Das Bundesstrafgericht hat den Russland-Spezialisten der Bundeskriminalpolizei der Vorteilsannahme schuldig gesprochen. Der Mann, der als persönlicher Berater von Bundesanwalt Michael Lauber tätig war, hatte auf Einladung der russischen Generalstaatsanwaltschaft an einer Bärenjagd teilgenommen.
12,9 Milliarden für den Bahnausbau: Dem Parlament ist die Modernisierung der Infrastruktur mehr wert als dem Bundesrat. Doch die Frage, wohin die Investitionen letzten Endes führen, lässt es unbeantwortet.
Das Bundesstrafgericht hat einen ehemaligen Russland-Spezialisten der Bundeskriminalpolizei (BKP) zu einer bedingten Geldstrafe von 60 Tagessätzen zu 150 Franken verurteilt. Er wurde der Vorteilsannahme für schuldig gesprochen.
Die Konsumentenschützer warnen davor, Private mit der Herausgabe der sogenannten E-ID zu betrauen. Mit ihrer Forderung nach einer staatlichen Lösung sind sie aber auch im Ständerat gescheitert.
Im Kanton Graubünden ist am Dienstag der Flüelapass geöffnet worden. Der Übergang zwischen Davos und dem Unterengadin ist in den letzten 20 Jahren noch nie so spät freigegeben worden. Auch der Klausenpass öffnet am Mittwoch so spät wie schon lange nicht mehr.
Der Verteidiger des ehemaligen Russland-Spezialisten der Bundeskriminalpolizei (BKP) hat für seinen Klienten einen Freispruch beantragt. Die Bundesanwaltschaft (BA) hat die Höhe der Strafe in das Ermessen des Gerichts gestellt.
Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat für den Umbau des Bahnhofs Lausanne grünes Licht gegeben. Der Komplettumbau ist eines der wichtigsten Vorhaben des Gesamtprojektes Léman 2030.
Bundespräsident Ueli Maurer hat sich am Dienstag im oberösterreichischen Linz mit den Staatsoberhäuptern der deutschsprachigen Länder getroffen. Gastgeber des regelmässigen Sechsertreffens war dieses Jahr Bundespräsident Alexander Van der Bellen.
Der Staat prüft die Identität einer Person, die Wirtschaft gibt den elektronischen Ausweis (E-ID) heraus: Nach dem Nationalrat hat am Dienstag auch der Ständerat dieser Aufgabenteilung zugestimmt. Die Gegner rüsten sich für ein Referendum.
Die zur Hirslanden-Gruppe gehörende Privatklinik Belair wird möglicherweise geschlossen. Sie hat das Verfahren zur Konsultation der Arbeitnehmenden im Hinblick auf eine mögliche Betriebsschliessung eingeleitet. 120 Mitarbeitende sind betroffen.
Seit Dienstag sind offiziell die ersten vier Schweizer Bahnhöfe rauchfrei. Bis Mitte 2020 soll das Rauchverbot in allen Bahnhöfen umgesetzt sein. Raucherinnen und Raucher dürfen dann nur noch in designierten Zonen paffen – ob Glimmstengel oder E-Zigaretten.
Der Tierpark Goldau hat eine neue Zuchtstation für Bartgeier. Die Anlage, in der auch andere Tiere wohnen können, soll dazu beitragen, dass der "König der Lüfte" in den Alpen wieder seinen festen Platz erhält.
Bei der dritten Rhonekorrektion leistet ein physikalisches Modell der Flusslandschaft im Unterwallis wichtige Dienste. Damit können Wasserbauexperten Hochwasser simulieren sowie Erosion und Geschiebetransporte analysieren.
Die Schweiz kann ein Abkommen des Europarats gegen Gewalt an Sportanlässen ratifizieren. Der Ständerat hat sich am Dienstag als Zweitrat dafür ausgesprochen. In der Diskussion machten viele ihrem Ärger über Hooligans und die Untätigkeit der Kantone Luft.
Fährt ein Lastwagenchauffeur mit seinem Motorrad zu schnell, wird ihm unter Umständen der Führerausweis entzogen, und zwar auch für den Lastwagen. Der Nationalrat will diese "doppelte Strafe für Berufsfahrer" abschaffen.
Das Eindringen in ein passwortgeschütztes E-Mail-Konto ist auch dann illegal, wenn das Passwort zufällig gefunden wurde. Dies hat das Bundesgericht im Fall einer Frau aus dem Kanton Aargau entschieden.
Die Zahl der klimapolitischen Vorstösse im Bundesparlament hat sich seit dem vergangenen Sommer fast verdreifacht. Und die Parlamentarier stellen dabei immer häufiger konkrete Forderungen.
Zwei Stressfaktoren setzen Bienen zu: Insektizide und die Varroa-Milbe. Eine Kombination dieser beiden Faktoren ist besonders bedrohlich, wie Forschende des Instituts für Bienengesundheit der Universität Bern und des Honigbienen-Forschungsnetzwerks COLOSS nun belegen.
Der Klimaschutz soll in der Berner Kantonsverfassung verankert werden. Der Grosse Rat hat sich am Dienstag hinter eine Parlamentarische Initiative aus den Reihen der Grünen gestellt.
Die TV-Welt sei voll von weichgespülten Feelgood-Talks. Dabei brauche es heute mehr kritische Interviews, schreibt Roger Schawinski in einer Replik.
Die Klinik Belair in Schaffhausen steht nach dem Weggang von mehreren Ärzten vor dem Aus. 120 Mitarbeitende sind betroffen.
Rund 1000 Bahnhöfe werden nach und nach mit Raucherzonen ausgestattet. Künftig ist rauchen auf dem Perron nicht erlaubt.
Ein Mitarbeiter der Bundeskriminalpolizei hat sich von den russischen Behörden auf die Halbinsel Kamtschaka einladen lassen.
Die Gewerkschaft kritisiert nach dem tödlichen Unfall auf der Donau die Basler Viking River Cruises – diese äussert sich weiterhin nicht.
Wawrinka oder Federer: Wer gewinnt das Schweizer Duell in Paris? So geht es dem entlassenen Herzchirurgen im Hungerstreik und Trump bei May – der Tag im Überblick.
Mit einem gefundenen Passwort hat sich eine Aargauerin in das Mailkonto ihres Ex-Partners eingeloggt. Das ist laut Bundesgericht illegal.
Die ständige Diskussion um die angebliche Umverteilung von jung zu alt verdeckt ein kostenmässig grosses Problem.
Das Schweizer Sexualstrafrecht muss revidiert werden. Das fordern 22 Strafrechtsprofessoren.
Der Bundesrat schlägt vor, die Entwicklung einer elektronischen Identität (E-ID) privaten Firmen zu überlassen. Das wäre falsch.
Das Parlament will die Herausgabe der digitalen ID nicht zur Staatsaufgabe machen – und stellt sich damit wohl gegen die Bevölkerung.
Das Parlament geht weiter als der Bundesrat. Profitieren sollen auch Bahnhöfe in Winterthur und Thun.
Über 100 Schweizer Zeltplätze liegen in einem Hochwassergebiet der höchsten Risikostufe. Aber kaum ein Betreiber warnt seine Gäste.
Im Bundeshaus bricht ein Streit über die Kosten der neuen Kampfflugzeuge aus. SVP und SP könnten den Kauf am Ende sogar verhindern.