Ein sechseinhalbjähriges Mädchen ist am Sonntagabend bei Buochs NW im Vierwaldstättersee ertrunken. Es muss in einem unbeobachteten Moment ins Wasser an der Einmündung des Flusses Aawasser gegangen sein. Polizeitaucher fanden den Leichnam in neun Metern Tiefe.
Am Wochenende sind vier Personen bei Bergunfällen in der Schweiz gestorben - eine 30-jährige Alpinistin bei der Besteigung der Fiamma in Vicosoprano GR, ein 66-jähriger Wanderer in Roveredo GR und zwei Alpinisten beim Aufstieg zur Dent Blanche VS.
Stadtentwickler und FDP-Politiker Thomas Kessler sieht die Mediterranisierung als kulturellen Prozess.
Rauch nach einem Kurzschluss in einem Technikraum im Seelisbergtunnel hat am Samstag einen Brandalarm ausgelöst. Dadurch wurde der Tunnel automatisch in beide Richtungen geschlossen. Auf der Autobahn A2 entstand ein Verkehrschaos.
Schweiz zahlte Lohn der angeblichen Geliebte des UNRWA-Chefs, Ignazio Cassis kennt kein «Switzerland first» und die Armee will Truppenunterkunft in den Alpen verkaufen : Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Vor 200 Jahren – am 4. August 1819 – kommt es in Basel zur letzten Hinrichtung. Drei Strassenräuber aus dem nahen Ausland werden durch das Schwert enthauptet. Die Todesstrafe erhalten sie auch, weil sie Ausländer sind – es war ein Volksfest.
In Zürich hat am Samstag das erste Klimafestival der Schweiz begonnen. Mit dem zweitägigen Anlass will die Klimastreikbewegung aufzeigen, wie die von ihr geforderte nachhaltige Zukunft aussehen könnte.
Die Hitze hat sich am ersten Augustsamstag zurückgemeldet. Im Tessin wurden bis 31 Grad gemessen und in Sitten VS gab es mit 30,4 Grad auch einen Hitzetag. Am Sonntag, spätestens am Montag, sind auch im Mittelland Hitzetage möglich.
Das Bundesgericht hat einen Rekurs des früheren Mediensprechers der Walliser Kantonspolizei gegen seine Entlassung abgewiesen. Jean-Marie Bornet war wegen Aussagen während seiner Kandidatur für die Kantonsregierung im Jahr 2017 freigestellt worden.
Der Kanton Freiburg präsentiert Ende August einen Massnahmenplan für Bauern in Not. In den letzten Jahren stieg der Druck auf die Bauern – die Situation in vier Punkten.
Der mutmassliche Täter von Frankfurt leidet laut Medienberichten an Paranoia, also an Verfolgungswahn. Was ist das - und was bedeutet es? Fünf Fragen und Antworten dazu.
Dimitri Egger sammelt Geld für die Krebshilfe, indem er in allen Kantonen einen Triathlon absolviert.
Ein Mediensturm hat Bundesrat Ignazio Cassis zum Rückzug des Philip-Morris-Sponsoring an der Expo gebracht. Die gesellschaftliche Akzeptanz, welches Sponsoring goutiert wird, ist in stetem Wandel.
Die SVP müsse ihrer politischen Linie treu bleiben, sagt SVP-Doyen Christoph Blocher. Blocher betont, er werde in der SVP wenn nötig bis zu seinem Tod intervenieren. Er reagiert damit auf Aussagen von Flavia Kleiner, Co-Präsidentin von Operation Libero.
Eine Biographie aus verfeindeter Feder erzählt den Aufstieg und Fall des umstrittenen Genfer Politikers. Dieser ärgert sich - und findet dafür deutliche Worte.
Die Nächte werden wärmer, die Städte beliebter. Trotzdem müssen die Beizer vielerorts um Mitternacht schliessen. Das ändert sich nun und löst Freude und Befürchtungen aus.
Bundesanwalt Michael Lauber erringt vor dem Bundesverwaltungsgericht einen Sieg. Die Disziplinaruntersuchung gegen Lauber darf nicht von Externen geführt werden. Politiker reagieren angesichts des Hickhacks entnervt – Laubers Wiederwahlchancen bleiben tief.
Annemarie Huber-Hotz aus Baar ist am 1. August während einer Wanderung im Kreis ihrer Familie im Gebiet Schwarzsee (Freiburg) unerwartet an einem akuten Herzversagen verstorben.
Der Permafrost taut in immer höheren Lagen und lässt die Felsen bröckeln. Jetzt fordern Bergführer Massnahmen zum Schutz der Alpinisten.
Prominente Kantonalpolitiker halten nichts von der Kündigungsinitiative. Dabei hat die Partei sie als zentrales Wahlkampfvehikel lanciert.
Experten befürchten, dass Behandlungen bald nicht mehr angeboten werden können, weil sie zu teuer sind.
Der deutsche Innenminister Horst Seehofer (CSU) will ein Konzept für einen wirksameren Schutz vor illegaler Migration.
29 Tote bei gleich zwei Massakern in den USA, das etwas andere Festival in Zürich, Einkaufen mit einem Klick vor dem Aus – der Tag im Überblick.
Warum sich traumatisierte Geflüchtete oft zu spät helfen lassen, erklärt Psychotherapeutin Fana Asefaw.
Die Situation unter den afrikanischen Zuwanderern sei explosiv, sagt der eritreische Honorarkonsul Toni Locher.
Autos verursachen in der Schweiz die meisten Emissionen im Verkehr. Doch ausgerechnet hier herrscht bei der CO2-Kompensation Flaute.
Der Aufsichtsbehörde wird untersagt, mit einem externen Team gegen Michael Lauber vorzugehen.
Der Klimaaktivist, der in Untersuchungshaft war, ist wieder auf freiem Fuss. Er war 23 Tage im Hungerstreik.
Viele Perrons sind laut dem Bund nicht mehr sicher, und nur wenige Bahnhöfe werden mit Kameras überwacht – die Sanierungen kosten Milliarden.
Pierre Krähenbühl stellte laut Ethikbericht Geliebte ein – mit Schweizer Geldern.
Noch zwölf Menschen wohnen im Bergdorf im Verzascatal. Ein Projekt soll nun den Ort retten. Corippo soll zum Hotel werden.
Warum Freiheit heute ein Privileg ist.