Schlagzeilen |
Sonntag, 07. April 2019 00:00:00 Schweiz News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

SP-Sozialminister Alain Berset widerspricht seiner Partei: Nach der AHV-Steuervorlage sei eine Reform der AHV weiterhin nötig.

Jackson-Schocker-Doku im SRF, die ersten Folgen der Klima-Proteste und Schweizer Mädchen in der Hölle – der Tag im Überblick.

Bei den Staatsratswahlen im Tessin gibt es leichte Gewinne für SP und CVP – Resultate für das Kantonsparlament liegen noch nicht vor.

Schulen und Behörden sollen auf Flüge verzichten und Reiseveranstalter klagen über einen «Greta-Effekt»: Das sind erste Folgen der Klima-Proteste.

Politiker fordern, dass Schulkinder und Lehrer für Klassenreisen künftig Zug oder Bus benützen. Gymnasien in Bern, Basel und Zürich gehen mit gutem Beispiel voran.

Eine Genferin hat ihre Töchter entführt und zum Islamischen Staat verschleppt. Die Mädchen vegetieren nun in einem Internierungslager in Syrien dahin.

Im Interview sagt Tamara Funiciello, warum sie die Führung abgibt, was sie jetzt vorhat und weshalb Empörung und Fluchen gut ist.

Ist die Verschärfung des Waffenrechts ein EU-Diktat oder notwendig für das Schengen-Abkommen? 7 Aussagen auf dem Prüfstand.

Nach der Kokain-Affäre geht es dem SVP-Nationalrat besser.

Fahrerassistenzsysteme verhindern kaum Parkierunfälle. Versicherungen sprechen von einer «grossen Enttäuschung».

Der Ex-SVP-Präsident soll der Kantonalpartei St. Gallen helfen, mehr Wähler zu mobilisieren.

Eine Routine-Parteiversammlung der Grünen wird zur Siegesparty. Was kann diese Partei bei den nationalen Wahlen überhaupt noch stoppen?

Nach ihren grossen Wahlerfolgen treten Grüne und GLP beide gegen die Steuer-AHV-Vorlage an – und sind sich doch nicht einig.

Wer unrealistische Klimaziele setzt, spielt jenen Kräften in die Hand, die den neuen Schwung im Klimaschutz ausbremsen wollen.

SP-Sozialminister Alain Berset widerspricht seiner Partei: Nach der AHV-Steuervorlage sei eine Reform der AHV weiterhin nötig.

Bei den Staatsratswahlen im Tessin gibt es leichte Gewinne für SP und CVP – Resultate für das Kantonsparlament liegen noch nicht vor.

Schulen und Behörden sollen auf Flüge verzichten und Reiseveranstalter klagen über einen «Greta-Effekt»: Das sind erste Folgen der Klima-Proteste.

Politiker fordern, dass Schulkinder und Lehrer für Klassenreisen künftig Zug oder Bus benützen. Gymnasien in Bern, Basel und Zürich gehen mit gutem Beispiel voran.

Eine Genferin hat ihre Töchter entführt und zum Islamischen Staat verschleppt. Die Mädchen vegetieren nun in einem Internierungslager in Syrien dahin.

Nach der Kokain-Affäre geht es dem SVP-Nationalrat besser.

Im Interview sagt Tamara Funiciello, warum sie die Führung abgibt, was sie jetzt vorhat und weshalb Empörung und Fluchen gut ist.

Fahrerassistenzsysteme verhindern kaum Parkierunfälle. Versicherungen sprechen von einer «grossen Enttäuschung».

Der Ex-SVP-Präsident soll der Kantonalpartei St. Gallen helfen, mehr Wähler zu mobilisieren.

Eine Routine-Parteiversammlung der Grünen wird zur Siegesparty. Was kann diese Partei bei den nationalen Wahlen überhaupt noch stoppen?

Nach ihren grossen Wahlerfolgen treten Grüne und GLP beide gegen die Steuer-AHV-Vorlage an – und sind sich doch nicht einig.

Ist die Verschärfung des Waffenrechts ein EU-Diktat oder notwendig für das Schengen-Abkommen? 7 Aussagen auf dem Prüfstand.

Wer unrealistische Klimaziele setzt, spielt jenen Kräften in die Hand, die den neuen Schwung im Klimaschutz ausbremsen wollen.

Die Klimaproteste entwickeln sich langsam, aber sicher zu einer Bewegung – und formen damit die nächste politische Generation.