Abbaustoffe eines Pestizids gefährden das Schweizer Grundwasser stärker als vom Bund angegeben.
Bereits in zehn Kantonen leben mehr über 65-Jährige als Kinder und Teenager. 2023 dürfte das in der ganzen Schweiz so sein.
Er prophezeit uns den Gang auf den Aktienmarkt und sagt, die Jahre des Bargelds seien gezählt: Soziologieprofessor Axel Paul im Interview.
Ausser in zwei Kantonen ist die Einwohnerzahl überall im Land angestiegen.
Das Geld wäre eigentlich dazu bestimmt, Eltern zu entlasten. Doch es harzt. Was beim Krippengeld falsch läuft.
Ob Wasser Pestizidrückstände enthält, ist eine relevante Information. Sie zurückzuhalten, schadet dem Vertrauen.
Eine «grüne Welle» vor nationalen Wahlen gab es schon einmal. Schlägt sie dieses Jahr in Bundesbern ein?
Wie ist es, konstant online zu sein? Antworten gibt eine neue Studie – und deren Co-Autor.
An der ersten nationalen Mobilitätskonferenz in Bern glänzte die SP-Bundesrätin mit Zurückhaltung, selbst als Königin für einen Tag.
Ist ein Zug spät dran, lassen die SBB auch mal einen Halt aus. Das Bundesamt für Verkehr hat die Praxis nun unter die Lupe genommen.
Es wäre höchste Zeit, das Bundesgericht von Grund auf neu zu organisieren, zu verkleinern, aber fachlich zu verbessern und so weit wie möglich zu entpolitisieren.
In der Schweiz ist die Ehe für alle noch nicht möglich. Es fehlen Beispiele, sagt der frühere Baselbieter Grünen-Landrat Philipp Schoch. Er hat vor drei Wochen seinen Mann in Deutschland geheiratet.
4600 Personen buhlen im Herbst um die Wählergunst. Am stärksten sind die Frauen im Vormarsch – nicht nur quantitativ.
Der griechische Milliardenerbe Alki David verkauft in Kalifornien Cannabis-Produkte – angeblich hergestellt in der «reinen Bergluft» des Berner Oberlands.
Der Aargauer SVP-Nationalrat machte mit Drogenbesitz und einem Millionen-Koffer Schlagzeilen. Juristische Folgen hat das nicht.
Das Bundesgericht hat sich erstmals in dieser Frage geäussert – und ein Urteil aus Neuenburg bestätigt.
Bereits in zehn Kantonen leben mehr über 65-Jährige als Kinder und Teenager. 2023 dürfte das in der ganzen Schweiz so sein.
Er prophezeit uns den Gang auf den Aktienmarkt und sagt, die Jahre des Bargelds seien gezählt: Soziologieprofessor Axel Paul im Interview.
Zürcher Quartierbäcker verdrängt Starbucks, ÖV-Apps im Vergleich, neue Zahlen zu Netflix vs. TV – der Tag im Überblick.
Eine «grüne Welle» vor nationalen Wahlen gab es schon einmal. Schlägt sie dieses Jahr in Bundesbern ein?
Ausser in zwei Kantonen ist die Einwohnerzahl überall im Land angestiegen.
4600 Personen buhlen im Herbst um die Wählergunst. Am stärksten sind die Frauen im Vormarsch – nicht nur quantitativ.
An der ersten nationalen Mobilitätskonferenz in Bern glänzte die SP-Bundesrätin mit Zurückhaltung, selbst als Königin für einen Tag.
Das Geld wäre eigentlich dazu bestimmt, Eltern zu entlasten. Doch es harzt. Was beim Krippengeld falsch läuft.
Wie ist es, konstant online zu sein? Antworten gibt eine neue Studie – und deren Co-Autor.
Der NZZ-Libro-Verlag stoppt wegen inhaltlicher Beanstandungen den Vertrieb des Bundesratslexikons.
Noch nie wurden so viele Rotlichter überfahren wie letztes Jahr. Dies verursacht Millionenschäden – und kostet im Extremfall Leben.
Hitze verursacht immer mehr Verluste. Trotzdem sind erst wenige Landwirte vor Schäden geschützt.
Das Dorf Sisikon an der gesperrten Axenstrasse geniesst die Ruhe – und hadert trotzdem
Ist ein Zug spät dran, lassen die SBB auch mal einen Halt aus. Das Bundesamt für Verkehr hat die Praxis nun unter die Lupe genommen.