Schlagzeilen |
Samstag, 20. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ab Montag sorgt laut Mete News ein Omega-Hoch für heisse Luft und beschert uns damit die zweite Hitzewelle dieses Sommers.

Die Cabrio-Luftseilbahn auf das Stanserhorn steht auch am Samstag noch still. Erst am Sonntag um 8.15 Uhr werde der Betrieb wieder aufgenommen, teilte die Stanserhorn-Bahn am Samstag mit.

Auf dem Flugplatz im thurgauischen Sitterdorf ist am Freitag ein zweiplätziges Kleinflugzeug bei der Landung verunfallt. Der 33-jährige Pilot und eine 32-jährige Insassin hatten Glück. Sie konnten die Maschine selber und unverletzt verlassen.

Ein Stück Schweiz war auf dem Mond und ein Stück Mond in der Schweiz: Noch vor der amerikanischen stand eine Schweizer "Flagge" auf dem Mond, ein Experiment der Uni Bern. Später erhielten Berner Forschende ausserdem Mondgestein zur Analyse.

Johannes Muntwyler, Direktor des Circus Monti, ist seit 35 Jahren auf Tournee. Er sagt, warum es seine Branche schwierig hat und er trotzdem zuversichtlich in die Zukunft schaut.

An jeder Universität werden Doktoranden schikaniert, sagt der Präsident aller Schweizer Akademien. Er fordert deshalb neue Sanktionsmöglichkeiten.

Nach dem Urteil des Bundesgerichts ist der Besitz kleiner Mengen Cannabis künftig auch für Minderjährige straffrei. Damit stelle sich das Gericht über die Politik, kritisieren Vertreter der SVP.

Früher ging man von der Stadt in die Provinz - aufs Land. Der Trend hat sich nicht umgekehrt, aber die Städte wachsen trotzdem. Weil mehr Leute kommen.

Im März tötete eine ältere Frau einen 7-jährigen Jungen im Basler Gotthelfquartier und stellte sich danach selber. Seither sitzt sie in Untersuchungshaft. Gegen ein psychiatrisches Gutachten hat die Frau nun Beschwerde eingereicht.

In seinem Wochenkommentar schreibt Chefredaktor Patrik Müller über den Ehrgeiz, scheinbar Unmögliches zu erreichen, wie dies den USA vor 50 Jahren mit der Mondlandung gelungen ist. Und er erklärt, warum keine Regierung einen Anreiz hat, beim Klimaschutz einen ähnlichen Effort zu leisten.

Berg- und Randkantone müssen für ihre Studierenden happige Beiträge an die Hochschulkantone zahlen. Die guten Jobs sind aber anderswo. Was lässt sich tun gegen diesen Braindrain?

Ein Dokument des Weissen Hauses zeigt: US-Botschafter Ed McMullen war in South Carolina als Berater für den US-Flugzeugproduzenten Boeing tätig. Jetzt mischt er bei der Schweizer Kampfjetbeschaffung mit.

Das Bundesgericht verurteilt den Imam der mittlerweile geschlossenen An'Nur-Moschee in Winterthur. Unser Gerichtsreporter analysiert, was das mit einem Fall von Ex-Bischof Vitus Huonder zu tun hat.

Eine 72-jährige Wanderin ist in Champéry VS tödlich verunglückt. Die Walliserin wurde am Freitag in der Region Pas de Chavanette leblos aufgefunden.

Erneut ist viel Geduld gefragt vor dem Gotthard-Strassentunnel: Am Freitagnachmittag ist der Stau vor dem Nordportal auf eine Länge von elf Kilometern angestiegen.

Ein Frachtschiff hat am Donnerstagabend die Mittlere Brücke und die Johanniterbrücke in Basel gerammt. Das Schiff wurde gesichert, die Schadensermittlungen laufen.

Samstag für Samstag verstopfen Schweizer Einkaufstouristen mit ihren Autos die Konstanzer Innenstadt - sehr zum Leidwesen der Einwohner. Künftig bietet die Stadt daher einen kostenlosen Service. Einkaufstouristen sollen ihr Auto ausserhalb der Innenstadt abstellen und mit einem Shuttlebus ins Zentrum fahren.

Beim Frachtschiff, das am Donnerstagabend auf dem Rhein in Basel zwei Brücken touchiert hatte, ist nicht der Hauptmotor ausgefallen. Vielmehr habe die Steuerung nicht mehr funktioniert, gaben die Behörden am Freitag bekannt.

Das höchste Schweizer Gericht stellt fest, dass Zitate aus Koran und Bibel eine öffentliche Aufforderung zu Gewalt darstellen können. Prediger, welche die Worte unkommentiert wiedergeben, verstossen gegen das Gesetz.

Briten bestellen hohen iranischen Beamten ein, Omega-Hoch bringt die nächste Hitzewelle und der Mensch und die Mondlandung – der Tag im Überblick.

Das «Grand Opening» der Botschaft in Moskau mit Champagner und Edelhäppchen haben Firmen finanziert. Die Sponsorenliste ist brisant.

In der Schweiz hängt eine Luft-Luft-Rakete im Wohnzimmer eines Sammlers, in Italien wird derselbe Waffentyp konfisziert. Der Fall beschäftigt nun auch die Schweizer Justiz.

Nach der Verhaftung eines Schweizers wegen Terrorverdachts in Italien führte die Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung durch.

Die junge Glarnerin Denise Aepli hat eine Petition lanciert, um Umweltanliegen gebündelt zu behandeln.

Zwei Strafrechtlerinnen fordern das Parlament auf, das Schweizer Sexualstrafrecht zu modernisieren.

Mit viel Pathos ist in Vevey die Fête des Vignerons eröffnet worden. Show und Krönung des besten Winzers sind nichts weniger als Emotionen für die Ewigkeit.

Nach dem Pilatus-Deal-Verbot mit den Saudis droht die Schweiz übergangen zu werden – und hofiert nun den Kronprinzen.

Schweizer Gemüse und Früchte sind zu teuer, sagt der Preisüberwacher. Das kommt bei Bauernchef und Parteikollege Ritter gar nicht gut an.

Die verurteilten Zürcher und Basler Demonstranten fechten ihre Strafen an. Damit wird es in beiden Städten eine Prozess-Serie geben.

Deutschland will Therapien gegen Homosexualität verbieten. Auch in der Schweiz begeben sich Männer in die Hände von Schwulen-Heilern. 

Die neuen Tarife der Krankenversicherer und Rettungsdienste sind vom Staatsrat genehmigt worden.

Dass jemand erschossen wird – wie gestern in Bern – ist eine Ausnahme. Dafür steigt der Einsatz von Elektroschockwaffen.

100 Personen blockierten die Eingänge von UBS und CS. Nun sind die Strafen bekannt.