Der Kanton Waadt will den Energiekonsum pro Einwohner bis 2050 um 60 Prozent reduzieren und den Anteil der erneuerbaren Energien auf 50 Prozent erhöhen. Um eine Lenkungswirkung zu erzielen, will er die Elektrizität stärker besteuern.
Auf dem Gelände des Trucker- und Countryfestivals in Interlaken ist am Montagmorgen eine Leiche entdeckt worden. Die Todesursache ist unbekannt. Die Polizei geht von einem medizinischen Problem aus.
Hunderte Wettbewerbsteilnehmer sind vom Surseer Discounter irrtümlicherweise über einen Auto-Gewinn informiert worden. Der Otto’s-Chef entschuldigt sich – und verschenkt als Wiedergutmachung Gutscheine.
Die mächtige Erdöl-Vereinigung will nicht mehr so heissen. Tauft SVP-Chef Albert Rösti jetzt auch seine Swissoil um?
Diese Woche wird es schwülheiss: News, Hintergründe und Tipps gegen die Hitzewelle finden Sie in unserem Liveblog.
Am Tag nach dem nächtlichen Grossbrand wird bruchstückhaft klar, was bei dem Industriebetrieb unweit des Prattler Bahnhofs passiert ist. Abgesehen von einem Feuerwehrmann, der wegen des Verdachts auf Rauchgasvergiftung ins Spital musste, sind zum Glück keine weiteren Verletzten bekannt. Das Gebäude ist nach dem Brand einsturzgefährdet.
Ein 55-jähriger italienischer Tourist ist am Sonntag am Berninapass von einer Mutterkuh angegriffen worden. Das Tier verletzte den Wanderer schwer am Kopf.
Im Bärenland in Arosa im Kanton Graubünden ist es am Montag zu einer Premiere gekommen. Erstmals seit dem Einzug in das Gehege machten die Bärin Amelia und der Bär Napa Bekanntschaft miteinander. Und das Kennenlernen lief ganz ohne Streit ab.
60'000 Menschen landeten im vergangenen Jahrhundert unschuldig in Psychiatrien, Strafanstalten, Erziehungsheimen und Arbeitserziehungsinstitutionen. Sie wurden administrativ versorgt. Dabei gab es Zwangsarbeit als Erziehungsmittel.
Die Personenfreizügigkeit mit der EU hat bisher weder zu einer Verdrängung der Ansässigen vom Arbeitsmarkt noch zu Lohndumping geführt. Zu diesem Schluss kommt das Staatssekretariat für Wirtschaft (Seco) auch in seinem 15. Observatoriumsbericht.
Die Frau, die sich beim Polizeieinsatz in Malters 2016 erschossen hatte, hat wahrscheinlich an paranoider Schizophrenie gelitten. Davon geht ein vom Kantonsgericht in Auftrag gegebenes Gutachten aus. Vor Gericht am Montag wurde zudem ein Funkspruch durchleuchtet.
Der Bundesanwalt hat einen neuen Chef für seine unglückselige Fifa-Taskforce ernannt. Staatsanwalt Tobias Kauer war schon im Fall Behring als umstrittener Nothelfer im Einsatz.
Die Schweizer Nati-Fussballerin Florijana Ismaili wird seit Samstag vermisst. Die 24-Jährige hat mit einer Freundin einen Tag am Comersee in Italien verbracht. Sie sprang von einem Boot ins Wasser und wurde seither nicht mehr gesehen.
Von der Zuwanderung aus EU/EFTA-Staaten ist in den letzten Jahren kein signifikanter Lohndruck auf die in der Schweiz ansässige Bevölkerung ausgegangen. Dazu haben gemäss Seco die flankierenden Massnahmen zum Schutz der Lohn- und Arbeitsbedingungen beigetragen.
Eindrückliche Bilder vom Aufzug auf die Engstligenalp ob Adelboden: Die Kühe müssen 600 Höhenmeter auf einem teils felsigen Pfad überwinden.
Die Schweiz hat eine veritable Tropennacht hinter sich, die vor allem in der Westschweiz begleitet war von Blitz und Donner. Am wärmsten war es in Männedorf ZH mit 24,6 Grad. Die aktuelle Hitzewelle dürfte heute mit einem ziemlichen Donnerwetter zu Ende gehen.
Die SVP will Firmen entlasten und schlägt vor, für sie die Radio- und Fernsehabgabe zu streichen. Der Konsumentenschutz dagegen befürchtet Einnahmenausfälle, die dann Privatpersonen stopfen müssten.
Die 43. Ausgabe des Open Air St.Gallen ist Geschichte. Geprägt wurde sie durch den Versuch, ein jüngeres Publikum anzusprechen. Der deutliche Publikumsrückgang lässt vor allem eines vermuten: Die Neuorientierung fällt schwerer als gedacht.
Braucht es ein Vetorecht der Exekutive, wenn sie sich um den Willen des Gesetzgebers foutiert? Als einziger Kanton kennt Solothurn ein Vetorecht. Die Erfahrungen sind zwiespältig
Mit der Videokamera ermittelt er auf den Höfen: Wie Staatsanwalt Jörg Gross verdächtige Landwirte überführt.
Lange besuchen Jayden und Mara ihren Vater. Plötzlich sagen sie, sie wollten nicht mehr zu ihm.
Erstmals hat der Bund die Lohnunterschiede von Schweizern und Zuwanderern aus der EU verglichen: Die Resultate.
Auf Tausenden Schweizer Bauernhöfen werden Tiere vernachlässigt. Kantonstierärzte schlagen Alarm: Es fehle an Personal.
Wer anderen vorwirft, Fakten zu leugnen, bleibt besser selbst bei den Fakten. Die Klimadiskussion braucht dringend eine Abkühlung.
Carpooling soll die Strassen entlasten. Die «Vorbilder» vom Bundesamt für Strassen machen die Probe aufs Exempel.
Schweinekadaver, todkranke Rinder und hungernde Kälber – wochenlange Recherchen zeigen Missstände auf Hunderten Betrieben.
Auch notorische Problembauern erhalten weiter Bundesgelder – manchmal Zehntausende Franken. Kantonstierärzte fordern härtere Strafen.
Der Sozialminister wird sich im Bundesrat weitgehenddurchsetzen können – seiner Partei reicht das aber noch nicht.
Der SP-Präsident will Credit Suisse, UBS und Nationalbank umweltschädliche Geschäfte verbieten.
Das wichtige Instrument der Aussenpolitik operiert seit Jahren im Krisenmodus – jetzt schaltet sich das Parlament ein.
Parteichef Rösti relativierte den Klimawandel, und Wahlkampfchef Amstutz kritisierte die Regierung wegen des Rahmenabkommens.
Die Anwesenheit von Kameruns Präsidenten Paul Biya in Genf beschäftigt die Genfer Polizei und das EDA.
Ehemalige Regierungsmitglieder erhalten grosszügige Entschädigungen.
Die elektronische Stimmabgabe wird vorläufig nicht eingeführt. Gut so. Jetzt kann sich die Schweiz auf das Relevante konzentrieren.