärdete sich zuletzt wie ein Sonnenkönig.

Bis vor vier Jahren war Thomas Süssli noch Milizoffizier. Ab Anfang 2020 steht er an der Spitze der Armee. Der neue Armeechef sei kompetent, müsse sich aber erst Akzeptanz verschaffen, so der Tenor.

Der Bundesrat hat am Mittwoch Michael Hengartner zum neuen Präsidenten des ETH-Rats gewählt. Die Wahl des Rektors der Universität Zürich erfolgte auf Antrag von Bildungsminister Guy Parmelin.

In einem Stadtberner Schulhaus prangt seit 1949 ein Wandalphabet, das implizit rassistisch geprägt ist. Nun lanciert die Stadt Bern einen Ideenwettbewerb für eine künstlerische Arbeit, die das Kulturerbe aus der Kolonialzeit "kritisch und zeitgemäss" einordnen soll.

Thomas Süssli wird neuer Chef der Armee (CdA). Der Bundesrat hat den 52-jährigen Chef der Führungsunterstützungsbasis am Mittwoch zum Nachfolger von Armeechef Philippe Rebord gewählt.

Nach Bereinigung der Listen stehen die definitiven Kandidaten für den Nationalrat fest: 4660 Personen bewerben sich, 866 oder 22,8 Prozent mehr als bei den letzten Eidgenössischen Wahlen. Numerisch am meisten vorwärts macht der Aargau mit 72 Prozent mehr Bewerbern.

Der Verwaltungsrat hat einen Ausschuss von vier Personen gebildet. Diese stützen sich bei der Suche auf eine bekannte Headhunter-Agentur.

Bundesanwalt Michael Lauber muss um seine Wiederwahl zittern. Die Gerichtskommission empfiehlt dem Parlament, ihn nicht für eine weitere Amtsperiode zu wählen. Das gab sie am Mittwoch bekannt.

Edith Graf-Litscher, die Präsidentin der nationalrätlichen Verkehrskommission zur Rücktrittsankündigung von SBB-Chef Andreas Meyer, seinem Leistungsausweis und den künftigen Herausforderungen der SBB.

Das Bundesamt für Statistik (BFS) hat in der Taschenstatistik "Umwelt" Resultate zum Thema zusammengetragen. Sie zeigen: In der Schweiz wird sorgfältiger mit Umwelt und Ressourcen umgegangen. Die Fortschritte erfolgen indes langsam, Rückschritte bleiben nicht aus.

Zum Bericht der Halbjahreszahlen verkündet SBB-Chef Andreas Meyer nach bald 13 Jahren seinen Rücktritt auf 2020. Der Entscheid habe nichts mit der momentanen Krise der SBB zu tun.

SBB-Chef Andreas Meyer hat in 13 Jahren viel geleistet für die Bahn - gescheitert ist er letztlich als Krisenmanager. Ein Kommentar von CH-Media-Chefredaktor Patrik Müller.

Krankenkassenprämien, Altersvorsorge und Umweltsituation sind die grössten Sorgenkinder der Schweizer Bevölkerung. Dabei sind Westschweizer deutlich besorgter als Deutschschweizer, ältere Personen markant besorgter als junge und Frauen etwas besorgter als Männer.

12,25 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) wurden in der Schweiz 2016 für Gesundheit aufgewendet. Das sind 2,35 Prozentpunkte mehr als im EU-Durchschnitt. Am zweitmeisten gaben die Franzosen aus mit 11,5 Prozent des BIP. Schlusslicht ist Rumänien mit 5 Prozent.

Der Ärztestreit am Zürcher Kinderspital eskaliert: Personen aus der Chefetage des Spitals haben ihren ehemaligen Mitarbeiter wegen Drohung angezeigt. Der Herzchirurg war im Frühling fast drei Monate im Hungerstreik. Sein Anwalt weist alle Vorwürfe zurück und nennt die Vorwürfe «unwahre Anschuldigungen».

Westschweizer SP-Ständeräte um Parteipräsident Christian Levrat wichen im Kampfjet-Geschäft von der Parteidoktrin ab - aus regionalpolitischen Überlegungen.

Die Bundesbahnen gehen ihr Problem mit unpünktlichen Zügen an. Stabilität statt maximale Leistung, lautet die oberste Devise.

Für SVP-Präsident Albert Rösti ist der Kampf gegen das Rahmenabkommen wichtiger als «ein, zwei zusätzliche Sitze» im Ständerat. Der Nationalrat verteidigt zudem das umstrittene Plakat mit dem wurmstichigen Apfel: Auch die deutsche CDU habe schon auf dieses Sujet gesetzt.

Ab Ende 2020 wird die Schweizer Luftwaffe rund um die Uhr in Bereitschaft sein.

Divisionär Thomas Süssli wird Nachfolger von Philippe Rebord. Der 52-Jährige galt nicht als Favorit und hat eine eher untypische Karriere.

Die Gerichtskommission des Parlaments empfiehlt den umstrittenen Bundesanwalt nicht mehr zur Wiederwahl.

Der CEO einer Matratzenfabrik lässt sich mit versteckten Hakenkreuzen fotografieren. Und er ist Gründer einer Firma, die das rechtsextreme Modelabel White Rex vertreibt.

Michael Lauber droht die Abwahl. Weil er berechtigte Kritik beiseite wischte – und dann die Kontrolle über sein Image verlor.

Lokale Feuerwehren standen im Fokus einer Preisverleihung. Geehrt wurden Ideen, die der ganzen Gesellschaft zugute kommen.

Ein Richter, der den Bundesanwalt in den Ausstand geschickt hat, ist nicht befangen. Lauber hatte dessen Unabhängigkeit infrage gestellt.

Hauseigentümer sollen mithelfen müssen, schädliche Tier- und Pflanzenarten zu bekämpfen – auf eigene Kosten. Auch Mieter könnten betroffen sein.

Über 1700 Fälle von Preisabsprachen haben die Wettbewerbshüter in der Baubranche aufgedeckt. Hinter diesem Erfolg steckt auch eine Spezialeinheit.

Der Bundesrat sollte sich nicht von jedem dahergelaufenen Despoten vorführen lassen.

Eine Administrativuntersuchung entlastet die Solothurner Behörden vollständig. Zu Recht?

Überraschender Wechsel in der Hochschullandschaft: Der Zürcher Wurmforscher Michael Hengartner wechselt die Front und wird Präsident des ETH-Rats.

Erstmals lässt der Bund den Zugang zu über 100 Internetadressen mit illegalen Geldspielen blockieren. Allerdings lässt sich das einfach umgehen.

Die geplante Steuersenkung im Kanton wird abgeblasen. Grund sind unerwartete Ausgaben.

Die Schweiz soll für sechs Milliarden Franken neue Kampfflugzeuge kaufen. Dafür will die vorberatende Kommission jedoch 100 statt nur 60 Prozent Gegengeschäfte.

Die Schweiz und Israel feiern, mitten in einem Moment extremer Spannung.