Unser Trinkwasser wird ein politisches Thema. Es geht um die Deutungshoheit von wissenschaftlichen Befunden.
Pestizide und Dünger aus der Landwirtschaft belasten die Böden. Unsere Karten zeigen, wo es besonders schlimm ist.
Stefan Thöni, ein abtrünniger Pirat, scheitert blamabel beim Einreichen einer Wahlliste. Seine ehemalige Partei möchte derweil wieder einmal Bern entern.
Das Model äussert sich zu seinem Shitstorm – und zeigt, dass esdie Dynamik medialer Öffentlichkeit nicht versteht.
Schweizer Grundwasser ist stark verschmutzt, Epstein-Autopsie wirft neue Fragen auf, 5-Jährige erhält 100-Franken-Busse – der Tag im Überblick.
Die Kosten der Langzeitpflege verdoppeln sich bis 2050. Der Sozialstaat erfordert eine grundsätzliche Debatte.
Die Nationalratskommission entscheidet sich gegen einen grosszügigeren bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Mario Gattiker kann Ende August bereits wieder seine Arbeit in Bern aufnehmen.
Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch die Betreuungskosten bis 2050 ansteigen. Das stellt auch die Finanzierung infrage.
Ein brisanter Straffall gegen den früheren Chef der Basler Kantonalbank droht zu platzen – wegen eines «krassen Verfahrensfehlers» des Finanzdepartements.
Es ist nicht Aufgabe des Bundesrats, nachträglich in eine Parlamentsdebatte einzugreifen. Daran sollte die Justizministerin erinnert werden.
Ein Anwalt des israelischen Minenmagnaten Beny Steinmetz erklärte, dieser habe in Guinea «keinen einzigen Dollar» an Regierungsvertreter oder Angehörige gezahlt.
Ein neuer Bericht übt scharfe Kritik an der gängigen Praxis des Bundesamts für Kultur.
Gemäss der ersten Hochrechnung dürften Ende Jahr 2,8 Milliarden Franken in der Bundeskasse bleiben.
Federer soll den Seezugang seines neuen Anwesens öffnen. Und so punkten.
Erfolg für die Justizministerin: Der Bundesrat gibt ihr grünes Licht für einen eigenen, abgeschwächten Gegenvorschlag zur Konzerninitiative. Den Initianten kommt das ungelegen.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative zielt auf den Personalnotstand ab. Zu reden geben die Kosten.
Unser Trinkwasser wird ein politisches Thema. Es geht um die Deutungshoheit von wissenschaftlichen Befunden.
Pestizide und Dünger aus der Landwirtschaft belasten die Böden. Unsere Karten zeigen, wo es besonders schlimm ist.
Die Nationalratskommission entscheidet sich gegen einen grosszügigeren bezahlten Vaterschaftsurlaub.
Stefan Thöni, ein abtrünniger Pirat, scheitert blamabel beim Einreichen einer Wahlliste. Seine ehemalige Partei möchte derweil wieder einmal Bern entern.
Ein brisanter Straffall gegen den früheren Chef der Basler Kantonalbank droht zu platzen – wegen eines «krassen Verfahrensfehlers» des Finanzdepartements.
Die Kosten der Langzeitpflege verdoppeln sich bis 2050. Der Sozialstaat erfordert eine grundsätzliche Debatte.
Das Model äussert sich zu seinem Shitstorm – und zeigt, dass esdie Dynamik medialer Öffentlichkeit nicht versteht.
Mario Gattiker kann Ende August bereits wieder seine Arbeit in Bern aufnehmen.
Neue Zahlen zeigen, wie dramatisch die Betreuungskosten bis 2050 ansteigen. Das stellt auch die Finanzierung infrage.
Gemäss der ersten Hochrechnung dürften Ende Jahr 2,8 Milliarden Franken in der Bundeskasse bleiben.
Mir erschliesst sich nicht, weshalb ich mich diskriminiert fühlen sollte, wenn ich als Teil der «Angestellten» nur «mitgemeint» bin.
Ein Anwalt des israelischen Minenmagnaten Beny Steinmetz erklärte, dieser habe in Guinea «keinen einzigen Dollar» an Regierungsvertreter oder Angehörige gezahlt.
Sie soll in Zukunft die Waldhüter bei der Baumwahl in Zeiten des Klimawandels helfen.
Der indirekte Gegenvorschlag zur Pflegeinitiative zielt auf den Personalnotstand ab. Zu reden geben die Kosten.
Autofahrern wird die E-Vignette nicht aufgezwungen. Sie dürfen zwischen dem farbigen Aufkleber und der modernen Variante wählen.
Das Parlament kann erneut über die Abschaffung der Heiratsstrafe beraten - auf einer besseren Basis: Nun gibt es korrekte Schätzungen zur Anzahl der Betroffenen.