Schlagzeilen |
Donnerstag, 18. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der nächste «Donnschtig-Jass» des Schweizer Fernsehens kommt aus Weggis. Die Gemeinde setzte sich am Donnerstagabend im Duell mit Hildisrieden durch.

Ein Frachtschiff hat am Donnerstagabend die Mittlere Brücke und die Johanniterbrücke in Basel gerammt. Das Schiff wurde gesichert, die Schadensermittlungen laufen.

ETH-Professor Max Maurer bezeichnet die Schweizer Wasserversorgung als Sanierungsfall, in den in den nächsten 30 Jahren 130 Milliarden Franken gepumpt werden müssen. Und er warnt davor, dass die Gebühren heute vielerorts zu tief sind.

Die wahrgenommene Kompetenz von Frauen hat in den USA seit den 1940er-Jahren deutlich zugelegt. Mittlerweile gelten Frauen als gleich kompetent oder sogar kompetenter als Männer, wie Forschende der Uni Bern und der Northwestern University berichten.

Der Zigarettenhersteller Philip Morris ist Partner des Schweizer Auftritts an der Weltausstellung 2020 in Dubai. Die oberste Gesundheitsbehörde der Eidgenossenschaft sieht darin einen Widerspruch zur Präventionsstrategie des Bundes.

Der Besitz von weniger als 10 Gramm Cannabis ist auch bei Jugendlichen nicht strafbar. Das Gesetz sieht in einem solchen Fall im Vergleich zu Erwachsenen keine spezielle Behandlung vor. Dies hat das Bundesgericht in einem Leiturteil entschieden.

Die Aktivisten, die vor einer Woche zwei Banken blockierten, müssen empfindliche Bussen zahlen. Katerstimmung hat sich bei ihnen allerdings nicht breit gemacht. Im Gegenteil.

Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist auf die Beschwerde eines Paraplegikers aus Genf nicht eingetreten. Das Gericht bleibt bei seiner bisherigen Praxis bei der Beurteilung von Diskriminierung und stützt somit den Entscheid des Bundesgerichts in Lausanne.

Vor 20 Jahren erschütterte ein schweres Canyoning-Unglück im Berner Oberland die Welt. Im Saxetbach wurde eine Gruppe abenteuerlustiger junger Touristen mit ihren Guides von einer Flutwelle überrascht. 21 Menschen kamen ums Leben.

Ein Mann erschoss im Oktober 2016 einen Landsmann in der Solothurner Bahnhofunterführung. Nun ist die Untersuchung abgeschlossen und er wird des Mordes angeklagt - und das ist nicht alles.

Der Bund erlaubt Philip Morris bei der Welt-Expo, sich mit dem «Image der offiziellen Schweiz» zu schmücken. Damit wird die Glaubwürdigkiet der staatlichen Tabakprävention ausgehöhlt.

Die Universität Basel bekommt eine Stiftungsprofessur für Komplementärmedizin. Bezahlt wird sie aus anthroposophischen Kreisen. Das sorgt für grossen Ärger.

NZZ-Chefredaktor Eric Gujer äussert sich zum Vorwurf, seine Zeitung umwerbe in Deutschland Rechtspopulisten.

Der Zigarettenhersteller Philip Morris ist Hauptsponsor des Schweizer Auftritts an der Weltausstellung 2020 in Dubai. Das Aussendepartement erlaubt dem Konzern, sich mit dem «Image der offiziellen Schweiz» zu schmücken.

Eine Umfrage von CH Media zeigt: Immer mehr Lehrstühle an Schweizer Universitäten werden von Stiftungen oder der Privatwirtschaft finanziert.

Erst die Hälfte der Sammelzeit ist um, und schon setzt die CVP auf bezahlte Unterschriftensammler. Die Profis sollen dafür sorgen, dass die Partei ihre Initiative zur Senkung der Gesundheitskosten noch vor den Wahlen einreichen kann.

Im Zuge eines Polizeieinsatzes ist am Mittwochabend ein Mann in Bern mit einer Dienstwaffe schwer verletzt worden. Trotz Rettungsmassnahmen verstarb die Person, wie die Kantonspolizei Bern in der Nacht auf Donnerstag mitteilte.

EDA-Staatssekretärin Pascale Baeriswyl reist am Sonntag zu politischen Konsultationen nach Saudi-Arabien. Die Beziehungen zu diesem Land stehen in letzter Zeit im Fokus, weil das EDA dem Flugzeugbauer Pilatus Tätigkeiten dort verboten hatte.

Neue Zahlen des Bundes zeigen, wie oft die Schweizer Fernseher und Radio benutzen. Wir haben genau hingeschaut.

Die Auswahl an Kreditkarten und der Kampf um die Kunden nimmt zu. Dadurch werden auch die Unterschiede zwischen den Kreditkartenangeboten grösser. Vergleichen lohnt sich.

Die neuen Tarife der Krankenversicherer und Rettungsdienste sind vom Staatsrat genehmigt worden.

Schweizer Gemüse und Früchte sind zu teuer, sagt der Preisüberwacher. Das kommt bei Bauernchef und Parteikollege Ritter gar nicht gut an.

Mann stirbt bei Polizei-Einsatz in Bern, bis zu drei Jahre Landesverweis für Klimaaktivisten und Trumps nächste Attacke – der Tag im Überblick.

Dass jemand erschossen wird – wie gestern in Bern – ist eine Ausnahme. Dafür steigt der Einsatz von Elektroschockwaffen.

100 Personen blockierten die Eingänge von UBS und CS. Nun sind die Strafen bekannt.

Ein 36-Jähriger entweicht aus der UPD Waldau. Als ihn die Polizei im Berner Schönbergquartier aufspürt, fällt ein Schuss. Der Waffenfan stirbt dabei. Wie verhältnismässig die Schussabgabe der Polizei war, ist nur eine von vielen Fragen.

Für die Wahlen im Herbst wollen die Mitteparteien Allianzen gegen links und rechts schmieden. Doch persönliche Unverträglichkeiten und Rechenspiele verhindern das.

Das Bundesgericht hat ein Leiturteil gefällt: Trotz Jugendschutz will es Teenager nicht härter bestrafen als Erwachsene.

Bundesrätin Karin Keller-Sutter reagiert auf die sinkende Anzahl von Asylgesuchen. Rechte und linke Politiker nehmen die Pläne unterschiedlich auf.

Beim Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Schweiz und den USA wird eine zehnjährige Blockade gelöst. Der Bund spricht von einem «Meilenstein».

«Der Fall Brupbacher hat das Fass zum Überlaufen gebracht», sagt die SP. Jetzt will sie eine Wartefrist für Seitenwechsel von hohen Bundeskader.

Legal Cannabis konsumieren – das wollen mehrere Studien testen. Doch jetzt haben die Kritiker einen Haken eingebaut.

Eine Genfer Gemeinde verlangt neu eine Gebühr für den Zugang zum Wasser. Darf sie das?

Es ist zentral, dass Friedensförderung breit diskutiert wird, findet Toni Stadler.