Das Bundesgericht annulliert die Abstimmung über die Heiratsstrafe – und stärkt damit die Demokratie.
CVP-Chef Gerhard Pfister fordert eine neue Parlamentsdebatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe – und gibt sich kompromissbereit.
Spektakulärer Entscheid des Bundesgerichts: Wegen «schockierend» falscher Zahlen muss das Volk erneut über die Initiative der CVP abstimmen.
Die Genfer Regierung muss die Auswirkung der Strahlenbelastung auf die Gesundheit unabhängig überprüfen lassen.
Die ehemalige Politikerin verklagt die Zeitung wegen Verletzung ihrer Privatsphäre. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden.
So reagieren die Parteien zum Entscheid des Bundesgerichts, die Abstimmung über die Heiratsstrafe zu annullieren.
Vor Gericht stellt der «Blick» Jolanda Spiess-Hegglin als Täterin dar. Medien-Experten geben ihrer Klage aber gute Chancen.
Die Schweizer Bevölkerung ist in Spendierlaune. Trotzdem stehen die nationalen Hilfswerke immer mehr unter Druck – und zwar in mehrfacher Hinsicht.
Die Sammelfrist läuft: Auch in der Schweiz sollen die Uhren nicht mehr umgestellt werden. Das fordert eine neue Initiative.
Im Parlament lehnte die SVP die AHV-Steuervorlage klar ab. Doch nun ändern die meisten Kantonalparteien ihren Kurs.
Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich haben das Raumplanungsgesetz nicht rechtzeitig umgesetzt.
Häusliche Gewalt: Juristin Marianne Schwander sagt, wieso die Bestrafung des Täters für Opfer oft nicht das Wichtigste ist.
Sein geplanter Alterswohnsitz bei den Piusbrüdern sorgt für eine neue Kontroverse.
Mitten in ein Dorf oberhalb von Locarno wollen Investoren ein Luxusresort bauen. Gegen das Projekt regt sich Widerstand – auch wegen eines Beraters.
Das Bundesgericht annulliert die Abstimmung über die Heiratsstrafe – und stärkt damit die Demokratie.
CVP-Chef Gerhard Pfister fordert eine neue Parlamentsdebatte zur Abschaffung der Heiratsstrafe – und gibt sich kompromissbereit.
So reagieren die Parteien zum Entscheid des Bundesgerichts, die Abstimmung über die Heiratsstrafe zu annullieren.
Spektakulärer Entscheid des Bundesgerichts: Wegen «schockierend» falscher Zahlen muss das Volk erneut über die Initiative der CVP abstimmen.
Die Genfer Regierung muss die Auswirkung der Strahlenbelastung auf die Gesundheit unabhängig überprüfen lassen.
Vor Gericht stellt der «Blick» Jolanda Spiess-Hegglin als Täterin dar. Medien-Experten geben ihrer Klage aber gute Chancen.
Korpskommandant Daniel Baumgartner hat die Armee massgeblich geprägt. Er sollte nicht in schlechter Erinnerung bleiben.
Die Schweizer Bevölkerung ist in Spendierlaune. Trotzdem stehen die nationalen Hilfswerke immer mehr unter Druck – und zwar in mehrfacher Hinsicht.
Die Sammelfrist läuft: Auch in der Schweiz sollen die Uhren nicht mehr umgestellt werden. Das fordert eine neue Initiative.
Die ehemalige Politikerin verklagt die Zeitung wegen Verletzung ihrer Privatsphäre. Das Urteil könnte zum Präzedenzfall werden.
Genf, Luzern, Schwyz, Zug und Zürich haben das Raumplanungsgesetz nicht rechtzeitig umgesetzt.
Im Parlament lehnte die SVP die AHV-Steuer-Vorlage klar ab. Doch nun ändern die meisten Kantonalparteien ihren Kurs.
Häusliche Gewalt: Juristin Marianne Schwander sagt, wieso die Bestrafung des Täters für Opfer oft nicht das Wichtigste ist.
Mitten in ein Dorf oberhalb von Locarno wollen Investoren ein Luxusresort bauen. Gegen das Projekt regt sich Widerstand – auch wegen eines Beraters.