Jans Eltern stritten sich um ihn, deshalb kam er in ein Heim. Der Entscheid stützt sich auf einen Gutachter, der mit extremen Massnahmen auffällt. Beschwerden häufen sich.
Die Politik will die Strassen in der Schweiz ausbauen und spricht dafür Milliarden. Nun fordern Experten eine Abkehr davon.
Soll man die Einladung eines zuweilen egoistischen wie unsteten Gastgebers annehmen? Zumal in dieser kurzen Frist? Im Bundesrat gab es Bedenken über die Risiken des Treffens.
Der Bundespräsident gab CNN ein Interview. Hoffentlich sieht das Trevor Noah nicht oder sonst einer dieser Comedians.
Der Bundesrat will ein Freihandelsabkommen mit den USA. Parlamentarier glauben nicht, dass es bald zustande kommt.
Am Sonntag fallen bei der EU-Waffenrichtlinie und bei der AHV-Steuer-Vorlage die Würfel. Sagen Sie uns in der Umfrage noch einmal Ihre Meinung.
Wer am meisten mit der Mehrheit stimmte. Eine exklusive Auswertung von 322 nationalen Urnengängen – die auch die Verlierer zeigt.
Implantateskandal: Max Aebi versuchte im Verfahren gegen sich eine Stillschweigepflicht durchzusetzen – ohne Erfolg.
Was war da nun im Oval Office? Klar ist: Für Ueli Maurer war es ein Durchbruch – die Schreibfehler im Eintrag ein peinliches Detail.
Die Verteidigungsministerin verzichtet beim geplanten Rüstungsgeschäft auf Gegengeschäfte in Milliardenhöhe. Swissmem droht ihr mit dem Entzug der politischen Unterstützung.
In der Schweiz kommen immer weniger Babys durch Kaiserschnitt auf die Welt, meldet das BFS. Im internationalen Vergleich ist die Rate jedoch äusserst hoch.
Die Vorlage zur Verschärfung des Waffengesetzes hat nur einen einzigen Makel – sie ist zu lax.
Nach nur viereinhalb Amtsmonaten präsentiert Viola Amherd wichtige Weichenstellungen – und eine Überraschung.
Ueli Maurer hat Donald Trump im Weissen Haus getroffen. Hauptthema war das Freihandelsabkommen. Maurer zieht eine positive Bilanz.
Der Bundespräsident gab CNN ein Interview. Hoffentlich sieht das Trevor Noah nicht oder sonst einer dieser Comedians.
Der Bundesrat will ein Freihandelsabkommen mit den USA. Parlamentarier glauben nicht, dass es bald zustande kommt.
Die Politik will die Strassen in der Schweiz ausbauen und spricht dafür Milliarden. Nun fordern Experten eine Abkehr davon.
Jans Eltern stritten sich um ihn, deshalb kam er in ein Heim. Der Entscheid stützt sich auf einen Gutachter, der mit extremen Massnahmen auffällt. Beschwerden häufen sich.
Erstaunlich: Eine transparente Rechtsprechung ist hierzulande immer noch nicht Standard.
Martin S. sympathisierte mit dem Islamischen Staat und tauchte tief in die Schweizer Salafistenszene ein. Nun hat er genug vom absoluten Wahrheitsanspruch der radikalen Muslime.
Von der Superhornisse bis zum jungen Schweden: Die Schweizer Armee will neue Kampfjets beschaffen – ein Milliardengeschäft. Wir stellen die Kandidaten vor.
Der verstorbene UNO-Generalsekretär hat sich für eine Drogenpolitik eingesetzt, die Konsumenten entkriminalisiert und ihnen Zugang zu Medikamenten verschafft. Seine Arbeit wird fortgesetzt.
Der Staat hat hochkompetitiven Branchen keine Gegengeschäfte zuzuhalten.
Soll man die Einladung eines zuweilen egoistischen wie unsteten Gastgebers annehmen? Zumal in dieser kurzen Frist? Im Bundesrat gab es Bedenken über die Risiken des Treffens.
Gewinner-Gemeinden der Schweiz, wie Trump den Bundesrat überrumpelte und Maurers peinliches CNN-Interview – der Tag im Überblick.
Wer am meisten mit der Mehrheit stimmte. Eine exklusive Auswertung von 322 nationalen Urnengängen – die auch die Verlierer zeigt.
Am Sonntag fallen bei der EU-Waffenrichtlinie und bei der AHV-Steuer-Vorlage die Würfel. Sagen Sie uns in der Umfrage noch einmal Ihre Meinung.
Was war da nun im Oval Office? Klar ist: Für Ueli Maurer war es ein Durchbruch – die Schreibfehler im Eintrag ein peinliches Detail.
Implantateskandal: Max Aebi versuchte im Verfahren gegen sich eine Stillschweigepflicht durchzusetzen – ohne Erfolg.
Deutschland hat seinen ersten Elektro-Highway für Lastwagen eröffnet. Folgt die Schweiz? Alpenschützer befürchten Folgen für die Verlagerungspolitik.
Die Verteidigungsministerin verzichtet beim geplanten Rüstungsgeschäft auf Gegengeschäfte in Milliardenhöhe. Swissmem droht ihr mit dem Entzug der politischen Unterstützung.
In der Schweiz kommen immer weniger Babys durch Kaiserschnitt auf die Welt, meldet das BFS. Im internationalen Vergleich ist die Rate jedoch äusserst hoch.
Die Vorlage zur Verschärfung des Waffengesetzes hat nur einen einzigen Makel – sie ist zu lax.