Schlagzeilen |
Samstag, 29. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

In der Müllheimerstrasse in Basel ist am frühen Samstagabend ein 21-jähriger Mann durch einen Schuss verletzt worden. Zwei mutmassliche Täter wurden vorläufig festgenommen, wie die Staatsanwaltschaft des Kantons Basel-Stadt mitteilte.

Rund 300 Personen haben an einer Kundgebung in Bern die Abschaffung der Nutztierhaltung gefordert

Die SVP hat an ihrer Delegiertenversammlung die Linke massiv kritisiert. So stand die Versammlung der Schweizerischen Volkspartei in Orbe VD unter dem Motto "Verantwortungslose Linke verknechten den Mittelstand".

Die CVP hat am Sommerparteitag ihren Wahlkampf lanciert. Sie will "als echte Volkspartei" der Polarisierung mit einer starken Mittepolitik die Stirn bieten" und damit die Schweiz zusammenhalten. Für die eidgenössischen Wahlen steigen 500 Kandidaten in den Ring.

Flugscham heisst der neue Begriff für das Gefühl, nicht mehr Fliegen zu wollen, um das Klima zu schonen. Aber wie verbreitet ist diese Flugverweigerung wirklich? Unsere Umfrage zeigt: Die wenigsten verzichten bewusst, aber viele haben kreative Ideen für Ferien fernab von Strand und Flughafen.

Kurze Verschnaufpause: Am Samstagmorgen wurden in der Schweiz Temperaturen unter 20 Grad gemessen. Grund für die Erfrischung war die Bise, welche die Feuchtigkeit der letzten Tage mit trockener Luft weggeblasen hat.

Am Samstag ist auf der Zugstrecke zwischen Laufen BL und Basel ein Pferd vor einen Zug geraten. Es wurde dabei so schwer verletzt, dass es noch am Unfallort verstarb. Personen kamen keine zu Schaden.

Ein 21-jähriger Mann ohne Führerausweis ist am Freitagabend in Rapperswil-Jona SG mit dem Auto seiner Mutter spektakulär verunfallt. Auf der Irrfahrt verletzte er eine Fussgängerin, danach sich selber mit einem Pizzamesser.

Länger leben, länger arbeiten? Die Altersvorsorge ist das grosse Sorgenkind der Schweiz. Die «Arena» dreht sich auch um die Gender-Frage, ganz und gar nicht zur Freude aller. Eine Jungpolitikerin gibt besonders Gas.

Die SVP und die CVP treffen sich heute in der Westschweiz zu ihren Delegiertenversammlungen. In Orbe VD will die SVP ein Manifest gegen "linke Umverteilerei" absegnen lassen, in Freiburg lanciert die CVP an ihrem Sommerparteitag den Wahlkampf.

Die Erwärmung bedrohe die Schweizer Seen bald stärker als die Überdüngung, warnen Forscher. Jetzt reagiert der Bund.

Der umstrittene Genfer Staatsrat Pierre Maudet hat ab heute Anrecht auf eine lebenslange Rente. Die will er aber nicht, sagt er – und schliesst eine weitere Amtszeit nicht aus.

Eine psychisch kranke Seniorin nahm sich mit der Hilfe einer Freitodorganisation das Leben. Nun steht die Sterbehelferin vor Gericht. Ist sie eine Heldin oder eine Kriminelle?

Der Rüstungskonzern Ruag verdiente mehr Geld mit Armeeaufträgen als abgemacht. Finanzielle Folgen hat das nicht.

In der Schweiz gibt es drei verschiedene Sorten Wetterdienste. Während der aktuellen Hitzewelle sind die Prognosen der Meteorologen besonders gefragt. Ein Rundgang.

In der Mittagspause eines interkantonalen Polizeikurses in Wangen an der Aare BE hat sich am Freitagmittag ein Schuss gelöst. Ein Basler Polizist wurde durch den Streifschuss aus einer Dienstwaffe leicht am Bein verletzt.

Der alt Bundesrat sieht sich im Nachschlagewerk fehlerhaft porträtiert - jetzt liefert er sich mit dem Autor des Textes einen Schlagabtauch quer über den Atlantik.

Sitzen Sie im Kühlen? Gut. Dann schauen Sie sich in aller Ruhe dieses Video aus Flims an. Es könnte schweisstreibend wirken.

In Chavornay VD ist am Freitag ein neues Heim für ausgesetzte Schildkröten eingeweiht worden. Die alte Auffangstation platzte aus allen Nähten. Rund 2400 Schildkröten sind dort bereits untergebracht.

Ehemaliger Verkehrsverbandschef und SP-Nationalrat Peter Vollmer kritisiert mangelhafte Information und Betreuung der gestrandeten Bahnkunden durch die SBB. Der Boss der Bundesbahnen, Andreas Meyer, entschuldigt sich.

Die Übernahme des Chemiekonzerns Syngenta sei ein Fehler gewesen, sagt Chinas Botschafter in Bern. Die Furcht vor der wirtschaftlichen Macht Chinas hält er für unbegründet.

Parteichef Rösti relativierte den Klimawandel und Wahlkampfchef Amstutz kritisierte die Regierung wegen des Rahmenabkommens.

Eine Wetterkarte erhitzt derzeit die Gemüter. Sie soll beweisen, dass Medien eine «Klimahysterie» verbreiten. Roger Köppel geht noch einen Schritt weiter.

Der Aussenminister äusserte sich einen Tag zu früh zur EU-Strafaktion – und überrumpelte damit Bundesbern.

Die Anwesenheit von Kameruns Präsidenten Paul Biya in Genf beschäftigt die Genfer Polizei und das EDA.

Als Nationalrat wollte Jürg Stahl dem Nationalfonds noch die Geldmittel kürzen. Jetzt aspiriert der Zürcher Politiker auf das Präsidium der wichtigsten Schweizer Institution für Forschungsförderung.

Am Wochenende findet in Zürich das «grösste Albanerfestival» Europas statt: Die Albaner sind in der Schweiz angekommen.

Am Donnerstag führten an mehreren Orten der Schweiz verbogene Schienen zu Störungen. Nun reagieren die SBB.

Der Entscheid des Parlaments, mehrere gesetzgeberische Akte zu bündeln und darüber abstimmen zu lassen, kann vor Bundesgericht nicht angefochten werden.

Bei den hohen Temperaturen suchen viele Abkühlung in den Bergen. Das kann gefährlich werden, sagt ein Bergführer.

Die Finanzkontrolle hält die Preise des Rüstungskonzerns für überhöht. Dieser dementiert.

Die Postdrohne, die im Mai in ein Zürcher Waldstück stürzte, gefährdete spielende Kindergartenkinder. Die Post hält am Service fest, hat aber die Drohnen verbessert.

Die SBB schaffen das beliebte «Gleis 7» ab und ersetzen es durch ein teureres Abo. Die umweltbewusste Jugend wird damit vergrault.

Im neuen Bundesratslexikon würden Unwahrheiten über ihn verbreitet, klagt Moritz Leuenberger.

Hackerangriffe, Post-GAU, und eine Gegen-Initiative: Ist die elektronische Abstimmung vom Tisch? Antworten von Bundeskanzler Walter Thurnherr.