Viele Deutschschweizer Kandidaten lehnen einen Award für Islamkritik im Voraus ab. Jetzt weicht Giorgio Ghiringhelli, Initiant des Tessiner Burkaverbots, auf deutsche Prominenz aus. Er nominiert Thilo Sarrazin.
Während Spitalaufenthalten erhielten behinderte Kinder bis jetzt keine Entschädigung mehr – obwohl sie auch dort auf intensive Betreuung ihrer Eltern angewiesen sind. Jetzt hat der Bundesrat reagiert.
Von Montag- bis Mittwochabend soll es vor allem im Osten und über den Alpen viel regnen. An Auffahrt soll das Wetter wieder besser werden.
Auslaufende Gülle hat im Thurgauer Ort Schweizersholz am Freitag Schächte und mehrere Gewässer verschmutzt, darunter die Thur. Grund war nach bisherigen Erkenntnissen ein verstopfter Schacht in einem Bauernbetrieb.
Vor dem Südportal des Gotthard-Strassentunnels ist am Samstag ein Reisebus in einen vor einem Rotlicht stehenden Lastwagen gefahren. Der Busfahrer und eine Buspassagierin wurden verletzt.
Veganerblut könne Krebs heilen, sagte das Model und Nationalratskandidatin am Donnerstag. Jetzt nimmt sie ihre Aussage zurück.
Am Wochenende vor Auffahrt hat intensiver Reiseverkehr in Richtung Süden geherrscht. Wieder einmal gab es lange Staus.
Martin Peterhans* war weltweit als Katastrophenhelfer des Bundes im Einsatz. Jetzt bräuchte er selber Unterstützung, erhält aber keine.
Das Zürcher Kinderspital sagt weiterhin nicht, wie viele Kinder bei bestimmten Herzoperationen sterben. Derweil verbreitet es auf Facebook Unwahres.
Sind unsere Politiker käuflich? Darüber wurde am Freitag in der «Arena» diskutiert. Während die eine Seite meinte, es sei alles in bester Ordnung in der Schweiz, verlangte die Gegenseite dringend neue Transparenz-Gesetze.
Am Klima-Protest am Freitag hat sich auch eine Basler Primarklasse beteiligt – gegen den ausdrücklichen Willen der Schulleitung.
Die christkatholische Kirche St. Peter und Paul in Bern lässt ihre Glocken am 14. Juni von 11 bis 11.15 Uhr erklingen, genauso wie das Kloster Visitation Solothurn. Gleichentags werden dies auch die katholische Pfarrei Peter und Paul Aarau tun und die reformierte Kirchgemeinde Uetikon am See (ZH), von 15.30 bis 15.40 Uhr.
Der erste nationale Schulvergleich legt grosse kantonale Unterschiede offen. Über die Gründe dürfte noch lange spekuliert werden.
Beat Zemp, Präsident des Schweizer Lehrerverbands, über die Resultate des ersten nationalen Schulvergleichs.
US-Aussenminister Mike Pompeo besucht vom 30. Mai bis 5. Juni mehrere europäische Länder, darunter auch die Schweiz. Vorgesehen ist auch ein Treffen mit Bundesrat Ignazio Cassis.
Für einmal stimmt die Inszenierung. Als FDP-Präsidentin Petra Gössi am Freitag zur Medienkonferenz lädt, tut sie das in einer Holzbaufirma, die sich dem klimafreundlichen Unternehmertum verschrieben hat. Die Botschaft liegt auf der Hand: Die Umwelt und die FDP könnens miteinander.
Wie auf der ganzen Welt haben sich auch in der Schweiz am Freitag Zehntausende junge Menschen an neuen Klimastreiks der Umweltbewegung Fridays for Future beteiligt. Alleine in Zürich demonstrierten laut der Polizei über zehntausend Personen.
Grausiger Fund im Gebiet Glaubenberg: Wanderer sind am Mittwoch auf ein menschliches Skelett gestossen. Die Kantonspolizei Obwalden hat in der näheren Umgebung noch weitere menschliche Gebeine gefunden.
Boris Johnson wird seinen Hut in den Ring um die Nachfolge der britischen Premierministerin Theresa May werfen. Das bestätigte er am Freitag am Swiss Economic Forum (SEF) in Interlaken.
Doch keine Fortschritte beim Freihandel, FPÖ macht sich mit Parolen Mut und US-Richter stoppt Trumps Mauerbau-Pläne – der Tag im Überblick.
Ueli Maurer hat bei seinem Treffen mit dem US-Präsidenten keine konkreten Fortschritte beim Freihandel erzielt – im Gegenteil.
Die FDP präsentiert ihr Umweltpapier – und schwächt es an entscheidenden Stellen ab. Ignoriert die Parteiführung die Basis?
Jede fünfte Frau in der Schweiz hat sexuelle Gewalt erfahren. Im Gesetz muss sich jetzt ein zentraler Punkt ändern.
Auffallend am Positionspapier der FDP zur Klimapolitik ist vor allem eins: Auf die Wünsche der Basis wird nur bedingt eingegangen.
Der US-Aussenminister wird mit Bundesrat Ignazio Cassis zusammentreffen, wie das EDA mitteilt.
20'000 Menschen haben in 25 Schweizer Städten fürs Klima gekämpft, weltweit waren es Hunderttausende in 128 Ländern.
Ein parlamentarischer Vorstoss will die belastendsten Experimente mit Tieren verbieten. Ohne Erfolg.
Sind die beiden Pestizid-Initiativen zu radikal? SP, GLP und Grüne drängen auf einen Gegenvorschlag. Nun können sie auf eine Überraschung im Nationalrat hoffen – dank der FDP.
Der neue Schweizer Geheimdienstchef Jean-Philippe Gaudin redet erstmals ausführlich über russische Spione und die Schweizer Souveränität.
Die FDP hat ihre Vorstellungen einer liberalen Umweltpolitik vorgestellt. Sie gliedert ihre Anliegen in vier Bereiche. Eine Übersicht.
CVP-Präsident Pfister findet den scharfen Kurswechsel der FDP-Spitze in der Klimapolitik nicht glaubwürdig. Kritik übt er auch an der SVP.
Laut dem jährlichen Lagebericht des NDB ist die Schweiz «einer der wichtigsten Standorte der russischen Nachrichtendienste in Europa».
Das wegen GC-Fans abgebrochene Spiel in Luzern nervt auch Ständeräte. Sie fordern den Bund zum Handeln auf.