Schlagzeilen |
Sonntag, 01. September 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gestern wählten die Junggenossen die Baselbieterin Ronja Jansen als ihre neue Präsidentin – allerdings nicht so herzlich, wie ihre Vorgänger Tamara Funiciello, Fabian Molina oder David Roth.

Ein 63-jähriger Lastwagenchauffeur hat sich am Samstagabend in Peiden GR verletzt, als sein Fahrzeug sich mehrmals überschlagend rund 110 Meter weit einen Abhang hinunter stürzte. Er wurde mit mittelschweren Verletzungen nach Chur ins Spital geflogen.

SP, Grüne und AL konnten sich mit ihren Argumenten nicht durchsetzen: Die Zürcher Stimmberechtigten haben die kantonale Umsetzung der Steuervorlage 17 mit einem Ja-Anteil von 55,9 Prozent angenommen.

Dass die Türen der EW-IV-Wagen nicht richtig funktionieren, war schon länger bekannt. Wie aus einem internen Papier hervorgeht, stellte ein Systemingenieur bereits im Januar 2018 einen Änderungsauftrag. Trotz der Warnung wurde die Anpassung aber monatelang hinausgezögert.

Wie ist mit häuslicher Gewalt umzugehen? Der Fall Dietikon ZH, wo ein getrennt von seiner Ehefrau lebender Mann seine Ex-Partnerin umbrachte bewegt – und führt zu Vorschlägen.

Am 1.September 1939 brach der Zweite Weltkrieg aus. Edgar Strub leistete 500 Tage Aktivdienst an der Grenze. Im Video erzählt er von einer brenzligen Situation, Bestechungsversuchen und einem Funken, der genügt hätte...

Wichtige Schlagzeilen der Sonntagspresse in nicht verifizierten Meldungen:

Die Krankenkassenprämien dürften 2020 für zahlreiche Kunden sinken. Diese Botschaft haben die grössten Schweizer Krankenkassen für ihre Versicherten.

Die Juso hat eine neue Präsidentin und damit Nachfolgerin von Tamara Funiciello: Die Baselbieterin Ronja Jansen setzte sich gegen die Aarguerin Mia Jenni durch.

Die SVP hat am Samstag in Sattel mit einer Delegiertenversammlung und einem Fest den Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober eröffnet. Parteipräsident Albert Rösti rief dazu auf, Widerstand zu leisten.

Bei einem Steinschlag in Gadmen BE an der Anfahrt zum Sustenpass ist am Samstagmorgen eine Frau tödlich verletzt worden. Mehrere Personen mussten mit einem Helikopter ausgeflogen werden.

Die Grünen haben einstimmig das Referendum zum Mercosur-Abkommen beschlossen, wenn es keinen neuen und verbindlichen Ansatz zum Schutz von Klima, Umwelt und Menschenrechten enthalten sollte. Das CO2-Gesetz soll zudem bereits im Sommer 2020 fertig beraten sein.

Das Problem mit dem Einklemmschutz der Türen von SBB-Wagen ist bereits seit Jahren bekannt. In den letzten fünf Jahren sind insgesamt 328 Instandhaltungsmassnahmen ausgelöst worden.

Die Kollision von zwei Gleitschirmpiloten in Rufi SG ist am Freitagabend glimpflich ausgegangen. Einer landete auf einer Tanne, der andere auf einer Alp. Die Rettungskräfte tappten längere Zeit über das Schicksal der beiden Piloten im Dunkeln.

Parteipräsidentin Petra Gössi hat am "Tag der FDP" in Aarau die Parteibasis und die Kandidierenden auf die heisse Phase der nationalen Wahlen eingestimmt. Gemäss Gössi ist es der gemeinsame Wille, der die Schweiz weiterbringt.

Die SVP hat am Samstag in Sattel mit einer Delegiertenversammlung und einem Fest den Wahlkampf für die eidgenössischen Wahlen vom 20. Oktober eröffnet. Parteipräsident Albert Rösti kündigte eine grosse Kampagne und einen Wahlsieg an.

Es ist Wahlkampf. Das heisst auch für die «Arena»: Raus zum Volk! Kein schöngeistiges Geplänkel im leuchtstoff-unterstützten Zürcher Elfenbein-Studio, sondern ölverschmiertes Gezoffe im Basler Hafenviertel. Oder so.

Jeder Wahlkampf hat seinen vermeintlichen Hype. Doch ein Thema unterschätzen die Parteien zurzeit gewaltig: Was, wenn die Schweiz in eine Rezession stürzt? Ein Kommentar.

Johanna Bundi Ryser nimmt die Polizei nach den jüngsten Frauen-Morden in Schutz. Es fehle an Mitteln und Datenaustausch zwischen Ämtern.

Vor 80 Jahren brach der Zweite Weltkrieg aus. Hunderttausende junge Männer wurden eingezogen. Zwei von ihnen erzählen ihre Geschichte. Der eine kämpfte für Deutschland, der andere bewachte die Schweiz.

Der Bundespräsident erklärte an einem Anlass das Rahmenabkommen der Schweiz mit der EU für gescheitert.

Bombast und Ballone bei der FDP, schmerzhaft nüchterne BDP, euphorische Grüne und kämpferische SVP. Willkommen im Wahlherbst!

So geht es weiter nach dem Ja zum Steuerdeal, Maurer sorgt für Eklat und Ostdeutschland wählt – der Tag im Überblick.

Die Parteimitglieder haben sich in Trimbach versammelt und die Nachfolgerin von Tamara Funiciello bestimmt.

Nach jahrelang steigenden Kosten ist nun eine kleine Trendwende in Sicht. Der Helsana-Chef gibt ein Versprechen ab.

In der Schweiz lebende Asylbewerber machen Ferien in Syrien. Das ist zwar illegal, doch die Sanktionen schrecken kaum jemanden ab.

Alle zwei Wochen ein Frauenmord: Dank Echtzeit-Überwachung könnten Polizisten eingreifen, bevor es zu einem schweren Verbrechen kommt.

Wirtschaftsminister Guy Parmelin erklärt, wie es mit dem Rahmenabkommen weitergeht und wie er dazu steht.

Eine Wirtschaftsallianz will schärfere Werberegeln für Tabakprodukte verhindern. Sie stützt sich auf das Gutachten einer Expertin, die eine Vergangenheit in der Tabakbranche hat.

Susanne Brunner (SVP) empört sich über die Sprachregeln im Zürcher Gemeinderat. Sie will gegen die «Genderpolizei» vorgehen.

Eine vielfältige Bewegung hat in Biel den milliardenschweren Bau einer Autobahn quer durchs Zentrum gestoppt. Anatomie eines erfolgreichen Bürgerprotests.

Das Freihandelsabkommen mit Südamerika berücksichtige den Klima- und Artenschutz zu wenig, teilt die Partei mit.

Soll die Schweiz das Rahmenabkommen mit der EU unterzeichnen? Sechs Aussagen von Befürwortern und Gegnern auf dem Prüfstand.

Die Digitalisierung kommt nur langsam im Klassenzimmer an. Nun will die CVP mit Bundeshilfe neue Unterrichtsmodelle entwickeln und Lehrer ausbilden lassen.