Schlagzeilen |
Dienstag, 09. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Medien glauben zu wissen, dass der Klimaprotest dieser Woche der Klimabewegung schade. Dem ist nicht so.

Immer mehr Türken fliehen vor der Repression in ihrer Heimat in die Schweiz. Ignazio Cassis steht in Ankara ein delikates Treffen bevor.

Zeugen Jehovas haben die Frau wegen kritischer Äusserungen in den Medien angezeigt. Sie sind vor dem Richter abgeblitzt.

Ethikprofessor Markus Zimmermann über das Urteil gegen eine Ärztin, die eine psychisch kranke Frau in den Tod begleitet hat, und Regeln, die es braucht.

Erika Preisig hat eine psychisch kranke Frau in den Tod begleitet. Nun wurde sie verurteilt, aber nicht wegen vorsätzlicher Tötung.

US-Generäle werben vor dem Firmenlogo der Grossbank für Rüstungsgüter. Das gehört sich nicht.

Die Straffreiheit der Sterbehilfe ist grundsätzlich richtig. Doch diese sollte kein rechtsfreier Raum sein.

Die Landesregierung gönnt sich eine Auszeit. Spätestens zum Nationalfeiertag ist sie wieder an Deck.

Kolumnist Michael Hermann über die Öffnung der Schweizer Medien nach rechts.

Es geht um Interkontinental-Geschosse und anderes Kriegsgerät – im Hintergrund wirkt die Schweizer Grossbank mit. Ihre Finanzierung von Rüstungsveranstaltungen wirft Fragen auf.

Ausländische Onlineglücksspiele sollten mit dem neuen Geldspielgesetz verschwinden. Das ist nicht gelungen.

Eine Flugshow der Patrouille Suisse fand am falschen Ort statt. Jetzt äussert sich Pilot Gunnar Jansen zum Irrflug.

Es gibt neue Vorschläge zur Lockerung des Arbeitsgesetzes. Laut Gegnern steigt damit die Zahl der Betroffenen.

Das populäre Begehren soll aber keine Lex Maudet sein, stellen die Initianten klar.

Die Notbremse der Post beim E-Voting-System dürfte ein finanzielles Nachspiel haben. Die ersten Forderungen sind schon da.

Die Volksinitiative «Keine Massentierhaltung in der Schweiz» soll bereits die nötigen Unterschriften zusammen haben. Im September sollen diese beim Bund eingereicht werden.

Mit Wecollect hat Daniel Graf eine einflussreiche politische Webseite aufgebaut. Künftig soll ein Stiftungsrat entscheiden.

Die Medien glauben zu wissen, dass der Klimaprotest dieser Woche der Klimabewegung schade. Dem ist nicht so.

Immer mehr Türken fliehen vor der Repression in ihrer Heimat in die Schweiz. Ignazio Cassis steht in Ankara ein delikates Treffen bevor.

Zeugen Jehovas haben die Frau wegen kritischer Äusserungen in den Medien angezeigt. Sie sind vor dem Richter abgeblitzt.

Ethikprofessor Markus Zimmermann über das Urteil gegen eine Ärztin, die eine psychisch kranke Frau in den Tod begleitet hat, und Regeln, die es braucht.

Erika Preisig hat eine psychisch kranke Frau in den Tod begleitet. Nun wurde sie verurteilt, aber nicht wegen vorsätzlicher Tötung.

US-Generäle werben vor dem Firmenlogo der Grossbank für Rüstungsgüter. Das gehört sich nicht.

Die Straffreiheit der Sterbehilfe ist grundsätzlich richtig. Doch diese sollte kein rechtsfreier Raum sein.

Die Landesregierung gönnt sich eine Auszeit. Spätestens zum Nationalfeiertag ist sie wieder an Deck.

Zahlreiche andere Länder sind uns im Umgang mit neuen Technologien und Digitalisierung voraus. Um den wichtigen Anschluss nicht gänzlich zu verlieren, müssen wir jetzt handeln.

Es geht um Interkontinental-Geschosse und anderes Kriegsgerät – im Hintergrund wirkt die Schweizer Grossbank mit. Ihre Finanzierung von Rüstungsveranstaltungen wirft Fragen auf.

Ausländische Onlineglücksspiele sollten mit dem neuen Geldspielgesetz verschwinden. Das ist nicht gelungen.

Kolumnist Michael Hermann über die Öffnung der Schweizer Medien nach rechts.

Eine Flugshow der Patrouille Suisse fand am falschen Ort statt. Jetzt äussert sich Pilot Gunnar Jansen zum Irrflug.

Mit Wecollect hat Daniel Graf eine einflussreiche politische Webseite aufgebaut. Künftig soll ein Stiftungsrat entscheiden.

Das populäre Begehren soll aber keine Lex Maudet sein, stellen die Initianten klar.

Die Notbremse der Post beim E-Voting-System dürfte ein finanzielles Nachspiel haben. Die ersten Forderungen sind schon da.

Es gibt neue Vorschläge zur Lockerung des Arbeitsgesetzes. Laut Gegnern steigt damit die Zahl der Betroffenen.