Serge Gaillard kritisierte die Gehälter der Spitzenbeamten. Sind die Löhne beim Bund gar höher als im Bankensektor? Dazu der Generalsekretär des Kadervereins.
Erstmals in Gefangenschaft redet jener Genfer, der als gefährlichster Schweizer beim IS galt. Dank Lösegeld sei er bei einer ersten Gefangenschaft in Syrien freigekommen.
Beim Triftgletscher ist ein Stausee geplant mit dem Segen der Umweltverbände. Jetzt gibt es allerdings Widerstand, aus den eigenen Reihen.
SBB-Zugchef stirbt tragisch, ein Viertel der Erde ist verwüstet, «Bundesliga-Flüchtling» droht Haft – der Tag im Überblick.
Bei Freiburg sickerten jahrzehntelang hochgiftige Stoffe in die Saane. Die Verursacher könnten ungeschoren davonkommen. Jetzt wächst der Widerstand.
Erstmals zeigt eine Studie, welche Einkommensklasse wie viel versteuert. Entscheiden Sie in unserem Interaktiv-Special: Wer könnte mehr zahlen?
Die Bundesanwaltschaft klagt einen Zürcher Banker wegen schwerer Geldwäscherei an. Dieser sieht sich als Opfer.
In einer Selbsteinschätzung beurteilen Verantwortliche der Armee den Stand ihres wichtigsten Beschaffungsvorhabens aktuell als kritisch.
Das Schweizer Steuersystem hat gröbere Schwachstellen – aber nicht jene, die die 99-Prozent-Initiative zu lösen vorgibt.
Eric Stauffer will für die BDP in den Nationalrat. Nun ist es vorbei mit der Langeweile.
Kooperieren zwei Firmen, verlangt die Steuerverwaltung zusätzliche Gebühren für Radio und TV – jetzt wird dies angefochten.
Schweizer Autoimporteure müssen CO2-Bussen von 31 Millionen Franken für 2018 bezahlen. Diese Grafik zeigt, für welche Marken es besonders teuer wird.
Der Permafrost taut in immer höheren Lagen und lässt die Felsen bröckeln. Jetzt fordern Bergführer Massnahmen zum Schutz der Alpinisten.
Auf dem Susten ist ein Puch 100 Meter in die Tiefe gestürzt. Ein Rekrut kam ums Leben, ein weiterer wurde schwer verletzt.
Das Schweizer Militär braucht ein neues Fliegerabwehrsystem. Nun wird ein französischer und amerikanischer Typ getestet.
Ein Mädchen aus Therwil BL wünscht sich ein Baumhaus. Jetzt hat das Bundesgericht die Pläne der Familie gestoppt.
Der neue Doppelstockzug der SBB kommt nicht auf Touren. Ein Fehler in der Software sorgt dafür, dass sich der Zug alle paar Tage vom Strom trennt.
Ein Zugchef der wird im Bahnhof Baden von der Zugtüre eingeklemmt, mitgeschleift und tödlich verletzt. SBB-Chef Andreas Meyer und die Angestellten sind tief betroffen - und fragen sich, wieso das Sicherheitssystem nicht funktioniert hat.
Bereits vor über 40'000 Jahren lebten steinzeitliche Jäger im Hochgebirge in Äthiopien. Ein internationales Team mit Berner Beteiligung hat auf fast 3500 Metern Höhe Siedlungsspuren entdeckt.
Mit einer grossen Reform soll der Kostenanstieg im Gesundheitswesen gedämpft werden. Die Kantone stellen Forderungen auf – und drohen mit dem Referendum, sollten diese nicht erfüllt werden.
Die Gesundheitskommission des Nationalrats will die Finanzierung im Gesundheitssystem umkrempeln. Die Kantone drohen jedoch mit dem Referendum - und beklagen, ihre Position sei übergangen worden. CVP-Nationalrätin Ruth Humbel kontert.
"San Gottardo" heisst der neue Giruno-Zug, der am Donnerstag erstmals mit Passagieren an Bord durch den Gotthard-Basistunnel gefahren ist. In Bellinzona wurde der Triebzug aus dem Hause Stadler Rail getauft.
In Baden ist ein Zugbegleiter in einer Tür eingeklemmt und vom Zug mitgeschleift worden. Nach dem tödlichen Unfall sagt Pro-Bahn-Präsidentin Karin Blättler, dass Türdefekte vermehrt vorkommen und fordert die SBB zum Handeln auf.
Der weltweite Temperaturanstieg hat über den Landflächen bereits 1,53 Grad erreicht. Das geht aus dem am Donnerstag in Genf veröffentlichten Sonderbericht des Weltklimarats IPCC hervor.
Bei einem medizinischen Notfall entscheiden manchmal Sekunden über Leben und Tod. Wertvolle Zeit kann verloren gehen, wenn im falschen Moment eine Drohne auftaucht. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt warnt Hobby-Piloten mittels Video.
SBB-Chef Andreas Meyer äussert sich erstmals zum tragischen Unglück am Badener Bahnhof, bei dem vergangene Samstagnacht ein Zugbegleiter ums Leben gekommen ist.
In der Schweiz verkaufte Pelzprodukte sind häufig nicht korrekt deklariert. Das haben Kontrollen des Bundes ergeben. Die Branche muss bei der Umsetzung der Vorschriften zur Pelzdeklaration nachsitzen.
Die Kantone fordern, dass bei einer einheitlichen Finanzierung von stationären und ambulanten Leistungen des Gesundheitswesens die Langzeitpflege einbezogen wird. Sie argumentieren mit einer gerechteren Aufteilung der Kosten und der integrierten Versorgung.
In rund zehn Wochen finden die eidgenössischen Wahlen statt. Die Kandidaten und Kandidatinnen suchen die Aufmerksamkeit - und treten dabei auch mal ins Fettnäpfchen.
Unzählige Kinder machen sich in den nächsten Wochen neu oder wieder auf den Schulweg. Ein aufregendes Erlebnis für viele Kinder. Für Verkehrsteilnehmer verhalten sie sich dabei aber oft überraschend. Davor warnt die Beratungsstelle für Unfallverhütung.
Im Kanton Aargau gehen SVP, FDP, EDU und TEAM65+ für die Nationalratswahlen vom 20. Oktober 2019 eine Listenverbindung ein.
Bei einem tragischen Arbeitsunfall ist in der Nacht auf Sonntag bei der Zugabfertigung eines Interregios in Baden ein 54-jähriger Chef-Zugbegleiter tödlich verletzt worden. Der genaue Unfallhergang wird untersucht.
Die Genfer Konventionen sind vor 70 Jahren in der Calvinstadt ins Leben gerufen worden. Sie sind heute noch für das humanitäre Völkerrecht prägend und schützen die Zivilbevölkerung im Kriegsfall.
Der Devisenberg der Schweizerischen Nationalbank wächst und wächst. Vorsorgeexperten schlagen nun vor, mit einem Teil der Fremdwährungsreserven das Loch in der AHV zu stopfen.
In Luzern soll die Online-Buchungsplattform in die Schranken gewiesen werden. Andere Städte haben bereits reagiert. Wie konnte es dazu kommen, dass der praktische Online-Dienst eingeschränkt werden muss und bringt es überhaupt etwas?
Die Deklarationspflicht für Fleisch von rituell geschlachteten Tieren soll ausgebaut werden. Der Schweizerische Israelitische Gemeindebund hält dies für unverhältnismässig.
Vorsorgeexperten schlagen vor, mit einem Teil der Fremdwährungsreserven einen Fonds zu gründen. 10 Milliarden Franken soll die AHV so erhalten - und zwar Jahr für Jahr.