Schlagzeilen |
Freitag, 28. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Wetterkarte erhitzt derzeit die Gemüter. Sie soll beweisen, dass Medien eine «Klimahysterie» verbreiten. Roger Köppel geht noch einen Schritt weiter.

Am Donnerstag führten an mehreren Orten der Schweiz verbogene Schienen zu Störungen. Nun reagieren die SBB.

Der Entscheid des Parlaments, mehrere gesetzgeberische Akte zu bündeln und darüber abstimmen zu lassen, kann vor Bundesgericht nicht angefochten werden.

Die Finanzkontrolle hält die Preise des Rüstungskonzerns für überhöht. Dieser dementiert.

In der Schweiz sind Kinderehen grundsätzlich verboten. Schwieriger wird es, wenn die Heirat im Ausland stattfand. Nathalie Rickli fordert ein rigoroseres Durchsetzen des Verbots.

Bei den hohen Temperaturen suchen viele Abkühlung in den Bergen. Das kann gefährlich werden, sagt ein Bergführer.

Der Aussenminister äusserte sich einen Tag zu früh zur EU-Strafaktion – und überrumpelte damit Bundesbern.

Der SVP-Nationalrat will die Säule 3a unabhängig vom Einkommen für alle öffnen – und stösst auf Kritik.

Die Postdrohne, die im Mai in ein Zürcher Waldstück stürzte, gefährdete spielende Kindergartenkinder. Die Post hält am Service fest, hat aber die Drohnen verbessert.

Insassen schmuggeln immer wieder verbotene Gegenstände ins Gefängnis. Die Anstalt Pöschwies will jetzt eine Handy-Alarmanlage.

Kleiner Sieg für Bern und SRF-Direktorin Nathalie Wappler: Ein Teil der Belegschaft bleibt in Bern. Zudem gibt es einen prominenten Abgang beim SRF.

Am Wochenende findet in Zürich das «grösste Albanerfestival» Europas statt: Die Albaner sind in der Schweiz angekommen.

Im neuen Bundesratslexikon würden Unwahrheiten über ihn verbreitet, klagt Moritz Leuenberger.

Hackerangriffe, Post-GAU, und eine Gegen-Initiative: Ist die elektronische Abstimmung vom Tisch? Antworten von Bundeskanzler Walter Thurnherr.

Eine Wetterkarte erhitzt derzeit die Gemüter. Sie soll beweisen, dass Medien eine «Klimahysterie» verbreiten. Roger Köppel geht noch einen Schritt weiter.

Am Donnerstag führten an mehreren Orten der Schweiz verbogene Schienen zu Störungen. Nun reagieren die SBB.

Der Entscheid des Parlaments, mehrere gesetzgeberische Akte zu bündeln und darüber abstimmen zu lassen, kann vor Bundesgericht nicht angefochten werden.

Bei den hohen Temperaturen suchen viele Abkühlung in den Bergen. Das kann gefährlich werden, sagt ein Bergführer.

Am Wochenende findet in Zürich das «grösste Albanerfestival» Europas statt: Die Albaner sind in der Schweiz angekommen.

Die Finanzkontrolle hält die Preise des Rüstungskonzerns für überhöht. Dieser dementiert.

Der Aussenminister äusserte sich einen Tag zu früh zur EU-Strafaktion – und überrumpelte damit Bundesbern.

Die Postdrohne, die im Mai in ein Zürcher Waldstück stürzte, gefährdete spielende Kindergartenkinder. Die Post hält am Service fest, hat aber die Drohnen verbessert.

Im neuen Bundesratslexikon würden Unwahrheiten über ihn verbreitet, klagt Moritz Leuenberger.

Hackerangriffe, Post-GAU, und eine Gegen-Initiative: Ist die elektronische Abstimmung vom Tisch? Antworten von Bundeskanzler Walter Thurnherr.

Die SBB schaffen das beliebte «Gleis 7» ab und ersetzen es durch ein teureres Abo. Die umweltbewusste Jugend wird damit vergrault.

Der SVP-Nationalrat will die Säule 3a unabhängig vom Einkommen für alle öffnen – und stösst auf Kritik.

Dem Nationalrat scheint es egal zu sein, dass auch radikale Initiativen bei Volk und Ständen durchaus Chancen haben könnten. Schliesslich hat der Souverän das letzte Wort. Jedoch scheint nicht nur das in Vergessenheit geraten zu sein.

Insassen schmuggeln immer wieder verbotene Gegenstände ins Gefängnis. Die Anstalt Pöschwies will jetzt eine Handy-Alarmanlage.