Schlagzeilen |
Donnerstag, 09. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

In einem Wohnquartier in Spreitenbach AG ist es am Donnerstagabend zu einem mehrstündigen Polizeieinsatz gekommen. Ein Bewohner eines Mehrfamilienhauses wurde am Schluss des Einsatzes vorläufig festgenommen.

Der Wahlherbst wirft seine Schatten voraus: Bei der Revision des Versicherungsvertragsgesetzes hat der Nationalrat am Donnerstag zu Gunsten der Konsumentinnen und Konsumenten nachgebessert. Finanzminister Ueli Maurer musste für seine Vorschläge Kritik einstecken – er selbst wehrte sich.

In der Tiefsee sind Forschende auf einen Fisch mit einer erstaunlichen Vielfalt des Hell-Dunkel-Sehpigments Rhodopsin gestossen. Diese verschiedenen Sehpigmente erlauben dem Tier, in fast absoluter Dunkelheit Farben zu sehen.

Patienten und Patientinnen in Walliser Pflegeheimen sollen künftig assistierte Sterbehilfe in Anspruch nehmen können. Das hat das Kantonsparlament entschieden, der Grosse Rat. Die Debatte war lang und kontrovers.

Wegen der Überlegungen zur GA-Preiserhöhung äussern Politiker des ganzen politischen Spektrums ihre Unverständnis. Die Jungen Grünen haben mit zwei Petitionen über 5000 Unterschriften gesammelt. Doch nicht alle fänden eine Preiserhöhung unverhältnismässig.

Die Benachteiligung verheirateter Paare gegenüber Konkubinatspaaren soll beseitigt werden, sowohl bei den Steuern als auch bei den Sozialversicherungen. Das fordert der Nationalrat.

Wegen Verdachts auf Wahlbetrug hat die Polizei am Donnerstag einen Wahlbüro-Mitarbeiter des Kantons Genf festgenommen. Die Staatsanwaltschaft leitete eine Untersuchung ein. In den Räumen des Abstimmungs- und Wahlbüros fand eine Durchsuchung statt.

Die SBB bieten bald ein veganes Menü auf der Saisonkarte an. Das ist dem Veganer-Verein Swissveg jedoch zu wenig. Dass die SBB als Argument gegen ein grösseres veganes Angebot den Food Waste ins Feld führen, ärgert ihn besonders.

Das Angebot für Frauen, die nach einem Aufenthalt in einem Frauenhaus Betreuung benötigen, ist aus Sicht der Sozialdirektorinnen und Sozialdirektoren zu gering. Sie haben daher vertiefte Massnahmen zum Schutz dieser Frauen beschlossen.

Das Bezirksgesricht Lenzburg sprach den Rentner teilweise frei. Er bekommt nur eine bedingte Geldstrafe.

Das Schweizer Stimmvolk wird darüber befinden können, ob die Anti-Rassismus-Strafnorm auf Homo- und Bisexuelle ausgeweitet werden soll. Das Referendumskomitee hat genügend gültige Stimmen zusammengetragen.

Korallenriffe stehen durch den Klimawandel unter grossem Druck. Eine Forscherin der ETH Zürich erzeugt im 3D-Drucker Strukturen, um künstliche Riffe mit widerstandsfähigeren Korallen zu ermöglichen.

Die Grünliberalen haben zur AHV-Steuer-Vorlage die Nein-Parole gefasst. Doch die Basis will davon nichts wissen: Laut einer Umfrage wollen fast vier Fünftel der GLP-Wähler ein Ja in die Urne legen.

Weniger als ein Drittel (31 Prozent) der Schweizer glaubt, dass noch genügend Zeit bleibt, um "den Planeten zu retten". Das hat eine am Donnerstag veröffentlichte Umfrage der Westschweizer Zeitung "Le Temps" ergeben.

Am Donnerstagmorgen hat in St. Gallen die Verhandlung gegen einen 44-jährigen Schweizer begonnen. Er verletzte im August 2017 einen 22-jährigen Mann im Wahn mit einem Messer tödlich. Das Kreisgericht St. Gallen muss nun die Schuldunfähigkeit des Mannes überprüfen.

Bundespräsident Ueli Maurer nimmt in der Sendung «TalkTäglich» Stellung zur wichtigsten Volksabstimmung in diesem Jahr: Er erklärt, wieso der AHV-Steuer-Deal ein guter und typisch schweizerischer Kompromiss und kein Kuhhandel ist.

Familie Reber erlebte, was passiert, wenn der Versicherungsschutz das Versprechen nicht hält. Das Parlament hat das Gesetz nun angepasst.

Ältere Personen verfügen oft über drei oder mehr Zimmer für sich alleine. Das zeigen neue Zahlen des Bundes. Schuld ist auch die ungenügende Städteplanung.

Ausgerechnet dem Wissensmagazin «Einstein» wirft die Zürcher Politikerin faktenwidrige Berichterstattung vor.

Mit einem nachweislich falschen Artikel macht das Wochenblatt von Roger Köppel Stimmung gegen das Asylsystem.

Heftige Debatte um Verträge mit Versicherungen: Nach Kritik gibt der Nationalrat in mehreren Punkten nach. Regula Rytz brachte den Aufruhr auf den Punkt.

Die erfolgreichste Schweizer Fechterin und heutige Grossrätin soll den frei werdenden Ständeratssitz von SP-Frau Anita Fetz erobern.

Die Beihilfe zum Suizid wird zugänglicher. Das hat das Kantonsparlament nach langer und kontroverser Debatte entschieden.

Ein Mitarbeiter des Kantons soll Stimmzettel vernichtet oder hinzugefügt haben. Die Polizei nahm ihn fest.

Die neuste Arbeitszeiterhebung zeigt: Weil viele Lehrer Teilzeit arbeiten, leisten die meisten Überzeit.

Der Eingang der Redaktion wurde mit Farbe beschmiert, wie die Redaktion auf Twitter zeigt. Roger Köppel spricht von einem «Angriff auf die Medienfreiheit».

Wie verhindert man, dass Konsumenten tonnenweise Essen wegwerfen? Und sind sie überhaupt die grössten Sünder?

Das Parlament will den Schutz des Wolfes lockern. Während man im Wallis das Raubtier am liebsten verbannen würde, hat man um das Calanda-Massiv kein Problem mit ihm.

Der Nationalrat weicht für das neue Jagdgesetz den Naturschutz zugunsten wirtschaftlicher Interessen auf.

Vom Adoptivkind zum Parlamentarier: Nik Guggers Lebensweg wird in Indien gross ausgeschmückt. Jetzt würdigt ihn sogar der Botschafter in Bern.

Nächsten Montag reisen 4000 Chinesen in 95 Cars nach Luzern. Insgesamt werden an sechs Tagen 12’000 Touristen erwartet.

Hiesige Uiguren kritisieren das Seidenstrasse-Abkommen mit China. Selbst in der Schweiz spüren sie die Überwachung.

Die berühmten Architekten haben in ihrer Heimatstadt den Zuschlag für ein 300-Millionen-Projekt erhalten.