Sie war die erste Bundeskanzlerin der Schweiz. Nun ist Annemarie Huber-Hotz mit 70 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Auf einer Wanderung ist Annemarie Huber-Hotz an Herzversagen gestorben. Sie war von 2000 bis 2007 Bundeskanzlerin.
Autos verursachen in der Schweiz die meisten Emissionen im Verkehr. Doch ausgerechnet hier herrscht bei der CO2-Kompensation Flaute.
Der Aufsichtsbehörde wird untersagt, mit einem externen Team gegen Michael Lauber vorzugehen.
Von den Tausenden Jobs, die die Modeindustrie in den letzten Jahren im Tessin geschaffen hat, werden 70 Prozent von Grenzgängern besetzt. Das löst Ängste aus – und Stau.
Der mutmassliche Täter aus der Schweiz fühlte sich von Zugpassagieren verfolgt. Ein Arzt diagnostizierte schon vor Monaten Paranoia.
Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag. Wir berichten laufend, wer wo was zum 1. August sagt.
Nach der Tat in Frankfurt wollen deutsche Politiker Abschrankungen auf Perrons einführen. Wir haben nachgefragt, wie gefährlich Schweizer Bahnhöfe sind.
Die Kameras des staatlichen Wetterdienstes sind veraltet. Nun rüstet er auf und verdoppelt die Zahl der Standorte.
Die Rätoromanen feiern das 100-Jahr-Jubiläum ihrer Dachorganisation. Die Zukunft der Sprache indes ist unsicher.
Der Klimaaktivist, der in Untersuchungshaft war, ist wieder auf freiem Fuss. Er war 23 Tage im Hungerstreik.
Das politische Interesse an Umweltthemen nimmt seit der 68er-Bewegung immer stärker zu. Aber nicht für alle Parteien gleich stark. Ein Blick in die Parteiprogramme der letzten 50 Jahre.
Er sass sechs Jahre im Knast wegen etlichen Raubüberfällen. Heute begleitet Ex-Räuber Rudolf Szabo straffällige Jugendliche.
Auf Facebook wird die Familie des 40-jährigen Eritreers attackiert. Auf Twitter schüren Fake-Accounts gezielt Hass.
Sie war die erste Bundeskanzlerin der Schweiz. Nun ist Annemarie Huber-Hotz mit 70 Jahren verstorben. Ein Nachruf.
Auf einer Wanderung ist Annemarie Huber-Hotz an Herzversagen gestorben. Sie war von 2000 bis 2007 Bundeskanzlerin.
Autos verursachen in der Schweiz die meisten Emissionen im Verkehr. Doch ausgerechnet hier herrscht bei der CO2-Kompensation Flaute.
Der Aufsichtsbehörde wird untersagt, mit einem externen Team gegen Michael Lauber vorzugehen.
Der mutmassliche Täter aus der Schweiz fühlte sich von Zugpassagieren verfolgt. Ein Arzt diagnostizierte schon vor Monaten Paranoia.
Von den Tausenden Jobs, die die Modeindustrie in den letzten Jahren im Tessin geschaffen hat, werden 70 Prozent von Grenzgängern besetzt. Das löst Ängste aus – und Stau.
Angesichts der 1.-August-Reden stellt sich BaZ-Kolumnist Eric Sarasin auf den Standpunkt, dass wir Schweizer viel zu selbstkritisch sind anstatt stolz auf das Erreichte zu sein.
Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag. Wir berichten laufend, wer wo was zum 1. August sagt.
In Zeiten der Hysterie braucht es Gelassenheit. Mancher sucht in diesem Gewirr der politischen Überreizung Halt – Gedanken zum 1.August.
Im Interesse des Landes gilt es zu verhindern, dass man dereinst im 1. August wie Klein Hansli den Geburtstag von Staatsgründer Wilhelm Tell vermutet - Gedanken zum Bundesfeiertag.
Das Land sollte in den Verhandlungen mit der EU härter auftreten. Die Schweiz muss sich nicht verstecken – Gedanken zum 1. August.
Der Klimaaktivist, der in Untersuchungshaft war, ist wieder auf freiem Fuss. Er war 23 Tage im Hungerstreik.
Das politische Interesse an Umweltthemen nimmt seit der 68er-Bewegung immer stärker zu. Aber nicht für alle Parteien gleich stark. Ein Blick in die Parteiprogramme der letzten 50 Jahre.
Einbürgerungskosten variieren je nach Gemeinde enorm. Basel befindet sich mit 2'250 Franken im Mittelfeld. Liestal ist mit 3'150 Franken der zweit teuerste Kantonshauptort. Secondos sprechen von Willkür.