Schlagzeilen |
Montag, 12. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Gerangel um die drei Zuger Nationalratssitze: Insgesamt 78 Kandidatinnen und Kandidaten haben ihren Anspruch angemeldet. Das sind 28 mehr als vor vier Jahren. Damals wollten 50 Zuger Politiker nach Bern.

Im Mai 2018 kam es zur Fast-Kollision zweier Flugzeuge beim Landeanflug auf Grenchen. Es ist kein Einzelfall.

Das Enfant terrible Eric Stauffer kandidiert auf einer Unterliste der BDP Genf für den Nationalrat. Dies gegen den Willen der Parteispitze um Präsident Martin Landolt: Stauffers Wertekompass decke sich nicht mit jenem der BDP.

Ein 31-jähriger Deutscher hat am Samstag an der Street Parade die Besucher mit einer Bomben-Attrappe in Angst und Schrecken versetzt. Warum tat er das? Der Forensiker Thomas Knecht erklärt die Hintergründe.

Ein 37-jähriger Mann und ein 6-jähriges Mädchen sind bei einem Unwetter im Unterwallis vermutlich ums Leben gekommen. Laut Polizei besteht keine Hoffnung mehr, dass die beiden Vermissten die Flutwelle im Auto überlebt haben.

In Chamoson im Unterwallis hatte das Unwetter vom Sonntag eine gewaltige Flut zur Folge. Ein Augenzeuge filmte, wie sich der Bach Losentse innert Sekunden in einen reissenden Fluss verwandelte. Zwei Personen werden noch immer vermisst.

Kann die Welt mit reduziertem Fleischkonsum gerettet werden? Welchen Umwelteffekt haben Baumwollkleider? Im Sonntalk haben SVP-Nationalrat, Roger Köppel und Grüner Nationalrat, Bastien Girod hitzig diskutiert. Sehen Sie die Highlights im Video.

Der Polarforscher Arved Fuchs kritisiert den Kreuzfahrt-Tourismus in der Arktis.

FDP und SVP erhalten im Kanton Glarus Konkurrenz im Kampf um die beiden Ständeratssitze: Landrat Mathias Zopfi kandidiert für die Grünen. Das linksgrüne Lager ist seit zehn Jahren ohne Vertretung in Bern.

Nun ist der Schuss draussen: Der Genfer Eric Stauffer kandidiert auf einer Unterliste der BDP für einen Sitz im Nationalrat. Das gab die Genfer Sektion am Montag bekannt.

Die einen bestaunten den ungetrübten Sternenhimmel, andere waren unfreiwillig schlaflos: Das Südtessin erlebte am Wochenende einen geplanten Blackout.

Im Postbüro des SRF-Gebäudes im Berner Monbijouquartier hat sich am Montagvormittag ein Mann verschanzt. Er drohte, sich etwas anzutun.

In der Schweiz sind bis Ende Juli 162 Fälle der durch Zecken verursachten Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet worden. Nach Einschätzung des Bundesamtes für Gesundheit (BAG) handelt es sich dabei im mehrjährigen Vergleich um einen mittleren Wert.

In 13 Deutschschweizer Kantonen hat am Montag das Schuljahr begonnen. Die Eltern sorgen sich vermehrt um die Sicherheit auf dem Schulweg, obwohl die Verkehrsunfälle von Kindern seit Jahren rückläufig sind.

Ein Drittel der Lernenden ist gemäss einer Umfrage im Arbeitsalltag schon einmal sexuell belästigt worden. Auch Mobbing, Stress und Überforderung seien in der Lehre weit verbreitet.

Schweizer Gewässer gleichen unter Wasser stellenweise einer Müllhalde. Flaschen, Gartenstühle, sogar Skis und Tonnen von Plastikmüll liegen am Grund von Seen und Flüssen. Freiwillige, zum Beispiel des Vereins Abfalltaucher Schweiz, holen den Müll an die Oberfläche. Pro Einsatz sammeln die Taucher zwischen 500 Kilogramm und sieben Tonnen Müll.

Im Liveblog halten wir Sie mit aktuellen Wettermeldungen auf dem Laufenden.

Bei einem Unwetter mit Überschwemmungen in Chamoson VS sind am Sonntagabend ein 37-jähriger Genfer und ein sechsjähriges Mädchen in einem Auto von den Fluten mitgerissen worden. Die Suchaktion nach ihnen verlief zunächst erfolglos.

Viele Jobs könnten verschwinden. Doch nicht unbedingt die, an welche man zuerst denkt. Ein Kommentar.

Asylsuchenden und vorläufig Aufgenommenen stellen sich am Bankschalter hohe Hürden in den Weg. Bei einzelnen Banken sind sie gar nicht willkommen. Dies unter anderem aus Angst vor nachrichtenlosen Vermögen.

Meldungen über Unfälle mit Elektro-Trottis häufen sich. In europäischen Städten fordern Politiker strengere Regeln. Auch Schweizer Städte reagieren.

Der berüchtigte Rohstoff-Tycoon soll Bestechungsgelder in Guinea gezahlt haben. Der Prozess wird zum Präzedenzfall im Kampf gegen die Korruption in Afrika.

Freiwillige Taucher sammeln zwischen 500 Kilogramm und 7 Tonnen Abfall in Seen und Flüssen. Ganz schlimm ist es an einem Ort.

Die CVP wollte ihn nicht, nun steht der Gründer der Genfer Rechtspartei MCG auf einer Nationalratsliste der BDP – gegen den Willen der Landespartei.

Ein neues Display ermahnt Töff- und Autolenker zu leiserem Fahren – in Tests sank damit der Lärmpegel markant.

Die Onlineplattform brachte Daniel Graf den Vorwurf ein, er habe «zu viel Macht». Was er nun vorhat.

SVP-Fraktionspräsident Thomas Aeschi schiesst gegen den eigenen Bundesrichter Donzallaz. Warum eigentlich?

Die Schweiz liegt ideal für Dealernetzwerke, die mit dem weissen Gold aus den Anden Milliardengewinne erzielen. Oft wird das Land nur für den Transit und das Überweisen der Drogengelder benutzt.

Die Kampagne gegen Auto- und Töfflärm ist sinnvoll. Doch die Behörden müssten härter durchgreifen.

Nach der Philip-Morris-Affäre entscheidet der Ständerat heute über das Tabakgesetz. Die Industrie befürchtet Einschränkungen bei der Werbung.

Noch in keiner Session sind die Linken und Grünen so erfolgreich im Ausbau des staatlichen Interventionismus gewesen wie in diesen letzten Jahren.

Trotz dem Rechtsrutsch von 2015 entschied in den letzten vier Jahren im Nationalrat oft eine Allianz von FDP, CVP und SP.

Der Bund soll mobile Geräte überprüfen dürfen: Die Ergebnisse eines Pilotprojekts stützen die umstrittene politische Forderung

Das spanische Aussenministerium beobachtet katalanische Aktivisten in der Schweiz. Im Visier sind aber auch Schweizer Politiker.