Schlagzeilen |
Donnerstag, 20. Juni 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Schweiz will humanitäre Hilfe im Betrag von fünf bis sechs Millionen Franken für die Flüchtlinge aus Venezuela leisten, die in Kolumbien untergebracht sind. Das sicherte Bundespräsident Ueli Maurer dem Präsidenten Kolumbiens, Ivan Duque, zu.

Das Parlament fordert Zusatzverhandlungen beim Rahmenabkommen. In diesen sollen beim Lohnschutz, bei den staatlichen Beihilfen und in Sachen Unionsbürgerrichtlinie Verbesserungen erzielt werden. Die Räte bestätigen damit den vom Bundesrat kürzlich eingeschlagenen Weg.

Inspiriert von Andrea Gmür, versuchte sich FDP-Mann Andrea Caroni im Ständerat als Dichter. Doch während die CVP-Nationalrätin bei der Frauenquoten-Debatte noch auf grosses Wohlwollen stiess, mochte bei Caroni plötzlich niemand mehr lachen.

Erstmals sind über die Klimschutzstiftung myclimate in einem Jahr mehr als eine Million Tonnen CO2-Emissionen kompensiert worden. Die Stiftung spricht von einem Meilenstein und einer "Trendwende im Bewusstsein für den Klimaschutz".

Das Bundesgericht hat den Rekurs der Eltern eines 2012 verstorbenen Rekruten zurückgewiesen. Es bestätigte, dass die Strafklage gegen zwei Militärärzte verjährt sei. Diese hatten den jungen Mann trotz einer Herzstörung für diensttauglich erklärt.

Der Streit zwischen der Schweiz und der EU droht zu eskalieren. Im Parlament stellt man sich nun die Frage, wie es mit der neuen Kohäsionsmilliarde weitergehen soll.

Der Ständerat wählt beim Vaterschaftsurlaub den Kompromiss: Er hat sich für zwei Wochen Vaterschaftsurlaub ausgesprochen. Vier Wochen, wie es eine Volksinitiative fordert, sind dem Rat zu teuer. Gar kein Urlaub, wofür der Bundesrat plädiert, sei nicht zeitgemäss.

Zwei Jahre nach dem Tierquälerei-Fall von Hefenhofen TG haben die Kantone ihre Tierschutz-Kontrollen stark verbessert. Anstatt der vorgeschriebenen 10 Prozent unangemeldeter Besuche waren es im letzten Jahr schweizweit 35 Prozent.

Die Schweizer Salinen AG trifft für den spektakulären und umweltschädigenden Soleaustritt vom Juni 2017 keine Schuld. Die Baselbieter Staatsanwaltschaft hat deshalb das Strafverfahren gegen Verantwortliche des Unternehmens eingestellt.

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger und Verkehrspolitikerin Edith Graf-Litscher kommen zur Hauptsendezeit zu einem prominenten Auftritt beim Südwestrundfunk. Der deutsche Fernsehsender huldigt in einem Dokumentarfilm der Schweizer Eisenbahn.

Die Schweizer Armee hat die Tests für ein neues Kampfflugzeug in Payerne VD abgeschlossen. Jede der vier verbleibenden Herstellerfirmen absolvierte insgesamt acht Missionen. Dabei ging es darum, die Eignung der Flugzeuge für einen Einsatz in der Schweiz zu testen.

Gegen eine geplante kleine Kuppel auf der Moschee im Berner Haus der Religionen ist eine Einsprache eingegangen. Islamkritiker sehen in dem 3,5 Meter hohen Konstrukt eine Verletzung des Minarettverbots in der Schweiz.

Die Stadt Bern rechnet in ihrem Budget für das kommende Jahr mit einem Überschuss von gut 14 Millionen Franken. Dieser soll mithelfen, anstehende Investitionen zu tätigen.

Am Donnerstag, kurz nach Mitternacht, ist es in Jonschwil zu einem Familiendrama gekommen. Nach ersten Erkenntnissen hat ein 72-Jähriger nach einem Familienstreit sein Haus angezündet. Vor dieser Tat stritten sich offensichtlich die Eheleute im Haus. Die 38-jährige Frau konnte das Haus unverletzt verlassen, ihr Mann flüchtete mit seinem Auto. Er richtete sich im Verlaufe der Nacht selber.

Die amtierende CVP-Bundesrätin und VBS-Chefin Viola Amherd war zu Gast in der SRF Rundschau. Ihr Auftritt war erfrischend – und überraschend. Drei Aussagen, die das beweisen

Nur zwei Votanten wagten es, die Geschlechterrichtwerte in Führungsgremien zu kritisieren.

Die Trinkwasser-Initiative will Bauern, die Pestizide einsetzen die Direktzahlungen streichen. Der Trinkwasserverband sieht andere Lösungen.

Gleich zwei Initiativen nehmen den Pestizid-Einsatz in der Landwirtschaft ins Visier. Manche Bauern wie Walter Stettler setzen stattdessen auf Netze und Duftstoffe, um Insekten fernzuhalten. Ganz ohne Pflanzenschutzmittel kommt er aber nicht aus.

Der deutsche Mediziner Hareshchandra Shah, der über 10 Jahre lang in Klingnau praktizierte, gehörte einst zur oberen Gesellschaftsklasse von Dortmund. Wegen illegaler Geschäfte kam es zum tiefen Fall.

Ein Glückspilz aus der Schweiz hat am Mittwoch beim Schweizer Lotto über 7,5 Millionen Franken gewonnen. Die Spielerin oder der Spieler tippte richtig auf die Nummern 6, 14, 24, 26, 30, 37 und die Glückszahl 4.

Zwei Wochen Vaterschaftsurlaub muten symbolisch an. Erst eine längere Elternzeit würde Gleichberechtigung ermöglichen.

Das Eidgenössische Turnfest ist auf seine eigene Art ein Abbild der Schweiz. Ein Besuch in Aarau – wo die Turner feiern, trinken und balzen.

Fast nirgendwo lassen sich Frauen so viel Zeit mit dem ersten Baby wie in der Schweiz. Anders in Ländern mit mehr Lohngleichheit. Zufall?

Die Papi-Zeit ist mehrheitsfähig, das EWZ kippt Solarstrom raus und eine Drohne verschärft den USA-Iran-Konflikt – der Tag im Überblick.

Damit die Verhandlungen nicht vorzeitig scheitern, sollen auch Konsumentenschützer und Bauern mitreden dürfen.

Teure Privatschulen boomen. Ist unsere Volksschule nur noch zweite Klasse? In die Bresche wirft sich: Matthias Aebischer, Bildungspolitiker und früherer Lehrer.

Der Ständerat spricht sich für zwei Wochen aus: Die Volksinitiative für vier Wochen Papi-Zeit lehnt er ab.

Der Nationalrat erteilt beiden Pestizid-Initiativen eine Abfuhr. Die Gegner führen vor allem ökonomische Argumente ins Feld.

Vier, zwei oder gar keine Woche Vaterschaftsurlaub? Drei Politiker im Streitgespräch.

Der Zigarettenkonzern Philip Morris wirbt mit seinem Schweiz-Chef für eine weniger schädliche Form des Rauchens. Das ist nicht ganz ehrlich.

SRG-Chefs drohen Mitarbeitern mit Entlassungen. Angebracht wäre vielmehr Selbstkritik.

Roth tritt zurück – und verhindert so, dass ein Bericht über ihr Departement veröffentlicht wird.

Schreinerin, Maler oder Coiffeuse: Im Werkzentrum St. Gallen werden junge Flüchtlinge von Experten auf eine Lehre vorbereitet.

Nach dem Austritt aus der SVP hört die umstrittene Politikerin nun auf. Der Aargauer Landammann sagt, sie sei krank.