Schlagzeilen |
Sonntag, 07. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Maycol ist der jüngste Spross der Zirkusdynastie. Mit der Taufe auf der Luzerner Allmend führt die Familie Knie eine Tradition fort.

Ein 25-jähriger Töfffahrer ist im Kanton Appenzell Ausserrhoden am Sonntagabend bei einem Verkehrsunfall ums Leben gekommen. Er hatte laut Polizei in Waldstatt nach einem Überholmanöver die Kontrolle über sein Zweirad verloren und war in eine Leitplanke geprallt.

Die grösste flächenmässig grösste Solothurner Gemeinde Mümliswil-Ramiswil war während dreier Tage eine Bastion der Schweizer Brauchtümer. Fahnenschwinger, Alphornbläser und Jodelformationen aus der Nordwestschweiz und darüber hinaus fanden im Guldental zusammen und feierten.

Das Züri-Fäscht hat heuer 2,5 Millionen Menschen begeistert. Das Organisationskomitee zieht eine positive Bilanz. Nachdem Roland Stahel 35 Jahre lang Geschäftsführer war, übergibt er sein Amt nun an Jeannette Herzog. Womit wir beim nächsten Züri-Fäscht wären. Doch zuerst ein Rückblick mit ein paar Schlaglichtern.

Das Züri Fäscht, das grösste Volksfest der Schweiz, hat am Freitag begonnen. Wir haben die schönsten Bilder vom spektakulären Fest für Sie zusammengetragen.

Jodler und Juchzer erklingen am Nordwestschweizerischen Jodlerfest in Mümliswil-Ramiswil. Zum Anlass werden bis Sonntag rund 2000 Aktive und 25'000 Gäste erwartet. Wir zeigen die schönsten Momente.

Der Dürresommer des letzten Jahres fordert seinen Tribut: In vielen Regionen sind die Buchen krank oder gar abgestorben. Fachleute sprechen von einer Extremsituation für die Region Basel.

Die Pilatus Flugzeugwerke dürfen in Saudi-Arabien keine Dienstleistungen mehr erbringen. Ueli Maurer versuchte zu vermitteln - doch das schlug fehl. Seine eigene Partei legt nun sogar nach.

Die Fliegerstaffel Patrouille Suisse hat am Samstag das Ziel eines Überflugs um rund sechs Kilometer verfehlt. Statt über Langenbruck BL flogen die Jets der Luftwaffe über Mümliswil im Nachbarkanton Solothurn. Grund dafür seien "unglückliche Umstände" gewesen.

Erneut haben am Samstag und in der Nacht auf Sonntag hunderttausende Menschen am Züri Fäscht rund um das Zürcher Seebecken und in der Innenstadt gefeiert. 2,5 Millionen Menschen nahmen übers Wochenende am Fest teil, das ist neuer Rekord.

Vor 100 Jahren stürzte der Schweizer Flugpionier Oskar Bider in den Tod. Er hatte als erster den Alpenhauptkamm überflogen.

Forscher der Empa wollten herausfinden, wie gross der Mehrbedarf an Strom ist und wann er genau anfällt. Die Erkenntnisse ihrer soeben publizierten Studie sind brisant.

Die Stadt Genf war am Samstag in Regenbogenfarben gehüllt. Gemäss Polizeiangaben zogen fast 35'000 Menschen durch die Strassen. Sie kämpften für gleiche Rechte von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Intersex.

Die Bahnverkehr zwischen Genf und Frankreich hat am Sonntagmorgen seinen fahrplanmässigen Betrieb wieder aufgenommen. Die SBB konnten die wegen der Hitze verformten Schienen in der Nacht instand setzen.

Die schwimmende Forschungsstation "Léxplore" auf dem Genfersee in der Nähe von Pully VD hat den Betrieb aufgenommen. Mit an Bord sind zahlreiche Sensoren und Sonden, um Umweltveränderungen nachzuspüren.

Zugverspätungen auf den Hauptachsen, massenhaftes Baumsterben und der mächtigste Parlamentarier der Schweiz: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen. Die Schlagzeilen in nicht verifizierten Meldungen:

Die Initianten der Justiz-Initiative haben gemäss Medienbericht die nötigen Unterschriften für das Volksbegehren zusammen. Sie wollen es bis Ende August einreichen. Die Initiative will, dass Bundesrichter nicht mehr vom Parlament sondern durch das Los bestimmt werden.

Der amerikanische Botschafter in Bern, Edward McMullen, will im nächsten Jahr seinen Posten aufgeben. Er plane nach den US-Wahlen Ende 2020 seine Rückkehr in die Wirtschaft, sagte der frühere Werbeunternehmer und Politologe im Interview mit dem "SonntagsBlick".

Über die Schweiz sind am Samstagnachmittag heftige Gewitter hinweggefegt. Besonders betroffen war die Zentralschweiz. In Unterägeri ZG schlug ein Blitz in ein Wohnhaus ein, in Luzern wurden vier Personen durch umstürzende Bäume verletzt.

Eine Scheune ist am Samstagnachmittag in Luins VD durch einen Brand vollständig zerstört worden. Vermutlich hat ein Blitzschlag das Feuer verursacht. Verletzt wurde niemand.

Iran verschärft die Krise, Levrat ist der mächtigste Parlamentarier und Patrouille Suisse überfliegt falsches Fest – der Tag im Überblick.

Ausgerechnet SP-Politikerinnen verlieren im Bundeshaus an Einfluss: So schneiden die Frauen im Parlamentarier-Rating ab.

Roger Köppel hat im Nationalrat mehr gefehlt als andere? Ja und? Andere Kriterien sind wichtiger.

Der Bundesrat Ausgabe 2019 funktioniert erstaunlich gut. Das hat viel mit den neuen Frauen zu tun. Nur eine Partei ist unzufrieden.

Vor dem Skripal-Giftanschlag machte ein russischer Agent vier Schweiz-Reisen, wie die Analyse Tausender Handydaten zeigt.

Erstmals haben die Sicherheitsbehörden detaillierte Zahlen zu Randalen rund um Fussballspiele in der Schweiz veröffentlicht.

Jedes zehnte Rind kann in der Schweiz nicht verwertet werden. Besonders gefährdet: Kälber, die zu wenig Erstmilch erhalten. Ihnen setzt die schlechte Stallhygiene zu.

Bei einigen Politikern fragt es sich, was sie eigentlich im Parlament verloren haben.

Internationale Aviatiker fürchten um die Flugsicherheit, weil in der Schweiz ein Lotse verurteilt worden ist. Nun erhält Skyguide prominente Hilfe.

Schweizer Politiker fordern, dass sich die CVP-Bundesrätin in die Verhandlungen über das Rahmenabkommen einschaltet – weil sie die designierte EU-Chefin Ursula von der Leyen kennt.

SP-Chef Christian Levrat gewinnt das ­Parlamentarier-Rating. Doch ein Musterschüler der SVP ist ihm dicht auf den Fersen.

Der Bund muss im Kampf um die Just Culture Farbe bekennen und seine Verantwortungfür die Luftfahrt und ihre Sicherheit wahrnehmen.

Ed McMullen hat nach einer Amtsperiode genug und plant seine Rückkehr in die Wirtschaft.

Die Sicherheitslage rund um Fussballspiele ist inakzeptabel.

Eine Artikelserie zu gequälten Tieren hat bei Konsumenten und Bauern wütende Reaktionen ausgelöst. Gefragt sind Konsequenzen.

Die Kassen bezahlen ab 2020 32 Millionen weniger an die Pflege zu Hause.

Der Regierungspräsident spricht Klartext, «Bundesbern zerstört Arbeitsplätze» steht auf Plakaten: Der Fall Pilatus sorgt für mächtig Ärger.

Der Schweizer Flugzeugbauer akzeptiert den Entscheid des Bundes zum Auslieferungsverbot nach Saudiarabien nicht.

Die Zahl der Tierversuche in der Schweiz ist 2018 gesunken – insgesamt wurden noch knapp 600'000 Tiere dafür eingesetzt.

Erstmals zeigt ein umfassender Bericht, wo und in welcher Form es zu Gewalt an Sportanlässen kommt. Die Hauptprobleme liegen nicht in den Stadien.