Schlagzeilen |
Dienstag, 16. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Detailhändler will den Milchpreis um 2,5 Rappen senken. Die Landwirte protestieren dagegen.

Panzer, Munition und Flugzeuge im Wert von fast 273 Millionen Franken gingen nach Europa, in die USA – und nach Pakistan.

Wo Sie die Mondfinsternis heute am besten sehen, ETH-Professorin sieht sich als Opfer, spezielles Hotel am Zürichsee – der Tag im Überblick.

SP-Nationalrat Matthias Aebischer fordert von der SRG einen Fünfjahresplan. Nur so könne man den Finanzbedarf ermitteln.

Wie gegen Missbrauch durch Priester vorgehen? Kirchenrichter Nicolas Betticher hat eine Idee.

Die SBB verzeichnen in Nachtzügen markant mehr Passagiere. Nun führen sie mit dem Bund Gespräche, um das Angebot auszubauen.

Beat W. Zemp tritt nach fast 30 Jahren als Lehrer der Nation ab. Er war überall präsent – was mitunter für Kritik sorgte.

Der Bund plant eine verlässliche Dokumentation über Leitungen im Boden. Experten finden, dass das bitter nötig sei.

Es ist zentral, dass Friedensförderung breit diskutiert wird, findet Toni Stadler.

Man muss hoffen, dass die radikale AHV-Initiative zustande kommt – selbst wenn man sie ablehnt.

Wie sich unsere Mundart weiterentwickelt und welche prominente Rolle Hochdeutsch dabei spielt.

Die Schweizer Wirtschaft will den Rahmenvertrag mit der EU mit Kompromissen retten, die bisher undenkbar waren.

Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem.

Die Aufarbeitung der Sterbebegleitung einer psychisch kranken Frau hat Erika Preisig gezeichnet.

Ein Fischer hat beobachtet, wie das kleine Krokodil eine junge Ente frass. Die Polizei hat das Reptil am Montagabend erfolglos gesucht. Vielleicht, weil es gar nicht existiert, glauben einige Gäste am Hallwilersee.

Ein Lastwagen ist am Dienstagnachmittag in Silenen UR über die Fahrbahn geraten und 300 Meter in die Tiefe gestürzt. Der Lenker wurde dabei aus dem Fahrzeug geschleudert und erheblich verletzt.

Biofilme sind keine Naturdokus, sondern widerstandsfähige Ansammlungen von Keimen, die besonders in Spitälern zum Problem werden können. Schweizer Forscher wollen nun neuartige Materialoberflächen entwickeln, die diesen hartnäckigen Keim-Nährböden Paroli bieten.

Die Entscheidung des ETH-Rates war spektakulär - doch nicht einzigartig. In der Geschichte der Hochschule gab es schon früher ähnliche Vorgänge.

Vogelfreunde haben in diesen Sommertagen gute Chancen, in der Schweiz Gänsegeier zu Gesicht zu bekommen. Bis vor 20 Jahren waren die Greifvögel seltene Gäste, doch dank eines Wiederansiedlungsprojekts in Frankreich verbringen immer mehr von ihnen den Sommer hier.

Der Schweizer Verkehr hat das Klima im Jahr 2018 gleich stark belastet wie schon im Vorjahr. Im Vergleich zu 1990 ist die Bilanz sogar negativ. Besser sieht es beim Heizöl aus.

Die Weichenschiene, die am 29. März 2017 im Bahnhof Bern brach und einen Zug zum Entgleisen brachte, war zu schwach für die täglich Belastung. Ausserdem wies sie bereits vorher einen wachsenden Riss auf. Das schreibt die Sust in ihrem Schlussbericht.

Ein südkoreanischer Bergsteiger ist am Montag am Matterhorn tödlich verunglückt. Der Mann stürzte beim Abseilen aus ungeklärten Gründen in die Tiefe.

Die Bauerngewerkschaft Uniterre kritisiert die Migros, weil diese den Milchpreis um 2,5 Rappen senken wolle. Dazu gebe es keinen Anlass, denn der Milchmarkt laufe, seit langem erstmals wieder, gut.

Ein Wohnmobil ist am Dienstag auf der Autobahn A2 in Gurtnellen UR vor dem Gotthard in Brand geraten. Das Feuer wurde rasch gelöscht, der Lenker des Wohnmobils nicht verletzt. Die Strasse war vorübergehend gesperrt und es kam zu Stau.

Die Vereinigung "Neuer Rütlibund" nimmt einen Anlauf, um der Schweizerischen Gemeinnützigen Gesellschaft (SGG) die Verwaltung der Rütliwiese zu entziehen. Hintergrund ist das Missbehagen über die neue Landeshymne, die seit 2016 auf dem Rütli gesungen wird.

Carola Rackete will, dass Europa die Flüchtlinge in Libyen in Sicherheit bringt – und fordert auch die Aufnahme von Klimaflüchtlingen. Im linken Lager erntet sie Unterstützung, während die SVP sich wehrt.

Mehrere Umweltverbände wehren sich mit einer Einsprache gegen den Ausbau der Militäranlage auf dem Simplon. Der vorgelegte Umweltverträglichkeitsbericht ist in ihren Augen mangelhaft.

Der leitende Schweizer Kirchenrichter Nicolas Betticher hat in einem Zeitungsinterview von Papst und Bischöfen unabhängige Gerichtshöfe für Missbrauchsfälle gefordert. Nur so könne die Institution glaubwürdig werden.

So irritierend viele bezahlte Unterschriftensammler finden: Dass auch dafür Geld ausgegeben wird, gehört zum offenen politischen System der Schweiz. Viel wichtiger ist es, dass bei der Volksabstimmung jede Stimme gleich viel Gewicht hat.

Kaum jemand hat bereits von der Justiz-Initiative gehört. Und doch sind bereits 120'000 Unterschriften zusammengekommen. Es dürfte viel Geld geflossen sein.

Der Motoren-Flop ist nicht der einzige Ärger mit dem für 558 Millionen Franken aufgepeppten Mannschaftstransporter der Schweizer Armee.

Eine konservative Vereinigung gelangt mit einem Brief an den Bundesrat: Die bisherige Verwalterin der Rütliwiese soll abgesetzt werden. Grund ist deren Engagement für eine neue Nationalhymne.

Gelingt es der FDP, den Erfolg der kantonalen Wahlen auf nationaler Ebene fortzusetzen? Der Wahlausgang im Herbst ist für die Partei offener als noch vor einem halben Jahr. Das hat auch mit der Klima-Debatte zu tun.

Schaulustige können in der kommenden Nacht über der Schweiz wieder eine partielle Mondfinsternis beobachten. Zwischen 22.00 Uhr am Dienstag und 1.00 Uhr am Mittwoch liegen Teile des Erdtrabanten im Kernschatten der Erde und der Mond wird rostrot am Himmel schimmern.