Schlagzeilen |
Mittwoch, 29. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Enttäuschung bei der SVP: Die neue Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) führt die Flüchtlingspolitik von Simonetta Sommaruga (SP) fort.

Schweizer Kindern geht es gut. Das geht aus einem Bericht von Save the Children hervor. Allerdings: Viele Kinder werden noch immer von ihren Eltern geschlagen.

Eine Berner Schule deckt ein «erniedrigendes» Ritual unter Primarschülern auf. Offenbar wird es seit Jahren praktiziert.

Der Bundesrat erhöht die finanziellen Mittel für die Kultur. Dabei setzt er einen Fokus auf den digitalen Wandel.

Per Geiselnahme knackten drei Männer einen Geldtransport in der Waadt. Jetzt zeigt sich: Einer von ihnen will Pierre Maudet mit Geld unterstützt haben.

Ein Bündner will Rimuss retten, ein SP-Nationalrat wechselt die Partei und ein Selfscanning-Freispruch wurde gekippt – der Tag im Überblick.

Im Kampf gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» hat der Bundesrat einen indirekten Gegenvorschlag entworfen. Ohne ein Verbot des umstrittenen Geoblockings.

Einbinden oder ausgrenzen? Was funktioniert mit den Le Pens, den Farages, den Blochers besser? Europa kann von uns lernen – was das Gute und was das Schlechte betrifft.

Die Jugend darf Maximalforderungen stellen. Die Politik sollte realistisch bleiben.

Selbst wenn Parteien auf die drängendsten Probleme setzen, ist das keine Garantie für Resonanz. Das Stimmvolk: wankelmütig.

Wer legt bei den Wahlen im Herbst zu? Die Resultate der neusten Tamedia-Umfrage.

Ein Gericht hat eine Verfügung gegen die «Weltwoche» aufgehoben. Sie darf über einen Sorgerechtsstreit um den ausserehelichen Sohn des Ex-CVP-Chefs berichten.

Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg.

SRF Ombudsmann Roger Blum rügt den Moderator. Dieser habe die Prostituierte Salomé Balthus in ihrer Menschenwürde verletzt.

Hohe Schulden und ein Betrugsfall trieben den Schaumweinhersteller fast in den Ruin. Andrea Davaz hat die Traditionsmarke übernommen.

Enttäuschung bei der SVP: Die neue Justizministerin Karin Keller-Sutter (FDP) führt die Flüchtlingspolitik von Simonetta Sommaruga (SP) fort.

Der Bundesrat erhöht die finanziellen Mittel für die Kultur. Dabei setzt er einen Fokus auf den digitalen Wandel.

Schweizer Kindern geht es gut. Das geht aus einem Bericht von Save the Children hervor. Allerdings: Viele Kinder werden noch immer von ihren Eltern geschlagen.

Per Geiselnahme knackten drei Männer einen Geldtransport in der Waadt. Jetzt zeigt sich: Einer von ihnen will Pierre Maudet mit Geld unterstützt haben.

Ein Gericht hat eine Verfügung gegen die «Weltwoche» aufgehoben. Sie darf über einen Sorgerechtsstreit um den ausserehelichen Sohn des Ex-CVP-Chefs berichten.

Wer legt bei den Wahlen im Herbst zu? Die Resultate der neusten Tamedia-Umfrage.

Die Jugend darf Maximalforderungen stellen. Die Politik sollte realistisch bleiben.

SRF Ombudsmann Roger Blum rügt den Moderator. Dieser habe die Prostituierte Salomé Balthus in ihrer Menschenwürde verletzt.

Das ist ein weiterer Schlag für die SP: Nationalrat und Ex-Kantonalpräsident Daniel Frei wechselt die Partei. Und mit ihm auch Lebenspartnerin und Kantonsrätin Claudia Wyssen.

Im Kampf gegen die «Hochpreisinsel Schweiz» hat der Bundesrat einen indirekten Gegenvorschlag entworfen. Ohne ein Verbot des umstrittenen Geoblockings.

Hohe Schulden und ein Betrugsfall trieben den Schaumweinhersteller fast in den Ruin. Andrea Davaz hat die Traditionsmarke übernommen.

Die Fans der «Bierkurve Schaffhausen» entschuldigen sich für ihr sexistisches Plakat. Doch ihre Entschuldigung ritzt nicht mal die Oberfläche des Problems.

Die weltpolitische Lage und die Entwicklung der Wirtschaft bereiten den Schweizerinnen und Schweizern Sorgen.

Selbst wenn Parteien auf die drängendsten Probleme setzen, ist das keine Garantie für Resonanz. Das Stimmvolk: wankelmütig.