Schlagzeilen |
Freitag, 12. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Truppentransporter der Schweizer Armee erhält ein modernes Turbo-Dieselaggregat, das die Euro-6 Abgasnorm erfüllt.

Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden stützen sich oft auf Gutachten ab. Doch wer diese erstellen darf, ist nicht geregelt. Parlamentarier kritisieren das.

Der Stanser Flugzeugbauer soll Wartungsaufträge in zwei arabischen Ländern nicht korrekt gemeldet haben.

Bäuerin Christine Gerber sagt: «Es ist ein Hype». Der Bauernverband dagegen fordert Unterstützung vom Bund.

Zeitungen und Zeitschriften erhalten voraussichtlich mehr indirekte Förderung bei der Zustellung. Doch Medienministerin Simonetta Sommaruga ist bereits am nächsten Projekt.

Natalie Rickli korrigiert Pläne ihres Vorgängers, Abschaffung des Eigenmietwerts rückt näher und Türkei erhält russische Raketen – der Tag im Überblick.

Nein, Nein, Nein und nochmals Nein: Wer sich gegen die Steuerreform beim Wohneigentum stellt und warum sie trotzdem umgesetzt werden könnte.

Die Schweiz soll der EU mehr zahlen, dafür den Lohnschutz behalten. Das schlägt Yves Maillard vor.

Die «New York Times» misst die Programme von Parteien in Europa und Amerika aus – und sieht die Volkspartei ganz rechts aussen. Wir zeigen, was hinter dieser Bewertung steckt.

Erste Urteile zu Influencer-Werbung in der Schweiz: Der Snowboarder und die Mountainbikerin haben auf Social Media für ihre Sponsoren geworben, ohne das zu deklarieren.

Vor sieben Jahren hat ein Treuhänder Maya Lehmanns Erbe unterschlagen. Auf Gerechtigkeit wartet sie bis heute – weil das Justizsystem komplett überlastet ist.

Die Medien glauben zu wissen, dass der Klimaprotest dieser Woche der Klimabewegung schade. Dem ist nicht so.

Das Bundesstrafgericht tritt nicht auf das Revisionsgesuch ein. Damit bleibt der Entscheid bestehen, wonach Lauber in Fifa-Verfahren befangen ist.

Die VBS-Chefin will in den Chefetagen ihres Departements eine offene Kultur fördern. Das stösst nicht bei allen Ämtern auf ungeteilte Zustimmung.

Albert Rösti macht im Interview den Arbeitgebern happige Vorwürfe.

Der Duro-Mannschaftstransporter der Schweizer Armee wird mit einem anderen Motor ausgerüstet. Der mit dem Werterhalt des Duro I beauftragte Generalunternehmer GDELS-Mowag hat bei dem Motorenlieferanten eine Lösung gefunden.

Zum Abschluss seiner Reise durch den östlichen Mittelmeerraum hat Aussenminister Ignazio Cassis die Türkei besucht. Beim Treffen mit seinem Amtskollegen Mevlüt Cavusoglu in Ankara sprach er über die Zypern-Frage, die Menschenrechte und die Entwicklungen in Syrien.

Das Aargauer Obergericht hat einen 42-jährigen Mann wegen vorsätzlicher Tötung zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Der Schweizer hatte im Oktober 2014 den kleinen Sohn seiner Freundin zu Tode geschüttelt.

Eine unter Verschluss gehaltene Studie zeigt: Die Berater von Fussballern haben weltweit bei Spielertransfers rund 3 Milliarden Euro illegal für sich abgezweigt. Die Fifa tolerierte dieses Gebaren offenbar, griff jedenfalls nicht ein. Und noch etwas ist merkwürdig: Warum ermittelt Bundesanwalt Michael Lauber nicht?

Helen Issler war die erste Frau in der Chefredaktion des Schweizer Fernsehens. Schon früh kämpfte sie für mehr Sichtbarkeit von Forscherinnen und Expertinnen am Fernsehen. Nun will SRF eine Frauenquote. Was sagt die heute 73-Jährige dazu?

Die desolaten Zustände in den Zürcher "Gammelhäusern" gehören der Vergangenheit an: Die verlotterten Wohnhäuser im Langstrassenquartier sind fertig umgebaut. Drogensüchtige werden dort auch künftig leben, aber sie werden von der Stadt überwacht.

Nachdem die Kunstflugstaffel der Armee eine Show über dem falschen Dorf geflogen hatte, prüfte die Militärjustiz eine Untersuchung. Nun liegt bereits das Resultat vor.

Der Speicherdienst MyCloud hat offenbar Daten unwiderbringlich verloren. Ein enormer Imageschaden für die Swisscom.

Der Klimawandel fordert die Landwirte gleich doppelt heraus. Sie müssen sich auf trockenere Sommer einstellen und gleichzeitig die eigenen Emissionen verringern. Der Schweizer Bauernverband fordert deshalb Massnahmen - und bringt damit die traditionell bauernfreundliche SVP in die Bredouille.

Das letzte grosse Defilee ist hierzulande schon über 30 Jahre her.

Seit die Armee den Einstieg in die Rekrutenschule angenehmer gestaltet, sinken die Abgänge in den Zivildienst. Gemäss dem Zivildienstverband erübrigen sich deshalb die zusätzlichen Hürden, die der Bundesrat aufstellen will.

Der Jura schlägt Alarm: Dort sterben 1500 Hektaren Wald ab. Wie kommen die Bäume mit dem Klimawandel klar?

«Dieser Typ braucht eine Kugel.» Das Interview von Joseph Deiss mit CH Media wurde auf Facebook zum Teil heftig kommentiert. Grund dafür: Der alt Bundesrat plädiert für einen EU-Beitritt.

Ein ehemaliger IT-Chef des Kantons Luzern, der der Korruption beschuldigt wird, hat am Donnerstag im Berufungsprozess auf Freispruch plädiert. Uneinigkeit herrschte darüber, ob er den Arbeitgeber über seine Provisionsverträge mit IT-Firmen hätte informieren müssen.

Das Strafverfahren gegen den Ex-Generalsekretär der Stiftung Fondation Beaulieu in Lausanne ist eingestellt worden. Der Stiftungsrat will die Verfügung des Staatsanwalts jedoch nicht akzeptieren und Beschwerde einreichen.

An der ETH Zürich werden Gelder und Ämter in den Departementen fair verteilt. Zu diesem Schluss kommt eine externe Untersuchung im Auftrag des ETH-Rats zu den Vorwürfen einer Aufsichtsbeschwerde gegenüber der ETH Zürich, wie der ETH-Rat am Donnerstag mitteilte.

Der ehemalige CVP-Bundesrat Joseph Deiss plädiert für den EU-Beitritt. Die Reaktionen aus seiner eigenen Partei zeigen, dass die CVP ebenso wie die FDP in der Europapolitik Angst haben vor den Geistern der Vergangenheit.

Schlauchbootfahren auf Schweizer Flüssen wie der Reuss oder der Aare ist sehr populär. Laut der Beratungsstelle für Unfallverhütung (BFU) unterschätzen aber viele Böötler die Gefahren. Nur acht Prozent tragen eine Rettungsweste. Mit einer Sommerkampagne will man die Freizeitkapitäne nun auf die Gefahren aufmerksam machen und zum Tragen einer Rettungsweste animieren.

Über 30 Autofahrer sind von der Kantonspolizei St.Gallen nach einem tödlichen Unfall auf der A1 dabei beobachtet worden, wie sie mit ihren Mobiltelefonen Bilder und Videos vom Unfallort gemacht haben. Rund ein Dutzend Lenker wurden verzeigt.

Die St. Galler Kantonsarchäologie hat mitten in St. Gallen einen wichtigen Fund zur Stadtgeschichte und Bevölkerungsentwicklung seit dem Mittelalter gemacht. Im ehemaligen Friedhofareal der Kirche St. Mangen wurden über 60 Gräber ausgegraben.