Schlagzeilen |
Freitag, 19. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach der Verhaftung eines Schweizers wegen Terrorverdachts in Italien führte die Bundesanwaltschaft eine Hausdurchsuchung durch.

Zwei Strafrechtlerinnen fordern das Parlament auf, das Schweizer Sexualstrafrecht zu modernisieren.

Familiendrama in Affoltern am Albis, Werbeschwindel im Fussball und Trump distanziert sich von seinen Anhängern – der Tag im Überblick.

Mit viel Pathos ist in Vevey die Fête des Vignerons eröffnet worden. Show und Krönung des besten Winzers sind nichts weniger als Emotionen für die Ewigkeit.

Die junge Glarnerin Denise Aepli hat eine Petition lanciert, um Umweltanliegen gebündelt zu behandeln.

Nach dem Pilatus-Deal-Verbot mit den Saudis droht die Schweiz übergangen zu werden – und hofiert nun den Kronprinzen.

Die verurteilten Zürcher und Basler Demonstranten fechten ihre Strafen an. Damit wird es in beiden Städten eine Prozess-Serie geben.

Schweizer Gemüse und Früchte sind zu teuer, sagt der Preisüberwacher. Das kommt bei Bauernchef und Parteikollege Ritter gar nicht gut an.

Deutschland will Therapien gegen Homosexualität verbieten. Auch in der Schweiz begeben sich Männer in die Hände von Schwulen-Heilern. 

Die neuen Tarife der Krankenversicherer und Rettungsdienste sind vom Staatsrat genehmigt worden.

Dass jemand erschossen wird – wie gestern in Bern – ist eine Ausnahme. Dafür steigt der Einsatz von Elektroschockwaffen.

100 Personen blockierten die Eingänge von UBS und CS. Nun sind die Strafen bekannt.

Der Mann, der nach seiner Flucht aus der Psychiatrie in Bern erschossen wurde, war der Polizei bekannt. Er sei auch schon mit einer schusssicheren Weste herumgelaufen, sagen Nachbarn.

Für die Wahlen im Herbst wollen die Mitteparteien Allianzen gegen links und rechts schmieden. Doch persönliche Unverträglichkeiten und Rechenspiele verhindern das.

Das Bundesgericht hat ein Leiturteil gefällt: Trotz Jugendschutz will es Teenager nicht härter bestrafen als Erwachsene.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter reagiert auf die sinkende Anzahl von Asylgesuchen. Rechte und linke Politiker nehmen die Pläne unterschiedlich auf.

Beim Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA wird eine zehnjährige Blockade gelöst. Der Bund spricht von einem «Meilenstein».

Zwei Strafrechtlerinnen fordern das Parlament auf, das Schweizer Sexualstrafrecht zu modernisieren.

Nach dem Pilatus-Deal-Verbot mit den Saudis droht die Schweiz übergangen zu werden – und hofiert nun den Kronprinzen.

Die verurteilten Zürcher und Basler Demonstranten fechten ihre Strafen an. Damit wird es in beiden Städten eine Prozess-Serie geben.

Schweizer Gemüse und Früchte sind zu teuer, sagt der Preisüberwacher. Das kommt bei Bauernchef und Parteikollege Ritter gar nicht gut an.

Deutschland will Therapien gegen Homosexualität verbieten. Auch in der Schweiz begeben sich Männer in die Hände von Schwulen-Heilern. 

Mit viel Pathos ist in Vevey die Fête des Vignerons eröffnet worden. Show und Krönung des besten Winzers sind nichts weniger als Emotionen für die Ewigkeit.

Die neuen Tarife der Krankenversicherer und Rettungsdienste sind vom Staatsrat genehmigt worden.

100 Personen blockierten die Eingänge von UBS und CS. Nun sind die Strafen bekannt.

Dass jemand erschossen wird – wie gestern in Bern – ist eine Ausnahme. Dafür steigt der Einsatz von Elektroschockwaffen.

Das Bundesgericht hat ein Leiturteil gefällt: Trotz Jugendschutz will es Teenager nicht härter bestrafen als Erwachsene.

Beim Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA wird eine zehnjährige Blockade gelöst. Der Bund spricht von einem «Meilenstein».

Für die Wahlen im Herbst wollen die Mitteparteien Allianzen gegen links und rechts schmieden. Doch persönliche Unverträglichkeiten und Rechenspiele verhindern das.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter reagiert auf die sinkende Anzahl von Asylgesuchen. Rechte und linke Politiker nehmen die Pläne unterschiedlich auf.

Corine Mauch ist seit zehn Jahren Zürcher Stadtpräsidentin. Jetzt macht sie beim Kanton Druck mit einer neue Idee.

«Der Fall Brupbacher hat das Fass zum Überlaufen gebracht», sagt die SP. Jetzt will sie eine Wartefrist für Seitenwechsel von hohen Bundeskader.