Schlagzeilen |
Mittwoch, 03. Juli 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Bundesanwalt denkt nicht daran, abzutreten. Im Gegenteil: Mit Unterstützung eines Staranwalts schlägt er zurück.

Eine italienische Richterin hat Carola Rackete entlastet. Ihr kolportierter «unerhörter Rechtsverstoss» hat nie stattgefunden.

In der Vernehmlassung zur geplanten AHV-Reform hagelte es Kritik aus allen Richtungen. Trotzdem hält der Bundesrat Kurs.

Markus Ritter, Präsident des Bauernverbands, reagiert auf die Artikelserie zu vernachlässigten Tieren.

Der Gewerbeverband bekämpft den Reformkompromiss von Gewerkschaften und Arbeitgebern.

Der Bundesrat hat am Mittwoch ein «Klimapaket» beschlossen. Bis 2030 soll die Bundesverwaltung vollständig klimaneutral sein.

Die Sterbehelferin Erika Preisig ist wegen vorsätzlicher Tötung angeklagt. Am ersten Prozesstag versuchte die Verteidigung, das belastende Gutachten zu zerpflücken.

Spitzenverdiener sollen mehr bezahlen – und was die Reform der beruflichen Vorsorge sonst noch bedeutet.

Dem Bundesrat ist bei der AHV ein teurer, aber ordentlicher Mittelweg gelungen.

In keinem anderen Kanton ereignen sich auf Schweizer Nationalstrassen so viele Unfälle wie im Kanton Bern. Unsere interaktive Karte zeigt, wo es besonders gefährlich ist.

Das Zürcher Bezirksgericht hat zwei «Tages-Anzeiger»-Journalisten freigesprochen. Sie waren angeklagt, weil sie kritisch über Tierschützer Erwin Kessler berichtet hatten.

Die Sicherheitsleute von Paul Biya wurden nach dem Angriff auf einen RTS-Journalisten in provisorische Untersuchungshaft gesetzt.

Aurelia Frick verliert das Vertrauen des Landtages. 21 von 23 Abgeordneten haben sich für den Misstrauensantrag ausgesprochen.

Die Jahresrevision des jüngsten Schweizer Kernreaktors ist abgeschlossen. Das Atomkraftwerk Leibstadt kann wieder mit hundert Prozent Leistung betrieben werden.

Der Bundesrat hat die Eckwerte der AHV-Reform verabschiedet und den Kompromiss der Sozialpartner als «ausgewogen» gewürdigt. Was bedeutet das für die beiden Vorsorgewerke?

In der Gerichtsverhandlung um einen Fall von Suizidhilfe prallen zwei Grundsätze aufeinander, das Recht auf Leben und das Recht zum Sterben. Mittendrin: Erika Preisig, eine Ärztin, die polarisiert.

Den Bundesbahnen droht Ärger, weil sie bei Verspätungen auch mal geplante Halte kurzerhand auslassen. Von einer «unhaltbaren Praxis» spricht ein Verkehrspolitiker.

Der ehemalige SP-Nationalrat Stéphane Rossini führt neu das Bundesamt für Sozialversicherungen. Die nötigen Reformen trauen ihm nicht alle zu.

Sie habe "nichts unrechtes getan", sagte Sterbebegleiterin Erika Preisig am Mittwoch vor dem Strafgericht Baselland zum Tötungs-Vorwurf der Anklage. Deren Gutachter sprach der Verstorbenen die Urteilsfähigkeit wegen psychischer Krankheit ab.

Eine Fotografin stellt ein Video der «Bombuebe» aus Appenzell Innerrhoden auf Facebook – mit ungeahnten Folgen.

Der Bundesrat will das Frauenrentenalter auf 65 Jahre erhöhen. Mit 700 Millionen soll die Erhöhung abgefedert werden. Welche Frauen wie profitieren sollen.

Die grosse Reform der Altersvorsorge ist im September 2017 an der Urne gescheitert. Seit Mittwoch ist klar, wie es mit der AHV und der obligatorischen beruflichen Vorsorge weitergehen soll. Der Bundesrat ist bei beiden Säulen der Altersvorsorge auf Ausgleich bedacht.

Nach dem Angriff auf einen RTS-Journalisten in Genf hat die Genfer Staatsanwaltschaft sechs Sicherheitsleute von Kameruns Präsident Paul Biya verhaftet. Fünf von ihnen befinden sich nach wie vor in Gewahrsam.

Natispielerin Florijana Ismaili ertrank im Comersee. In Schweizer Seen und Flüssen verlieren im Schnitt jährlich über 40 Menschen ihr Leben. Junge Männer sind die häufigsten Opfer – und darum nun das Ziel einer Sensibilisierungs-Kampagne.

Weniger fliegen, umweltfreundlicher fahren und heizen: Die Bundesverwaltung soll mehr tun, um ihre Treibhausgasemissionen zu senken. Der Bundesrat hat ein "Klimapaket" beschlossen.

Der Tötungs-Prozess gegen die Sterbebegleiterin Erika Preisig vor dem Strafgericht Baselland hat am Mittwoch mit einem Kreuzfeuer der Verteidigung gegen das Gutachten der Anklage zur Urteilsunfähigkeit begonnen. Auch Zeugen wurden befragt.

In Amriswil hat sich am Dienstagabend eine Entenfamilie auf die Gleise des Bahnhofs verirrt. Ein herannahender Schnellzug konnte aufgehalten werden, und die Polizisten retteten die Entenfamilie.

Sterbehelferin Erika Preisig steht vor dem Baselbieter Strafgericht. Die Staatsanwaltschaft wirft ihr vor, eine urteilsunfähige Person getötet zu haben. Preisig bestreitet das. Der Fall ist komplex und delikat. Es geht um die Frage, unter welchen Umständen Suizidhilfe für Menschen mit psychischen Krankheiten zulässig ist.

Niemand fehlt im Bundesparlament häufiger als Roger Köppel. In der Sommersession hat der SVP-Nationalrat 42 Prozent der Abstimmungen verpasst. Problematisch findet er das nicht. Vielmehr sei das «antiliberale Sitzungswesen in Bern» verfehlt.

Die SVP Stadt St.Gallen hat das Bild des SBB-Doppelstöckers mit der Anti-SVP-Parole auf Facebook hochgeladen. Kantonsrätin Carmen Bruss hinterlässt einen Kommentar, der auf Nazis anspielt.

Den Pensionskassen in der Schweiz geht es nicht gut. Die goldenen Zeiten an der Börse sind vorbei, und die Versicherten beziehen im Ruhestand immer länger eine Rente.

Um Verspätungen aufzuholen, streichen die SBB unvermittelt einzelne Stopps – entgegen den Angaben im Fahrplan. Jetzt greifen die Behörden ein.

Die SBB gelten international als Vorzeige-Bahnbetrieb. Doch in Sachen Tempo fahren sie anderen Ländern hinterher.

Die Finanzdelegation der Räte legt ihren Bericht zur Pleite einer Schweizer Hochsee-Reederei vor. Sie spart nicht an Kritik an Medien und deren Informanten. Gut weg kommt dagegen Alt Bundesrat Johann Schneider-Ammann.