Die Strecke zwischen Spiez und Leissigen BE ist als gefährlich bekannt. Immer wieder kommt es auf der Strecke der Berner A8 zu tödlichen Unfällen. Nun ist ein Video aufgetaucht, worauf ein Mercedes-Fahrer zu einem hochgefährlichen Überholmanöver ansetzt.
Auf der Alp Mädems bei Mädris-Vermol SG ist am Samstag in einer Alphütte ein Mottbrand ausgebrochen. Da die Alp anders nicht zu erreichen ist, musste die Feuerwehr mit einem Helikopter anrücken. Die Brandursache war am Sonntag nicht bekannt.
Ab Montag sorgt laut Mete News ein Omega-Hoch für heisse Luft und beschert uns damit die zweite Hitzewelle dieses Sommers.
Die Cabrio-Luftseilbahn auf das Stanserhorn steht auch am Samstag noch still. Erst am Sonntag um 8.15 Uhr werde der Betrieb wieder aufgenommen, teilte die Stanserhorn-Bahn am Samstag mit.
Auf dem Flugplatz im thurgauischen Sitterdorf ist am Freitag ein zweiplätziges Kleinflugzeug bei der Landung verunfallt. Der 33-jährige Pilot und eine 32-jährige Insassin hatten Glück. Sie konnten die Maschine selber und unverletzt verlassen.
Ein Stück Schweiz war auf dem Mond und ein Stück Mond in der Schweiz: Noch vor der amerikanischen stand eine Schweizer "Flagge" auf dem Mond, ein Experiment der Uni Bern. Später erhielten Berner Forschende ausserdem Mondgestein zur Analyse.
Johannes Muntwyler, Direktor des Circus Monti, ist seit 35 Jahren auf Tournee. Er sagt, warum es seine Branche schwierig hat und er trotzdem zuversichtlich in die Zukunft schaut.
An jeder Universität werden Doktoranden schikaniert, sagt der Präsident aller Schweizer Akademien. Er fordert deshalb neue Sanktionsmöglichkeiten.
Nach dem Urteil des Bundesgerichts ist der Besitz kleiner Mengen Cannabis künftig auch für Minderjährige straffrei. Damit stelle sich das Gericht über die Politik, kritisieren Vertreter der SVP.
Früher ging man von der Stadt in die Provinz - aufs Land. Der Trend hat sich nicht umgekehrt, aber die Städte wachsen trotzdem. Weil mehr Leute kommen.
Im März tötete eine ältere Frau einen 7-jährigen Jungen im Basler Gotthelfquartier und stellte sich danach selber. Seither sitzt sie in Untersuchungshaft. Gegen ein psychiatrisches Gutachten hat die Frau nun Beschwerde eingereicht.
In seinem Wochenkommentar schreibt Chefredaktor Patrik Müller über den Ehrgeiz, scheinbar Unmögliches zu erreichen, wie dies den USA vor 50 Jahren mit der Mondlandung gelungen ist. Und er erklärt, warum keine Regierung einen Anreiz hat, beim Klimaschutz einen ähnlichen Effort zu leisten.
Berg- und Randkantone müssen für ihre Studierenden happige Beiträge an die Hochschulkantone zahlen. Die guten Jobs sind aber anderswo. Was lässt sich tun gegen diesen Braindrain?
Ein Dokument des Weissen Hauses zeigt: US-Botschafter Ed McMullen war in South Carolina als Berater für den US-Flugzeugproduzenten Boeing tätig. Jetzt mischt er bei der Schweizer Kampfjetbeschaffung mit.
Das Bundesgericht verurteilt den Imam der mittlerweile geschlossenen An'Nur-Moschee in Winterthur. Unser Gerichtsreporter analysiert, was das mit einem Fall von Ex-Bischof Vitus Huonder zu tun hat.
Eine 72-jährige Wanderin ist in Champéry VS tödlich verunglückt. Die Walliserin wurde am Freitag in der Region Pas de Chavanette leblos aufgefunden.
Erneut ist viel Geduld gefragt vor dem Gotthard-Strassentunnel: Am Freitagnachmittag ist der Stau vor dem Nordportal auf eine Länge von elf Kilometern angestiegen.
Ein Frachtschiff hat am Donnerstagabend die Mittlere Brücke und die Johanniterbrücke in Basel gerammt. Das Schiff wurde gesichert, die Schadensermittlungen laufen.
Die Armee muss Munition vernichten. Alles pure Verschwendung? Ein paar Gedanken dazu.
Der Pavillon im Zürcher Platzspitz soll renoviert werden. Das weckt schlechte Erinnerungen an noch schlechtere Zeiten.
Das «Grand Opening» der Botschaft in Moskau mit Champagner und Edelhäppchen haben Firmen finanziert. Die Sponsorenliste ist brisant.
In der Schweiz hängt eine Luft-Luft-Rakete im Wohnzimmer eines Sammlers, in Italien wird derselbe Waffentyp konfisziert. Der Fall beschäftigt nun auch die Schweizer Justiz.
Zwei Strafrechtlerinnen fordern das Parlament auf, das Schweizer Sexualstrafrecht zu modernisieren.
Die Nationalrätin soll der SP den Sitz von Franzika Roth sichern. Der damaligen SVP-Kandidatin war Feri vor drei Jahren unterlegen.
Nationalrat Claude Béglé twittert begeistert über seine Erlebnisse im totalitären Staat. Damit verärgert er seine Parteikollegen.
Das Resultat nach sieben Jahren Schulfranzösisch meiner Tochter ist sehr deprimierend: Ma fille ne comprend presque rien.
Mit viel Pathos ist in Vevey die Fête des Vignerons eröffnet worden. Show und Krönung des besten Winzers sind nichts weniger als Emotionen für die Ewigkeit.
Innert nur eines Jahres haben sich die Risiko-Situationen in der Luftfahrt verdoppelt – besonders gross ist die Kollisionsgefahr.
Auch nach dem Untergang des IS versuchen ausländische Terroristen, sich in Syrien zu verstecken. Der Genfer Daniel D. wurde aber von kurdischen Milizen in Gewahrsam genommen.
Der Radiopionier erwägt, seine UKW-Sender nach dem offiziellen Abschalttermin weiterlaufen zu lassen. Für die SRG ist das ein Problem.
Gemäss einer Studie des Bundesamts für Sozialversicherungen haben Frauen im Schnitt 37 Prozent tiefere Renten als Männer.
Ein einheitlicher CO2-Preis bringt mehr als Werbeverbote für Fleisch und Flüge.
Nach dem Pilatus-Deal-Verbot mit den Saudis droht die Schweiz übergangen zu werden – und hofiert nun den Kronprinzen.
Die verurteilten Zürcher und Basler Demonstranten fechten ihre Strafen an. Damit wird es in beiden Städten eine Prozess-Serie geben.
Schweizer Gemüse und Früchte sind zu teuer, sagt der Preisüberwacher. Das kommt bei Bauernchef und Parteikollege Ritter gar nicht gut an.
Die junge Glarnerin Denise Aepli hat eine Petition lanciert, um Umweltanliegen gebündelt zu behandeln.
Die neuen Tarife der Krankenversicherer und Rettungsdienste sind vom Staatsrat genehmigt worden.
100 Personen blockierten die Eingänge von UBS und CS. Nun sind die Strafen bekannt.