Schlagzeilen |
Samstag, 04. Mai 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Heute Samstag sinkt am Abend und in der Nacht auf Sonntag die Schneefallgrenze zunehmend bis in tiefe Lagen, schreibt Meteonews. Am Sonntag gibt es besonders entlang der Alpen weitere Niederschläge, tagsüber steigt die Schneefallgrenze dann leicht an.

Einen Einsatz der besonderen Art leisteten Polizisten in Schaffhausen am Samstag: Sie retteten ein Reh vor dem Ertrinken aus dem Rhein. Unterstützt wurden sie von einem privaten Tierrettungsdienst und einer Passantin.

109 junge Forscherinnen und Forscher sind für ihre Leistungen ausgezeichnet worden. Dies ist der krönende Abschluss eines langen Wegs: Seit mindestens einem Jahr tüftelten sie an ihren Forschungsarbeiten, wie die Stiftung "Schweizer Jugend forscht" mitteilte.

An der Delegiertenversammlung der FDP Schweiz am Samstag in Flawil SG diskutierte die Parteibasis über konkrete Reformen bei der Altersvorsorge. Weiter wurden die 280 Delegierten auf den Wahlkampf eingestimmt.

An der Delegiertenversammlung am Samstag in Flawil hat die FDP eine Resolution zur Altersvorsorge beschlossen. In einem Antrag wurde das Ziel einer Entpolitisierung des AHV-Alters bis 2030 hineingeschrieben.

Ein 46-jähriger Autolenker ist am Freitagabend zwischen Schönengrund und Urnäsch AR von der Strasse abgekommen. Das Auto überschlug sich und kam an einem Strommasten zum Stillstand. Alle vier Insassen blieben unverletzt.

Gibt die Schweiz zu viel Geld für die Entwicklungszusammenarbeit aus? Soll die die Hilfe stärker darauf ausgelegt werden, Migration zu verhindern – wie dies FDP-Bundesrat Cassis wünscht? Die Meinungen gingen in der Arena weit auseinander. Und dann war da noch ein Stinkefinger.

Im Mittelpunkt der Delegiertenversammlung der FDP von heute Samstag in Flawil SG steht eine Resolution, die Reformen bei der Altersvorsorge verlangt. Weiter wird die Partei-Basis auf den kommenden Wahlkampf eingestimmt.

Senioren sollen künftig ab 75 Jahren Kontrollfahrten absolvieren anstatt zum ärztlichen Fahreignungstest erscheinen. Der Vorschlag des SVP-Nationalrats Pierre-André Page stösst auf Skepsis

An den meisten Ansteckungen sind gar nicht die Impfgegner schuld, sondern Menschen, welchen nicht bewusst ist, dass sie ungenügend geimpft sind. Dabei gäbe es einen Erinnerungsservice.

Frauen leisten viel für die Kirche, die wichtigen Entscheide fällen aber die Männer. Das soll sich ändern. Nun ruft der Schweizerische Katholische Frauenbund die Kirchenfrauen auf, am nationalen Frauenstreiktag aufzumarschieren.

Bereits im Jahr 2021 werden Hunderte Millionen EU-Bürger nicht mehr darum herumkommen, dem Staat ihre Fingerabdrücke abzuliefern – und umfassend erfasst zu werden. Das Schengen-Abkommen könnte auch die Schweiz zur biometrischen Identitätskarte zwingen.

Ein Gerichtsurteil zeigt auf, was man bedenken sollte, bevor man jemanden als Nazi bezeichnet.

Das Bündner Bergdorf Brienz im Albulatal rutscht immer schneller talwärts. Neuste Messungen ergaben einen Meter pro Jahr. Nicht mehr ausgeschlossen werden Evakuierungen.

Das Bezirksgericht Lenzburg hat den Aargauer Dirnenmörder Tobi B. auf freien Fuss gesetzt. Er lebt jetzt in einem begleiteten Wohnen in Zürich. Der fürsorgerische Freiheitsentzug sei nicht mehr gerechtfertigt gewesen.

Für alle, die schon lange wissen wollten, wie sie Weisswein trinken und gleichzeitig etwas für die Umwelt tun können, hat der Bund ein neues Merkblatt «für genussvolle und umweltfreundliche Verpflegung» veröffentlicht.

Man will tanken, die Tanksäule springt jedoch einfach nicht an. Dies war am Freitag während mehrerer Stunden an einem grossen Teil des Tankstellennetzes von Coop der Fall.

Die Regierungskonferenz Militär, Zivilschutz und Feuerwehr (RK MZF) fordert angesichts der Rekrutierungsprobleme die Prüfung der Zusammenführung von Zivilschutz und Zivildienst.

Im Wallis ist ein Fall von Tuberkulose aufgetreten. Der betroffene Schüler einer Orientierungsschule in Sitten ist seit zwei Wochen im Spital. Nach Angaben der Ärzte geht es ihm gut. Rund 60 Mitschüler könnten sich aber angesteckt haben.

Bislang unveröffentlichte Zahlen des Bundesamts für Gesundheit geben Aufschluss darüber, in welchen Regionen pro 10'000 Einwohner Menschen am häufigsten an Masern erkranken.

Nach einem Pilotversuch in der Stadt Zürich ziehen mehrere Kantone nach.

Das Schweizer Gift-Telefon war für Tierärzte bisher gratis – jetzt sollen sie 110 Franken pro Anruf zahlen.

An der Delegiertenversammlung hat sich die Partei zu konkreten Rentenreformen geäussert. Chefin Petra Gössi verspricht zudem ein Klima-Positionspapier.

Recherchen zeigen: Als Ausgleich zum Seidenstrasse-Abkommen forderte die Schweiz von China ein Bekenntnis zu den Menschenrechten. Ohne Erfolg.

Im Fall des ehemaligen Predigers der An'Nur-Moschee in Winterthur ist ein Durchbruch gelungen: Die Behörden haben den Mann nach Somalia überstellt.

Christliche Symbolik ist für den Schweizer Staat nicht mehr zeitgemäss.

Das neue Waffenrecht garantiert den bestehenden Sicherheitsstandard in der Schweiz und dürfte die Anzahl der Schusswaffentoten weiter reduzieren.

Politiker streiten leidenschaftlich um jeden Rappen CO2-Abgabe, die Treibstoff-Preis schwanken aber ohnehin stark – ohne Konsequenzen.

In 14 Tagen stimmt die Schweiz über Steuervorlage und Waffenrecht ab. Wie entscheiden Sie? Nehmen Sie teil an der Tamedia-Umfrage!

Die am Sonntag öffentlich gewordenen Resultate der FDP-Umfrage zeigen bei genauem Hinschauen widersprüchliche Haltungen.

Die Situation für ältere Menschen auf dem Arbeitsmarkt soll verbessert werden. Dafür wurden nun erste Massnahmen beschlossen.

Ein Professor tritt zurück und ein Dozent erhält einen schriftlichen Verweis – so reagiert die Hochschule.

Die traditionelle 100-Tage-Pressekonferenz liess die neue VBS-Chefin platzen. Bilanz ziehen wir trotzdem.