Nicht nur SP und Grüne kritisieren das Mercosur-Freihandelsabkommen mit vier südamerikanischen Ländern. SVP-Bauern äussern plötzlich Bedenken.
Hitze verursacht immer mehr Verluste. Trotzdem sind erst wenige Landwirte vor Schäden geschützt.
Das Dorf Sisikon an der gesperrten Axenstrasse geniesst die Ruhe – und hadert trotzdem
Der NZZ-Libro-Verlag stoppt wegen inhaltlicher Beanstandungen den Vertrieb des Bundesratslexikons.
Der Streit um das Würmerplakat der SVP wird heftiger. Ein prominenter Freisinniger stellt die Zusammenarbeit grundsätzlich infrage.
Die Schweizer sollen nach Ansicht der GLP ab 2040 klimaneutral leben: «Das fossile Zeitalter gehört ins Museum», sagt der Präsident.
Der unter Druck stehende Bundesanwalt geniesst weiter das Vertrauen der Polizei- und Justizdirektoren in den Kantonen.
Die SBB haben in einer Medienkonferenz Stellung zu den Forderungen des Bundes genommen. 500 Mängel bei Türen sind entdeckt worden.
Bei einer Sonderkontrolle der Zugtüren wurden über 300 Fehler aufgedeckt. Nun reagiert Bern mit Massnahmen.
In der Schweiz dauert alles ein bisschen länger: Die Sicherheit des Bundeshauses wird für 5 Millionen Franken verbessert.
Der Bundesrat will den CO2-Ausstoss stärker senken als geplant. Das kommt einem Anliegen der Klimaschützer sehr nahe.
Der SVP-Nationalrat publizierte die Telefonnummer einer Zürcher Primarlehrerin – nun hat man sich aussergerichtlich geeinigt.
Einer Studie zufolge könnten die USA durch das Abkommen ihre Exporte fast doppelt so stark steigern wie die Schweiz.
Die Post hat ein neues Online-System entwickelt. Im Juli musste der Konzern sein letztes Programm aufgeben.
Nicht nur SP und Grüne kritisieren das Mercosur-Freihandelsabkommen mit vier südamerikanischen Ländern. SVP-Bauern äussern plötzlich Bedenken.
Hitze verursacht immer mehr Verluste. Trotzdem sind erst wenige Landwirte vor Schäden geschützt.
Das Dorf Sisikon an der gesperrten Axenstrasse geniesst die Ruhe – und hadert trotzdem
Es wäre höchste Zeit, das Bundesgericht von Grund auf neu zu organisieren, zu verkleinern, aber fachlich zu verbessern und so weit wie möglich zu entpolitisieren.
Der NZZ-Libro-Verlag stoppt wegen inhaltlicher Beanstandungen den Vertrieb des Bundesratslexikons.
In der Schweiz ist die Ehe für alle noch nicht möglich. Es fehlen Beispiele, sagt der frühere Baselbieter Grünen-Landrat Philipp Schoch. Er hat vor drei Wochen seinen Mann in Deutschland geheiratet.
Die Schweizer sollen nach Ansicht der GLP ab 2040 klimaneutral leben: «Das fossile Zeitalter gehört ins Museum», sagt der Präsident.
Eine breit angelegte Untersuchung zeigt, wie oft und auf welche Art Zeitungen über Politikerinnen und Politiker berichten. Die Befunde überraschen.
Der unter Druck stehende Bundesanwalt geniesst weiter das Vertrauen der Polizei- und Justizdirektoren in den Kantonen.
Die SBB haben in einer Medienkonferenz Stellung zu den Forderungen des Bundes genommen. 500 Mängel bei Türen sind entdeckt worden.
In der Schweiz dauert alles ein bisschen länger: Die Sicherheit des Bundeshauses wird für 5 Millionen Franken verbessert.
Mit hohen Hürden für Staatsaufträge, teuren Parkkarten und erschwerten Zufahrtsmöglichkeiten in der Innerstadt macht man dem Gewerbe das Leben schwer.
Die Konzernverantwortungsinitiative (Kovi) ist die Reaktion auf diesen Imageschaden.
Einer Studie zufolge könnten die USA durch das Abkommen ihre Exporte fast doppelt so stark steigern wie die Schweiz.