Schlagzeilen |
Freitag, 12. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Für die Informationsfreiheit ist zu hoffen, dass die Klage von Jolanda Spiess-Hegglin gegen den «Blick» abgewiesen wird. Trotzdem: Die Ringier-Chefs müssen mit der Ex-Politikerin reden.

Auch für ehemalige Magistratinnen und Magistraten soll nach der Politkarriere gelten: Augen auf bei der Berufswahl!

Kleinkinder besser zu fördern, ergibt Sinn. Doch dafür braucht es zuerst eine Strategie.

Je früher Kinder gefördert werden, umso einfacher haben sie es später. Dafür soll es nun Geld vom Bund geben.

Mit einem Mini-Heli wollen die Retter in schwer zugängliche Gebiete vorstossen. Mit an Bord ist Hightech.

Wie gefährlich ist die neue Mobilfunktechnik tatsächlich? Das Unbehagen hat die Politik erreicht.

Der Bundesgerichtsentscheid zur Heiratsinitiative der CVP hat wohl Folgen für Schwule und Lesben: Dem Gesetzesprojekt für die Homosexuellen-Ehe droht eine längerfristige Blockade.

Die Vorlage, über die am 19. Mai abgestimmt wird, kommt laut einer Befragung der Stimmberechtigten auf 54 Prozent Zustimmung, das neue Waffenrecht gar auf 66 Prozent.

Nationalrätin Barbara Keller-Inhelder widerspricht der Kesb-Präsidentin Karin Fischer. Die Macht der Behörde sei heute zu gross. Eine Replik.

Der Aargauer SVP-Nationalrat tauchte Anfang März mit einem Gramm Kokain im Bundeshaus auf. Nun muss er sich wegen Drogenbesitzes vor der Justiz verantworten.

2018 wurden nach fünf von zehn Abstimmungen Beschwerden beim Bundesgericht eingereicht. In einem Fall steht der Entscheid noch aus.

Die neue Mobile-Technik verunsichert die Menschen. Nach der Waadt gibt es nun auch in Genf Gegenwehr.

Dass die Abstimmung über die Heiratsstrafe-Initiative wiederholt werden muss, ist für die CVP ein wichtiger Sieg. Doch nun droht der Partei ein neuerlicher Streit über die Homo-Ehe.

Das Bundesgericht annulliert die Abstimmung über die Heiratsstrafe – und stärkt damit die Demokratie.

Für die Informationsfreiheit ist zu hoffen, dass die Klage von Jolanda Spiess-Hegglin gegen den «Blick» abgewiesen wird. Trotzdem: Die Ringier-Chefs müssen mit der Ex-Politikerin reden.

Auch für ehemalige Magistratinnen und Magistraten soll nach der Politkarriere gelten: Augen auf bei der Berufswahl!

Wie gefährlich ist die neue Mobilfunktechnik tatsächlich? Das Unbehagen hat die Politik erreicht.

Der Bundesgerichtsentscheid zur Heiratsinitiative der CVP hat wohl Folgen für Schwule und Lesben: Dem Gesetzesprojekt für die Homosexuellen-Ehe droht eine längerfristige Blockade.

Je früher Kinder gefördert werden, umso einfacher haben sie es später. Dafür soll es nun Geld vom Bund geben.

Mit einem Mini-Heli wollen die Retter in schwer zugängliche Gebiete vorstossen. Mit an Bord ist Hightech.

Die Vorlage, über die am 19. Mai abgestimmt wird, kommt laut einer Befragung der Stimmberechtigten auf 54 Prozent Zustimmung, das neue Waffenrecht gar auf 66 Prozent.

Mit einer neuen Mobilitätsapp wollen Postauto und SBB ihren Fahrgästen das Reisen noch einfacher und bequemer machen.

Kleinkinder besser zu fördern, ergibt Sinn. Doch dafür braucht es zuerst eine Strategie.

Der Aargauer SVP-Nationalrat tauchte Anfang März mit einem Gramm Kokain im Bundeshaus auf. Nun muss er sich wegen Drogenbesitzes vor der Justiz verantworten.

Die Mehrheit der Schweizer Jugendlichen informiert sich über Social Media. Die Folge: Fast die Hälfte von ihnen sind Fake-News ausgesetzt.

2018 wurden nach fünf von zehn Abstimmungen Beschwerden beim Bundesgericht eingereicht. In einem Fall steht der Entscheid noch aus.

Nationalrätin Barbara Keller-Inhelder widerspricht der Kesb-Präsidentin Karin Fischer. Die Macht der Behörde sei heute zu gross. Eine Replik.

Die neue Mobile-Technik verunsichert die Menschen. Nach der Waadt gibt es nun auch in Genf Gegenwehr.