Schlagzeilen |
Samstag, 13. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Ein 30-jähriger Gleitschirmschüler hat am Samstagnachmittag den Landeanflug verpatzt. Er stürzte mehrere Meter in die Tiefe und schlug hart auf einer Wiese auf. Die Rega flog den Schwerverletzten ins Spital.

Seit einem Blitzeinschlag am Mittwochabend steht ein Wald im Bündner Südtal Misox in Brand. Dieser hat sich am Freitag durch den Wind ausgedehnt. Die Feuerwehr versucht nun, die Flammen per Helikopter zu löschen.

Mehrere Dutzend Klimaaktivisten haben am Samstag zum Beginn der Sommerferien eine Streikaktion am Flughafen Zürich durchgeführt: Sie legten sich für kurze Zeit auf den Boden und zogen dann durch die Shoppingmeile. Die Aktion blieb friedlich.

Gastkommentar von Filippo Lombardi zu den Angriffen auf alt Bundesrat Deiss nach dessen CH-Media-Interview.

Die Schweiz bleibt von der italienischen Mafia nicht verschont. Die kalabrische 'Ndrangheta' habe sich hierzulande sogar etabliert, sagt die freie Journalistin Madeleine Rossi, die dem Phänomen einen fast 100-seitigen Bericht gewidmet hat.

Das Munitionslager der Armee ist 3,4 Milliarden Franken Wert – in den nächsten 15 Jahren wird die Hälfte der teuer eingekauften Geschosse entsorgt. Sicherheitspolitiker fordern Antworten.

Zum Zürcher Anwalt geht, wer in höchster Not ist. Warum aber vertritt Lorenz Erni nach Ex-Fifa-Chef Blatter auch Bundesanwalt Lauber?

Ein Bild und mehrere Lithografien des berühmten Luzerner Kunstmalers Hans Erni sollen dem Megger Bauer Kaspar Hofer, der seinen Schweinestall umplatzieren muss, Geld bringen. Das Engagement der Familie Erni kommt nicht von ungefähr.

In den Schweizer Asylzentren herrscht derzeit die grosse Leere. Die tiefe Auslastung schlägt sich aber noch nicht in den Kosten nieder.

Moritz Gall verteidigt Sterbebegleiterin Erika Preisig. Der Hobbyboxer kämpft für mehr als seine Mandantin.

Die Frenkendörferin Ronja Jansen kandidiert als Präsidentin der Juso Schweiz und will Tamara Funiciello beerben.

Der Duro-Mannschaftstransporter der Schweizer Armee wird mit einem anderen Motor ausgerüstet. Der mit dem Werterhalt des Duro I beauftragte Generalunternehmer GDELS-Mowag hat bei dem Motorenlieferanten eine Lösung gefunden.

Noel Rabuffetti träumt von einem Konzertsaal auf dem Bodensee. Das Projekt des jungen Konstanzer Architekten ist mehr als blosse Utopie – es wurde nämlich bereits prämiert.

Zum Abschluss seiner Reise durch den östlichen Mittelmeerraum hat Aussenminister Ignazio Cassis die Türkei besucht. Beim Treffen mit seinem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu in Ankara sprach er über die Zypern-Frage, die Menschenrechte und die Entwicklungen in Syrien.

Das Aargauer Obergericht hat einen 42-jährigen Mann wegen vorsätzlicher Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Der Schweizer hatte im Oktober 2014 den kleinen Sohn seiner Freundin zu Tode geschüttelt.

Eine unter Verschluss gehaltene Studie zeigt: Die Berater von Fussballern haben weltweit bei Spielertransfers rund 3 Milliarden Euro illegal für sich abgezweigt. Die Fifa tolerierte dieses Gebaren offenbar, griff jedenfalls nicht ein. Und noch etwas ist merkwürdig: Warum ermittelt Bundesanwalt Michael Lauber nicht?

Helen Issler war die erste Frau in der Chefredaktion des Schweizer Fernsehens. Schon früh kämpfte sie für mehr Sichtbarkeit von Forscherinnen und Expertinnen am Fernsehen. Nun will SRF eine Frauenquote. Was sagt die heute 73-Jährige dazu?

Die desolaten Zustände in den Zürcher "Gammelhäusern" gehören der Vergangenheit an: Die verlotterten Wohnhäuser im Langstrassenquartier sind fertig umgebaut. Drogensüchtige werden dort auch künftig leben, aber sie werden von der Stadt überwacht.

Nachdem die Kunstflugstaffel der Armee eine Show über dem falschen Dorf geflogen hatte, prüfte die Militärjustiz eine Untersuchung. Nun liegt bereits das Resultat vor.

Der Speicherdienst MyCloud hat offenbar Daten unwiderbringlich verloren. Ein enormer Imageschaden für die Swisscom.

Die Klimaschützer greifen zu Aktionen, die im Kampf gegen brutale Regimes entwickelt wurden. Das passt zum Problem.

So schlägt Federer Djokovic, Johnson kennt eigenen Brexit-Plan nicht richtig und beim Wurstsalat hört der Spass auf – der Tag im Überblick.

Der Kanton Genf hat zusammen mit Basel-Stadt die höchsten Prämien der Schweiz. Bertrand Buchs glaubt nicht mehr an eine Gesundheitsreform. Er fordert eine andere Lösung.

Für knapp 150 Millionen Franken kauft das VBS neue Munition - und schmeisst die veraltete weg.

Oskar J. Schwenk verteidigt als Chef der Pilatuswerke die militärischen Geschäfte mit arabischen Ländern. Der Patron legt sich dabei mit allen an.

Der Truppentransporter der Schweizer Armee erhält ein modernes Turbo-Dieselaggregat, das die Euro-6 Abgasnorm erfüllt.

Die Recycling-Quote in der Schweiz liegt mit über 80 Prozent bereits schon sehr hoch. Das ist dem Verein PET Recycling aber nicht genug.

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stützen sich oft auf Gutachten ab. Doch wer diese erstellen darf, ist nicht geregelt. Parlamentarier kritisieren das.

Der Stanser Flugzeugbauer soll Wartungsaufträge in zwei arabischen Ländern nicht korrekt gemeldet haben.

Bäuerin Christine Gerber sagt: «Es ist ein Hype». Der Bauernverband dagegen fordert Unterstützung vom Bund.

Zeitungen und Zeitschriften erhalten voraussichtlich mehr indirekte Förderung bei der Zustellung. Doch Medienministerin Simonetta Sommaruga ist bereits am nächsten Projekt.

Nein, Nein, Nein und nochmals Nein: Wer sich gegen die Steuerreform beim Wohneigentum stellt und warum sie trotzdem umgesetzt werden könnte.

Die Schweiz soll der EU mehr zahlen, dafür den Lohnschutz behalten. Das schlägt Yves Maillard vor.

Die «New York Times» misst die Programme von Parteien in Europa und Amerika aus – und sieht die Volkspartei ganz rechts aussen. Wir zeigen, was hinter dieser Bewertung steckt.