Schlagzeilen |
Sonntag, 18. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP will sich abermals mit einem drastischen Wahlplakat-Sujet zum Thema machen. «Unsäglich», heisst es selbst aus den eigenen Reihen.

Zwei Monate vor dem Tod eines Zugbegleiters gab es eine ähnliche Situation. Die Umstände sind sonderbar.

Auch dieses Jahr erzielt die Schweiz dank ihrer angeblichen Sparsamkeit einen Milliardenüberschuss. Es ist Zeit, mit dieser politischen Albernheit aufzuhören.

Hunderttausende trotzen Peking, Situation auf der «Open Arms» eskaliert, Notre-Dame hat ein Blei-Problem – der Tag im Überblick.

Weil den SBB Lokführer fehlen, müssen Mitarbeiter zunehmend Extraschichten schieben.

Zu viele Schulanfänger können ungenügend Deutsch. Jetzt ergreifen verschiedene Schweizer Kantone Massnahmen zur Frühförderung.

Kinder, die bei der Einschulung die jeweilige Landessprache nicht beherrschen, können den schulischen Rückstand nur schwer aufholen. Das zeigt die Erfahrung.

Die Bahn muss erklären, wie sie ihre Probleme lösen will. Chef Andreas Meyer wird infrage gestellt.

Es schadet der Demokratie, wenn Social Media zum politischen Scharfrichter gemacht werden.

Die politische Bewegung versucht ihre Strategie bei Abstimmungen auf Wahlen zu übertragen. Ob das aufgeht?

Wer Geld fürs Reichsein erhält, darf auch anständig bezahlen.

Der Ertrag aus den Negativzinsen soll in die Altersvorsorge fliessen. Der Bund der Steuerzahler, der von SVP-Nationalrat Alfred Heer präsidiert wird, plant eine Volksinitiative.

Noch nie gaben Parteien so viel Geld für Social-Media-Wahlwerbung aus. Datenschützer üben Kritik.

Eine Mauer und Kameras schützen acht Luxuswohnungen in Küssnacht am Rigi. Einblick in eine Gated Community.

Die SVP will sich abermals mit einem drastischen Wahlplakat-Sujet zum Thema machen. «Unsäglich», heisst es selbst aus den eigenen Reihen.

Weil den SBB Lokführer fehlen, müssen Mitarbeiter zunehmend Extraschichten schieben.

Die Bahn muss erklären, wie sie ihre Probleme lösen will. Chef Andreas Meyer wird infrage gestellt.

Noch im vergangenen November hat Alice Weidel fluchtartig Biel verlassen. Jetzt soll die Deutsche wieder hier sein.

Die politische Bewegung versucht ihre Strategie bei Abstimmungen auf Wahlen zu übertragen. Ob das aufgeht?

Es schadet der Demokratie, wenn Social Media zum politischen Scharfrichter gemacht werden.

Auch dieses Jahr erzielt die Schweiz dank ihrer angeblichen Sparsamkeit einen Milliardenüberschuss. Es ist Zeit, mit dieser politischen Albernheit aufzuhören.

Wer Geld fürs Reichsein erhält, darf auch anständig bezahlen.

Der Ertrag aus den Negativzinsen soll in die Altersvorsorge fliessen. Der Bund der Steuerzahler, der von SVP-Nationalrat Alfred Heer präsidiert wird, plant eine Volksinitiative.

Noch nie gaben Parteien so viel Geld für Social-Media-Wahlwerbung aus. Datenschützer üben Kritik.

Eine Mauer und Kameras schützen acht Luxuswohnungen in Küssnacht am Rigi. Einblick in eine Gated Community.

Die Umweltpolitiker des Ständerats beschliessen Massnahmen für den Klimaschutz: von Preiserhöhungen bei Flugtickets und Benzin bis zu einem neuen Klimafonds.

Nach Protesten gegen die Politik von Pierre Maudet landeten fünf Genfer auf der Anklagebank.

Die zuständige Kommission des Nationalrates lehnt die Initiative ab, die die Personenfreizügigkeit mit der EU kündigen will.