Schlagzeilen |
Montag, 22. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das schöne Wetter nördlich der Alpen hat am Osterwochenende viele Menschen nicht davon abgehalten, in den Süden zu fahren. Wie bei der Hinfahrt vor Ostern, fordert auch die Rückreise am Montag viel Geduld von den Autofahrern.

Bundesrat Ignazio Cassis befindet sich noch bis am Samstag auf seiner ersten Reise in Südamerika als Aussenminister. Zum Auftakt seines Aufenthaltes in Uruguay hat er am Montag die Orte San José de Mayo und Nueava Helvetica besucht,

Die Kantonspolizei St. Gallen hat am Sonntagabend auf der Autobahn A13 einen Geisterfahrer aus dem Verkehr gezogen. Nach 21.25 Uhr hatten ihn mehrere Personen bei der kantonalen Notrufzentrale gemeldet.

Beide Politiker sehen in der erweiterten DNA-Analyse Vorteile, die bei der Täterfahndung und Aufklärung von Verbrechen helfen können und auch genutzt werden sollten. Es werden aber auch Bedenken geäussert.

Die Schweiz soll Frieden statt Krieg exportieren: Hunderte Menschen haben sich am Ostermontag in Bern dieser Forderung und dem traditionellen Ostermarsch der Friedensbewegung angeschlossen.

Im Gnadenhof Schnurrli leben 65 unvermittelbare Katzen – ginge es nach den Haltern, wären es viele mehr.

"Europameister" bei der Abschiebung: Knapp 57 Prozent der Wegweisungen von Asylsuchenden zurück in deren Heimatstaat hat die Schweiz 2017 vollzogen, während der Wert in der Europäischen Union nur bei knapp 37 Prozent lag.

Der Zürcher SVP-Parteipolitiker und frühere Nationalrat Christoph Mörgeli plant ein Comeback. Er will im Herbst zu den Nationalratswahlen antreten.

Bei Explosionenen in Hotels und christliche Kirchen sind am Ostersonntag in Sri Lanka nach Spital- und Polizeiangaben mindestens 185 Menschen getötet und hunderte verletzt worden.

Ein 31-jähriger Sozialhilfebezüger bewohnte zwei schäbige Zimmer in einem Mehrfamilienhaus. Dafür mussten pro Monat satte 1100 Franken aufgebracht werden. Zu diesem Sachverhalt schweigt die Vermieterin.

Was hat das wichtigste Fest der Christenheit mit gefärbten Eiern und Hasen aus Schokolade zu tun?

Michael Frauenfelder hat lange auf der Strasse gelebt. Kraft gab ihm der Klang der Glocken – bis sich das Schicksal fügte. Heute ist er Glöckner im Zürcher Grossmünster.

Die Faustregel zur Festlegung des Osterdatums besagt, dass Ostern am ersten Sonntag nach dem ersten Frühlings-Vollmond ist. Aber in diesem Jahr scheint diese Regel nicht zu stimmen, denn Vollmond war doch schon vor ein paar Wochen.

Am Ostermontag protestierten in Bern Hunderte Menschen unter anderem gegen Waffenexporte in Bürgerkriegsländer.

Es gibt Hinweise darauf, dass die sehr kleinen Partikel Krankheiten wie Demenz, Alzheimer und Parkinson begünstigen können.

Wegen der jüngsten Wahlniederlagen der SVP will der Zürcher wieder in die grosse Kammer.

Die Bundesrätin liess das Bleiberecht Tausender Eritreer überprüfen – 14 Personen wurde es nun entzogen. Politiker kritisieren die Aktion.

Warum die Gesellschaft auf einmal bereit ist, sich von der Klimafrage bewegen zu lassen.

Ein neues Team soll Freitodbegleiter bei komplizierten Abklärungen entlasten.

Während knapp zwei Jahren ist kein abgewiesener Asylbewerber nach Afghanistan abgeschoben worden. Bis im März diesen Jahres.

Der Kampfjet macht derzeit nichts als Probleme – die schon bei seiner Evaluation absehbar waren.

Da Terroristen erfahrungsgemäss Lastwagen, Messer und verbotene Schusswaffen aus Kriegsbeständen verwenden, verfehlen die geplanten Waffenrichtlinien für die Schengen-Staaten vollends ihr Ziel.

Die Feuerwehr rückte 2018 so oft aus wie noch nie. Oft brennt es in Kirchen – wegen Kerzen, aber auch wegen Brandstiftern.

Michael Lauber sollte über Geheimtreffen wie jenes mit dem Fifa-Boss informieren. Jetzt.

Die Chefin des Verteidigungsdepartements will die Kompensationsgeschäfte im Rüstungsbereich genauer unter die Lupe nehmen.

Sichergestellte Daten von syrischen Kämpfern zeigen Öltanks am Rheinhafen als Ziel. Die Terrormiliz wollte dort im Januar eine «Katastrophe» anrichten.

Statt zu Fuss, demonstrierten am Samstagnachmittag die Klimajugendlichen mit dem Fahrrad auf Berns Strassen.

Ein Gutachten macht klar: Gemeinden dürfen keine fixe Mindestdistanz zu Siedlungen festlegen. Doch genau das wollen betroffene Anwohner.