Patrik Müller, Chefredaktor Zentralredaktion CH Media und "Schweiz am Wochenende", sowie Kaspar Loeb, PR- und Kommunikationsberater, diskutieren das Phänomen Greta Thunberg im "TalkTäglich".
Die SVP hat mit ihrem Maden-Plakat die heisse Phase des Wahlkampfes lanciert. Nun äussert sich Alt-Bundesrat und SVP-Stratege Christoph Blocher erstmals zum unappetitlichen Wahlkampf-Sujet und deckt Parteipräsident Albert Rösti den Rücken.
Pro Person landen jedes Jahr 190 Kilogramm geniessbare Lebensmittel im Abfall. Jetzt prüft der Bundesrat, ob ein neuer Begriff auf Verpackungen das Problem lindern könnte. Doch der Konsumentenschutz ist skeptisch.
Die SP hat am Dienstag ihre Wahlplakate präsentiert. Slogans und Sujets stehen für die Wahlversprechen der Partei, wie SP-Präsident Christian Levrat vor den Medien in Bern sagte.
Die Berufs-Weltmeisterschaft World Skills starten am 22. August in Russland. Mit dabei sind auch 41 junge Berufstätige aus der Schweiz, die der Welt eins zeigen wollen: Sie sind die Besten ihres Fachs.
Die 75-Jährige, die im März den Siebenjährigen Ilias im Basler Gotthelfquartier niedergestochen hatte, blitzt auch vor Bundesgericht ab. Es ist auf ihre Beschwerde gegen die Verlängerung der Untersuchungshaft nicht eingetreten.
Die Online-Charta der Klimajugend richtet sich an die rund 4000 Kandidaten und Kandidatinnen der Wahlen 2019. Diese können den Forderungskatalog in drei Abstufungen unterschreiben – selbst als Gegner. Man wolle eine Plattform für Lösungsansätze, sagt Jan Burckhardt (17).
Immer mehr Erwerbstätige leiden unter Stress an ihrem Arbeitsplatz: In der Schweizerischen Gesundheitsbefragung 2017 gaben 21 Prozent der Befragten an, bei der Arbeit immer oder meistens unter Stress zu stehen. Vor fünf Jahren waren es noch 18 Prozent gewesen.
Nun ist klar, weshalb ein PC-7 im September 2017 am Schreckhorn abgestürzt ist: Der Pilot flog trotz ungenügender Sichtverhältnisse nach den Regeln des Sichtflugs statt im Instrumentenflugverfahren.
Mindestens 20 von 46 Ständeräten werden heuer neu gewählt. Da in vielen Kantonen mehrere Kandidaten reelle Wahlchancen haben, ist das Rennen offen. Ein Blick in die zehn Kantone mit den spannendsten Ausgangslagen.
Der Kanton Graubünden will den Präsidenten des Weltwirtschaftsforums mit einer Einbürgerung ehren. Doch das ist gesetzlich gar nicht vorgesehen. Und Klaus Schwab selber wird sich wohl kaum darum bemühen. Denn in den 1980er-Jahren hat er etwas Sonderbares erlebt.
Fast die Hälfte der kleinen Kammer wird erneuert. In mindestens zehn Kantonen ist offen, wer das Rennen macht.
Die CVP will die AHV-Rente für Ehepaare erhöhen und die gefühlte Heiratsstrafe beseitigen. Um dieses lang ersehnte Ziel zu erreichen, zeigt sie sich offen für Anpassungen bei der Witwenrente.
Warum ausgerechnet die CVP mit ihrer Heiratsstrafe-Initiative einer fortschrittlicheren AHV den Weg bereiten könnte.
Das Zirkus-Abenteuer des früheren Weltklasse-Radrennfahrers Beat Breu stand von Anbeginn an unter einem schlechten Stern. Nun zieht die Velolegende die Notbremse – zumindest vorerst.
Der Aargauer Nationalrat Matthias Jauslin will die Werbefranken für seine Nationalrats-Kampagne in der Schweiz behalten. Seine digitalen Werbebotschaften spielt er nicht über Facebook aus, sondern über Aymo Mobile Targeting. Andere machen es ihm nach.
Der politische Gegner als Made, die Schweiz als wurmstichiger Apfel: Die SVP versucht es mit Provokation, wie sie es erfolgreich in den 1990er-Jahren tat. Doch das Zeitalter der politischen Korrektheit ist in der Schweiz längst vorbei - darum geht die Rechnung heute nicht mehr auf. Ein Kommentar.
Dieser Sprung hätte ins Auge gehen können: Mit zig Metern Anlauf rennt ein Parkour-Sportler am Freitag auf die Mauer an der Basler Schifflände zu, springt – und schafft tatsächlich den Sprung in den kalten Rhein.
Mehrere Firmen verlangen in ihrem Anforderungsprofil, dass Bewerber Nichtraucher sein müssen. Die Gewerkschaft Unia kritisiert die Stelleninserate.
Ein neues Plakat der SVP erregt die Gemüter. Es zeigt einen Apfel, den Würmer - «Linke und Nette» - aushöhlen. Milieu-Anwalt Valentin Landmann, der für die SVP kandidiert, ist verärgert: Die SVP müsse durch ihr Programm überzeugen. Nicht durch Verunglimpfungen auffallen.
Die Kampagnenleiter der Schweizerischen Volkspartei sind nicht die Ersten, die ihre Gegner mit Gewürm vergleichen. Exilkubaner in Miami kennen das schon lange.
Giuseppe Conte tritt zurück, Salvini kontert, diebische Badibesucher und was gegen Alzheimer hilft – der Tag im Überblick.
Vor den Wahlen am 20. Oktober rufen die Aktivisten die Parlamentskandidaten dazu auf, Stellung zu ihren Forderungen zu nehmen. Damit betreten sie realpolitisches Terrain.
SP-Nationalrat Roger Nordmann fordert in seinem neuen Buch eine Solaroffensive in der Schweiz – doch die hat ihren Preis.
Eine Auswertung der Jahre 2015 bis 2019 zeigt, welche Nationalräte sich für die Anliegen der Konsumenten einsetzen und welche nicht.
«Willkür», «unglaubwürdig» – was Politiker davon halten, dass WEF-Gründer Klaus Schwab das Bürgerrecht erhalten soll.
Eine Abstimmung im Berner Stadtrat endete im Chaos. Der Eklat ist symptomatisch für das Parlament der linksten Schweizer Stadt.
Ein Kurde arbeitete für den türkischen Geheimdienst. Nach seiner Enttarnung wurde ihm offenbar mit dem Tod gedroht – durch Erfrieren.
Andreas Meyer hat wegen des Unfalls des Zugbegleiters in Baden vor Politikern in Bern antraben müssen.
Eine nachhaltige globale Wirtschaft lässt sich auf Dauer nur mittels sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Leitplanken funktionsfähig erhalten.
Das SVP-Würmer-Plakat wirkt, bevor es aufgehängt ist. Die Frage ist nur: für oder gegen die Partei?
Tiefere Krankenkassenprämien oder Klimaschutz: Die SP möchte der Bundespolitik in den nächsten vier Jahren ihren Stempel aufdrücken.
Milliarden von Franken erwirtschaftete die Nationalbank bis heute dank Negativzinsen. Nun werden Forderungen laut, dass sie dieses Geld dem Volk zurückgeben soll.
Unfallursache geklärt: Der erfahrene Militärpilot flog bei schlechter Sicht ohne die notwendigen Instrumente.
Noah wurde nach fünf Jahren an der Spitze der Buben-Namen abgelöst. Checken Sie ab, ob Ihr Name zu den aktuell beliebtesten gehört und wie häufig er in der Schweiz vorkommt.
Weil den SBB Lokführer fehlen, müssen Mitarbeiter zunehmend Extraschichten schieben.
Jetzt beginnt sie, die heisse Phase des Wahlkampfs – und wir legen mit dem Politbüro los. Da gehts unter anderem um tote Wähler.