Milliarden von Franken erwirtschaftete die Nationalbank bis heute dank Negativzinsen. Nun werden Forderungen laut, dass sie dieses Geld dem Volk zurückgeben soll.
Ein im Kanton Bern lebender Kurde arbeitete für den türkischen Geheimdienst. Nach seiner Enttarnung wurde ihm offenbar mit dem Tod gedroht – durch Erfrieren.
Andreas Meyer hat wegen des Unfalls des Zugbegleiters in Baden vor Politikern in Bern antraben müssen.
Noah wurde nach fünf Jahren an der Spitze der Buben-Namen abgelöst. Checken Sie ab, ob Ihr Name zu den aktuell beliebtesten gehört und wie häufig er in der Schweiz vorkommt.
Eine nachhaltige globale Wirtschaft lässt sich auf Dauer nur mittels sozialer, ökologischer und menschenrechtlicher Leitplanken funktionsfähig erhalten.
Das SVP-Würmer-Plakat wirkt, bevor es aufgehängt ist. Die Frage ist nur: für oder gegen die Partei?
Jetzt beginnt sie, die heisse Phase des Wahlkampfs – und wir legen mit dem Politbüro los. Da gehts unter anderem um tote Wähler.
Die Partei will sich mit einem drastischen Wahlplakat-Sujet zum Thema machen. «Unsäglich», heisst es jetzt aus den eigenen Reihen.
Schwingen und Zug, passt das zusammen? Die Geschichte von Philipp Freimann zeigt, wie hin- und hergerissen die Stadt ist.
Boris Johnson geht die Luft aus, Salvini droht Totalverlust, schwerer Unfall im Gotthardtunnel – der Tag im Überblick.
Weil den SBB Lokführer fehlen, müssen Mitarbeiter zunehmend Extraschichten schieben.
Auch dieses Jahr erzielt die Schweiz dank ihrer angeblichen Sparsamkeit einen Milliardenüberschuss. Es ist Zeit, mit dieser politischen Albernheit aufzuhören.
Die Schweiz wählt. Aber für ihre Zukunft wichtiger sind wohl Entscheide im Ausland.
Zu viele Schulanfänger können ungenügend Deutsch. Jetzt ergreifen verschiedene Schweizer Kantone Massnahmen zur Frühförderung.
Kinder, die bei der Einschulung die jeweilige Landessprache nicht beherrschen, können den schulischen Rückstand nur schwer aufholen. Das zeigt die Erfahrung.
Die Bahn muss erklären, wie sie ihre Probleme lösen will. Chef Andreas Meyer wird infrage gestellt.
Ein im Kanton Bern lebender Kurde arbeitete für den türkischen Geheimdienst. Nach seiner Enttarnung wurde ihm offenbar mit dem Tod gedroht – durch Erfrieren.
Noah wurde nach fünf Jahren an der Spitze der Buben-Namen abgelöst. Checken Sie ab, ob Ihr Name zu den aktuell beliebtesten gehört und wie häufig er in der Schweiz vorkommt.
Schwingen und Zug, passt das zusammen? Die Geschichte von Philipp Freimann zeigt, wie hin- und hergerissen die Stadt ist.
Die Partei will sich mit einem drastischen Wahlplakat-Sujet zum Thema machen. «Unsäglich», heisst es jetzt aus den eigenen Reihen.
Milliarden von Franken erwirtschaftete die Schweizerische Nationalbank bis heute dank Negativzinsen. Nun werden immer mehr Forderungen laut, dass sie dieses Geld dem Volk zurückgeben soll.
Ein Drittel der Primarschüler spricht kein Deutsch zu Hause. Wo Lehrerverbandspräsidentin Dagmar Rösler das Problem sieht.
Zug hat Mobility-Pricing getestet – in der Theorie. Der Präsident der Grünliberalen fordert nun die Umsetzung in die Praxis, notfalls mit freiwilligen Probanden.
Jetzt beginnt sie, die heisse Phase des Wahlkampfs – und wir legen mit dem Politbüro los. Da gehts unter anderem um tote Wähler.
Weil den SBB Lokführer fehlen, müssen Mitarbeiter zunehmend Extraschichten schieben.
Die Bahn muss erklären, wie sie ihre Probleme lösen will. Chef Andreas Meyer wird infrage gestellt.
Noch im vergangenen November hat Alice Weidel fluchtartig Biel verlassen. Jetzt soll die Deutsche wieder hier sein.
Die Schweiz wählt. Aber für ihre Zukunft wichtiger sind wohl Entscheide im Ausland.
Die politische Bewegung versucht ihre Strategie bei Abstimmungen auf Wahlen zu übertragen. Ob das aufgeht?
Es schadet der Demokratie, wenn Social Media zum politischen Scharfrichter gemacht werden.
Auch dieses Jahr erzielt die Schweiz dank ihrer angeblichen Sparsamkeit einen Milliardenüberschuss. Es ist Zeit, mit dieser politischen Albernheit aufzuhören.