Am Vorabend des 1. August haben sich am Mittwoch vier Bundesräte zu Wort gemeldet. Bundespräsident Ueli Maurer äusserte sich pessimistisch, dass beim Rahmenabkommen bis Ende Oktober eine Lösung gefunden wird. US-Präsident Donald Trump gratulierte zum Nationalfeiertag.
Die Klimadebatte macht auch vor den Pöstlern nicht halt: Die Eidgenössische Postkommission will das Umweltverhalten aller Anbieter im Postmarkt unter die Lupe nehmen. Lob erhält bereits vorab ausgerechnet die Firma Quickmail, die den Gelben Riesen im Briefmarkt konkurrenziert.
Enttäuscht von der Kritik an ihrer Person, zieht sich Tamy Glauser aus dem Wahlkampf zurück. Sie wollte für die Grünen in den Nationalrat. Ihr Instagram-Post macht deutlich, wie verletzt Glauser ist.
Bei einer Zollkontrolle in St. Margrethen SG ist bei einem Mann und einer Frau aus Rumänien umfangreiches Diebesgut entdeckt worden. Unter anderem hatten sie im Kofferraum 142 Parfümflaschen dabei.
Nach dem Steinschlag vom Sonntag ist klar: Die Axenstrasse bleibt noch länger gesperrt.
Das kurze Treffen von Bundespräsident Ueli Maurer im Weissen Haus vom Mai scheint US-Präsident Donald Trump in Erinnerung geblieben zu sein. Trump gratulierte der Schweiz offiziell zum Nationalfeiertag.
In der Genfer Innenstadt hat sich eine Polizeipatrouille am Dienstagabend eine filmreife Verfolgungsjagd mit einem französischen Autofahrer geliefert. Die wilde Fahrt endete für beide Fahrzeuge in einer Hausmauer. Eine Polizistin wurde leicht verletzt.
Der Entscheid des Bundes, Pilatus aus Saudi-Arabien zurückzupfeifen, hat viel Kritik ausgelöst. Nun äussert sich der Generalsekretär des Aussendepartements erstmals - und widerspricht Pilatus.
Zwei Tage nach dem Tod eines achtjährigen Jungen im Frankfurter Hauptbahnhof bleibt die Tat eines Eritreers unfassbar. Ein Psychologe und ein langjähriger Gerichtsreporter sind sich einig: Mit der Nationalität hat sie nichts zu tun.
Petrus hatte am Wochenende doch noch ein Einsehen. Dank Niederschlägen ist die Brandgefahr in weiten Teilen der Schweiz gesunken und Raketen und Böller sind zur Bundesfeier erlaubt. Die SVP-Bundesräte absolvieren heuer einen regelrechten Redemarathon.
In der EU konnten es sich im vergangenen Jahr 28,3 Prozent der Bürger nicht leisten, eine Woche in die Ferien zu gehen. Vor fünf Jahren waren es noch knapp 40 Prozent gewesen. Die Schweden sind mit 9,7 Prozent Ferienlosen die Privilegiertesten in der EU.
Geht es nach einer Volksinitiative einer Gruppe junger Bürger, sollen künftig auch Frauen dienstpflichtig werden. Zudem sollen die Dienstpflichtigen frei wählen können, wo sie ihren gemeinnützigen Arbeitseinsatz leisten. Nun liegt der Initiativtext vor.
In Genf könnte über den Umgang mit dem rasanten technologischen Wandel debattiert werden. Die internationale Stadt bietet alles dafür.
Markus Seiler, der Generalsekretär des Aussendepartements, nimmt erstmals Stellung zur umstrittenen Sponsoring-Partnerschaft mit Philip Morris. Er sagt, wieso die Partnerschaft beendet wurde, wieso das Vorgehen seines Chefs falsch dargestellt wurde und wieso es nun neue Sponsoring-Richtlinien brauche.
Nach viel Kritik folgt die Kehrtwende: Bundesrat Ignazio Cassis bläst die umstrittene Partnerschaft mit dem Tabakkonzern Philip Morris ab. Die Affäre wirft ein schiefes Licht auf sein Departement.
Der Spitze des UNO-Hilfswerks für Palästina-Flüchtlinge wird Missmanagement und Machtmissbrauch vorgeworfen. Die Vereinten Nationen führen eine Untersuchung - und die Schweiz stoppt ihre Zahlungen.
Die Axenstrasse bleibt nach dem Felssturz vom Sonntag vorderhand gesperrt. Die absturzgefährdeten Felsblöcke haben am Dienstag nicht entfernt werden können, wie das Bundesamt für Strassen Astra mitteilte.
Mit nur kurzen Unterbrüchen schwitzt die Schweiz seit Juni. Die hohen Juni-Juli-Temperaturen in diesem Sommer bestätigen die rasante Erwärmung in den beiden Sommermonaten seit 1980.
Die Schweiz feiert ihren Nationalfeiertag. Wir berichten laufend, wer wo was zum 1. August sagt.
Der Waadtländer Nationalrat Claude Béglé provoziert weiter mit Aussagen über Nordkorea. Auf der Kandidatenliste bleibt er trotzdem. Ihm droht aber Ungemach.
Überraschung bei den Grünen: Das Model nimmt sich selbst aus dem Rennen für die Wahlen im kommenden Herbst.
Die Schweiz profitiert von der Windflaute in Deutschland, in der Badi trifft sich das Volk und Roger Köppel wird zum 1. August ausgeladen – der Tag im Überblick.
Eine bunte Allianz der Zivilgesellschaft hat die SVP als treibende Kraft im Wahljahr abgelöst.
Auf Facebook wird die Familie des 40-jährigen Eritreers attackiert. Auf Twitter schüren Fake-Accounts gezielt Hass.
In einem auf der Website der US-Botschaft in Bern veröffentlichten Brief beglückwünscht der US-Präsident die Schweiz offiziell zum Nationalfeiertag.
Wie die SVP den Mordfall in Frankfurt politisch ausschlachtet, ist ziemlich daneben.
Die Brandgefahr ist in weiten Teilen der Schweiz gesunken. Raketen und Böller sind erlaubt. Eine ideale Kulisse für den Redemarathon der Bundesräte.
Was brachte den eritreischen Familienvater Habte A. aus Wädenswil dazu, jemanden vor den Zug zu stossen? Protokoll einer rätselhaften Eskalation.
Nach der Tat in Frankfurt wollen deutsche Politiker Abschrankungen auf Perrons einführen. Wir haben nachgefragt, wie gefährlich Schweizer Bahnhöfe sind.
Ignazio Cassis lässt den Sponsoring-Deal mit Philip Morris platzen. Jetzt fehlen 1,8 Millionen Franken.
SVP-Politiker wollen ihren Bundesrichter abwählen. Das ist ihr gutes Recht, doch schaden sie sich damit selber.
Die Reform der Ergänzungsleistungen zwingt Behinderte, Einzelwohnungen zu mieten, statt in WGs zu leben.
Die Bundesanwaltschaft soll Ermittlungen eingestellt haben.
Ignazio Cassis hat das vollständige PR-Desaster doch noch abgewendet.