Schlagzeilen |
Sonntag, 11. August 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bund will das Problem zu lauter Motorräder und Autos entschiedener angehen. Nun testet er eine neue Lärmwarnung aus Deutschland.

Nach der Philip-Morris-Affäre herrscht grosse Nervosität vor der Debatte über das neue Tabakgesetz: Die FDP wechselt Krankenkassen-Mann Dittli aus.

Trotz dem Rechtsrutsch von 2015 entschied in den letzten vier Jahren im Nationalrat oft eine Allianz von FDP, CVP und SP.

Elisabeth Schneider-Schneiter hat bei 98,5 Prozent der Fälle im Nationalrat gleich wie die Mehrheit gestimmt. Manchmal müsse man vom eigenen Standpunkt etwas abrücken.

Daniel Graf hat mit Wecollect den Schweizer Politbetrieb aufgemischt. Nun überführt er die Plattform in eine Stiftung.

Die Kampagne gegen Auto- und Töfflärm ist sinnvoll. Doch die Behörden müssten härter durchgreifen.

Kaiman vom Hallwilersee entpuppt sich als Wels, Swiss schröpft Schweizer Kunden, Rucksack löst in Zürich Grosseinsatz aus – der Tag im Überblick.

Das spanische Aussenministerium beobachtet katalanische Aktivisten in der Schweiz. Im Visier sind aber auch Schweizer Politiker.

Der Bund soll mobile Geräte überprüfen dürfen: Die Ergebnisse eines Pilotprojekts stützen die umstrittene politische Forderung

Kinderspitäler klagen über Defizite und pochen auf eine bessere Vergütung ihrer Leistungen. Die Krankenkassen wehren sich vehement.

Entscheide brauchen zwar Zeit, dafür sind sie dann aber austariert.

Prominente werden für illegale Anzeigen auf Nachrichtenseiten missbraucht. Google ist dagegen praktisch machtlos. Was tun?

Die Bundesanwaltschaft bestraft einen lizenzierten Piloten, der einen Passagier ungesichert liess, wegen Störung des öffentlichen Verkehrs.

Offizielle Zahlen zur Staatsverschuldung beschönigen die Schieflage der öffentlichen Finanzen. Stichwort: AHV.

Beim Triftgletscher ist ein Stausee geplant, mit dem Segen der Umweltverbände. Jetzt gibt es allerdings Widerstand – aus den eigenen Reihen.

Dealer benutzen die Schweiz für den Transit und das Überweisen der Drogengelder. Sie verdienen Milliarden mit dem weissen Gold.

Das Schweizer Steuersystem hat gröbere Schwachstellen – aber nicht jene, die die 99-Prozent-Initiative zu lösen vorgibt.

Der Bund will das Problem zu lauter Motorräder und Autos entschiedener angehen. Nun testet er eine neue Lärmwarnung aus Deutschland.

Das spanische Aussenministerium beobachtet katalanische Aktivisten in der Schweiz. Im Visier sind aber auch Schweizer Politiker.

Der Bund soll mobile Geräte überprüfen dürfen: Die Ergebnisse eines Pilotprojekts stützen die umstrittene politische Forderung

Die Bundesanwaltschaft bestraft einen lizenzierten Piloten, der einen Passagier ungesichert liess, wegen Störung des öffentlichen Verkehrs.

Daniel Graf hat mit Wecollect den Schweizer Politbetrieb aufgemischt. Nun überführt er die Plattform in eine Stiftung.

Die Kampagne gegen Auto- und Töfflärm ist sinnvoll. Doch die Behörden müssten härter durchgreifen.

Fast ein Viertel der Netzbetreiber schützen sich ungenügend gegen Hackerattacken. Der Bund spricht klare Worte.

Nach der Philip-Morris-Affäre herrscht grosse Nervosität vor der Debatte über das neue Tabakgesetz: Die FDP wechselt Krankenkassen-Mann Dittli aus.

Prominente werden für illegale Anzeigen auf Nachrichtenseiten missbraucht. Google ist dagegen praktisch machtlos. Was tun?

Greta Thunberg hat zum Ende des Klimagipfels am «Fridays for Future»-Streik teilgenommen. Die Jugendlichen stellen drei Kernforderungen.

Elisabeth Schneider-Schneiter hat bei 98,5 Prozent der Fälle im Nationalrat gleich wie die Mehrheit gestimmt. Manchmal müsse man vom eigenen Standpunkt etwas abrücken.

Entscheide brauchen zwar Zeit, dafür sind sie dann aber austariert.

Trotz dem Rechtsrutsch von 2015 entschied in den letzten vier Jahren im Nationalrat oft eine Allianz von FDP, CVP und SP.

Die Schweiz liegt ideal für Dealernetzwerke, die mit dem weissen Gold aus den Anden Milliardengewinne erzielen. Oft wird das Land nur für den Transit und das Überweisen der Drogengelder benutzt.

Auch Mörder haben ein Recht auf Privatsphäre: Der Presserat hat zwei Beschwerden zum Vierfachmord behandelt.

Die EU treibt ihre Pläne für «intelligente Grenzkontrollen» voran. Als Schengen-Mitglied ist auch die Schweiz davon betroffen. Die Frage ist nur: wann?

Offizielle Zahlen zur Staatsverschuldung beschönigen die Schieflage der öffentlichen Finanzen. Stichwort: AHV.

Sie dürfte Rekordhalterin sein: Die CVP Aargau zieht gleich mit 9 Listen in den Wahlkampf. Was bringt das?

Beim Triftgletscher ist ein Stausee geplant, mit dem Segen der Umweltverbände. Jetzt gibt es allerdings Widerstand – aus den eigenen Reihen.