Zwei nigerianische Brüder, die grosse Mengen Kokain in die Schweiz geschmuggelt haben, müssen für lange Zeit ins Gefängnis. Das Bundesstrafgericht in Bellinzona hat am Donnerstag Freiheitsstrafen von siebeneinhalb beziehungsweise sechs Jahren gegen sie ausgesprochen.
Der Basler Christoph Eymann ist am Donnerstag zum neuen Präsidenten der Schweizerischen Konferenz für Sozialhilfe (Skos) gewählt worden. Im Interview kritisiert das Mitglied der FDP-Bundeshausfraktion jene Freisinnigen, die sich für markante Kürzungen aussprechen.
Verschiedene politische Parteien und Organisationen wehren sich gegen eine aus ihrer Sicht illegale Überwachung durch den Nachrichtendienst des Bundes. Dieser widerspricht.
Um seine Spielsucht zu finanzieren, bestellte er mit geklauten Identitäten Waren im Wert von rund 65'000 Franken und bot verbilligte Reka-Checks und Tickets an, die er nie lieferte. Nach umfangreichen Ermittlungen hat die Zuger Polizei den 32-Jährigen gefasst.
Der oberste Schweizer Lehrer hat SBB-Chef Andreas Meyer einen Brief geschrieben und tiefere Preise für Schulklassen gefordert. Nun reagieren die SBB mit einer Werbe-Aktion: Am Freitag verschicken sie einen Gutschein an 5000 Lehrerinnen und Lehrer. Weitere Massnahmen sollen folgen.
Die FDP präsentiert am Freitag ihre neuen Positionen zur Umwelt- und Klimapolitik. Das erstaunt, wollte die Partei doch bis vor wenigen Monaten nichts von einem Kurswechsel wissen. Doch Parteipräsidentin Petra Gössi hat sich geschickt durchgesetzt - mit dem Rückenwind von der Basis. Das ist die Chronik der freisinnigen Klimawende.
Mit 15'400 hat die Invalidenversicherung (IV) 2018 etwa gleich viele Renten neu zugesprochen wie in den Vorjahren. Zudem führte sie mehr Massnahmen zur beruflichen Integration durch. Die Missbrauchsbekämpfung geschah ohne Observationen.
Der Bundesrat ist gegen die Volksinitiative, die vier Wochen Vaterschaftsurlaub fordert. Er ist auch gegen den indirekten Vorschlag aus dem Parlament. Mit diesem soll eine zweiwöchige Auszeit für frischgebackene Väter eingeführt werden.
Zöllner haben am Grenzübergang in Castasegna im Bergell einen Walrosszahn und zwei russische Offiziers-Dolche beschlagnahmt. Die Schmuggelware befand sich im Gepäck eines 72-jährigen Ukrainers, der von Italien in die Schweiz einreisen wollte.
Im deutschen TV ist «Die Höhle der Löwen» längst zur Erfolgssendung avanciert. Nun ist das Format auch in der Schweiz angekommen und die ersten Deals wurden unter Dach und Fach gebracht. Im «TalkTäglich» geben die Löwen und ein erfolgreicher Gründer Auskunft und erzählen ihre persönlichen Erfolgsgeschichten.
Die Grüne Nationalrätin Aline Trede fordert einen neuen Nationalfeiertag zur Erinnerung an die Einführung des Frauenstimmrechts - und will dafür allenfalls sogar den 1. August abschaffen. Der Bundesrat hat aber einige Vorbehalte gegen dieses Ansinnen, wie seine Antwort auf Tredes Vorstoss zeigt.
Rund 7,9 Milliarden Stunden haben die Menschen in der Schweiz im vergangenen Jahr gearbeitet. Seit 2013 ist die durchschnittliche Wochenarbeitszeit kürzer geworden und die Zahl der Ferienwochen ist gestiegen.
Bis zu 14 Wochen soll es für die Betreuung Angehöriger geben. Arbeitgeber wehren sich und sprechen von «gesetzlichen Einheitslösungen».
Mehrere amtierende oder ehemalige Regierungsräte wollen in den Nationalrat. Ein Beispiel zeigt, warum der Sprung in die grosse Kammer nicht allen gleich gut gelingt.
Trotz dem Rüffel des Bundes: Die Kantone Genf und Jura unterbinden den Bau neuer 5G-Mobilfunkantennen. Zudem fordern sie Klarstellungen vom Bundesrat.
Rapperin Loredana Zefi hat über ihren Instagram-Account mitgeteilt, dass sie sämtliche Festivalauftritte für dieses Jahr abgesagt hat. In ihrem Video hat sich die 23-Jährige auch zu den aktuellen Betrugsvorwürfen geäussert.
Die Behörden sollen im Umgang mit terroristischen Gefährdern mehr Möglichkeiten erhalten. Der Bundesrat hat am Mittwoch ein neues Gesetz zuhanden des Parlaments verabschiedet. Unter anderem ist Hausarrest vorgesehen. Auf Präventivhaft verzichtet der Bundesrat dagegen.
Die Kreisschule Dorneckberg in Büren SO war am Mittwoch mehrere Stunden abgeriegelt. Ein ehemaliger Schüler bedrohte Kinder auf dem Pausenplatz. Die Polizei war mit einem Grossaufgebot vor Ort.
Die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW) vergibt ihren Nachwuchspreis für herausragende wissenschaftliche Aufsätze erstmals an drei Bewerber: Pierre Pénet, Aniko Fehr und Juri Auderset erhalten zusammen 18'000 Franken.
Ab dem 1. Juli gelten strengere Regeln für die Wiedergutmachung im Strafrecht. Täter können sich nur noch bei leichter Kriminalität von einer Strafe freikaufen.
Der Bundesrat geht nicht auf die Forderung nach Zusatzverhandlungen ein. Den Befürwortern des Rahmenabkommens genügt dies aber nicht.
Offiziere und Schützen bekämpften das Waffenrecht vehement. Der Bund unterstützt diese mit viel Geld.
Personen aus dem linken Spektrum sollen «systematisch überwacht» worden sein. Der Nachrichtendienst des Bundes widerspricht.
Weder vier noch zwei Wochen: Bezahlte Papizeit soll von den Arbeitgebern geregelt und nicht gesetzlich verankert werden.
Youtuber macht eine Partei fertig, SVP-Bundesräte fordern EU-Reset und Showdown zwischen Yakin und Constantin – der Tag im Überblick.
Nur um seine Stimme bei der Europawahl abzugeben, fährt Leonello Zaquini aus Le Locle hunderte Kilometer. Warum tut er das?
Die Regierung streitet um ihre Position zum Rahmenabkommen. Den radikalsten Standpunkt vertreten Guy Parmelin und Ueli Maurer.
Nach den diesjährigen Kontrollen zeigt sich das Seco zufrieden: Die flankierenden Massnahmen würden ihren Zweck erfüllen.
Die Luzerner Polizei hat die Wohnung eines Erdogan-Anhängers durchsucht. Ihm könnte die Ausschaffung drohen.
Autofreie Zonen und Abgaben auf Benzin? Grüne, GLP und FDP-Politiker äussern sich zum publik gewordenen Positionspapier.
Linke Jungparteien bilden eine Koalition für die AHV. Das Rentensystem müsse reformiert werden – durch die Schwächung der Pensionskassen.
Die Gefahren hormonaktiver Chemikalien in Alltagsprodukten und der Landwirtschaft müssen endlich aktiver untersucht werden.
Im letzten Jahr meldeten Schweizer Kliniken 1502 behandelte Fälle von körperlicher Misshandlung. Drei Kinder erlagen ihren Verletzungen.
Die vor 75 Jahren entworfene SBB-Uhr ist Symbol, Richtungsweiser und Exportschlager zugleich – und schenkt dem Reisenden ein kleines bisschen Zeit.