Schlagzeilen |
Montag, 27. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg.

Das Ziel sind hundert Prozent. Die Zahl steigt zwar, doch die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross.

«Irgendwann wird der Bilateralismus zu kompliziert», sagt Ex-Nationalrätin Gret Haller. Und sie wird aktiv.

Die Politik arbeitet an der Herausgabe des digitalen Ausweises. Ihr geplanter Weg passen Organisationen und der Bevölkerung nicht.

Angeblich fehlende Arbeitsplätze sind ein untaugliches Argument gegen eine Erhöhung des Rentenalters, schreibt Aymo Brunetti.

Der aktuelle Campus platzt aus allen Nähten. Für 160 Millionen Franken soll mit einem Neubau zusätzlicher Platz für rund 3000 Studierende geschaffen werden.

Haben die Abstimmungen in den EU-Ländern auch Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen? Der Berner Politologe Klaus Armingeon nimmt Stellung.

Die Spermienqualität bei Schweizer Männern ist schlecht. Nun will der Bund untersuchen, wie stark Chemikalien in Essen, Kosmetik und Kunststoffprodukten der Gesundheit schaden.

Der St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler will den Sitz von Karin Keller-Sutter zurückerobern.

Die SP will mit einer Volksinitiative das Niveau der Prämienverbilligung sichern. Der Gesundheitsdirektor hat jedoch einen Gegenentwurf ausgearbeitet.

Das Ausbauprojekt der Staumauer des Berner Bergsees liegt momentan ohnehin aus wirtschaftlichen Gründen auf Eis.

Die Politik muss sich der Frage stellen: Wer zahlt die Kosten der Umverteilung in der 2. Säule?

Der Bund lässt Leibstadt nicht von internationalen Experten durchleuchten – trotz mehreren Pannen und mangelhafter Sicherheitskultur.

Das Bundesamt für Gesundheit will herausfinden, warum die Spermienqualität bei Schweizer Männern so schlecht ist.

Nur 20 Prozent der Bevölkerung sind mit dem Rahmenabkommen in der vorliegenden Form zufrieden.

Haben die Abstimmungen in den EU-Ländern auch Einfluss auf die eidgenössischen Wahlen? Der Berner Politologe Klaus Armingeon nimmt Stellung.

Das Ziel sind hundert Prozent. Die Zahl steigt zwar, doch die Unterschiede zwischen den Kantonen sind gross.

«Irgendwann wird der Bilateralismus zu kompliziert», sagt Ex-Nationalrätin Gret Haller. Und sie wird aktiv.

Kanzler-Sturz als historische Premiere, Schock-Wetterprognose im Kachelmann-Faktencheck und ein Zürcher Superpilz – der Tag im Überblick.

Die Politik arbeitet an der Herausgabe des digitalen Ausweises. Ihr geplanter Weg passen Organisationen und der Bevölkerung nicht.

Eine Wettervorhersage genügt mittlerweile – und schon tobt ein Glaubenskrieg.

Angeblich fehlende Arbeitsplätze sind ein untaugliches Argument gegen eine Erhöhung des Rentenalters, schreibt Aymo Brunetti.

Der aktuelle Campus platzt aus allen Nähten. Für 160 Millionen Franken soll mit einem Neubau zusätzlicher Platz für rund 3000 Studierende geschaffen werden.

Der Bund lässt Leibstadt nicht von internationalen Experten durchleuchten – trotz mehreren Pannen und mangelhafter Sicherheitskultur.

Die Politik muss sich der Frage stellen: Wer zahlt die Kosten der Umverteilung in der 2. Säule?

Nur 20 Prozent der Bevölkerung sind mit dem Rahmenabkommen in der vorliegenden Form zufrieden.

Einer der prominentesten Pferdebesitzer soll teure Tiere beim Zoll als krank deklariert haben, um Einfuhrsteuern zu sparen – er bestreitet das.

Fliegen ist viel zu günstig und viel zu schlecht fürs Klima. Eine symbolische Flugticketabgabe ist aber nicht die grosse Lösung.

Der St. Galler FDP-Nationalrat Marcel Dobler will den Sitz von Karin Keller-Sutter zurückerobern.

Jede fünfte Frau in der Schweiz hat sexuelle Gewalt erfahren. Im Gesetz muss sich jetzt ein zentraler Punkt ändern.